| # taz.de -- Radclub-Rechtsexperte über Urteil: „Helme schützen nicht immer�… | |
| > Der Rechtsreferent des Allgemeinen Deutschen Fahrradclubs, Roland Huhn, | |
| > über das Gerichtsurteil in Schleswig-Holstein, Alltagsfahrer und | |
| > Kopfverletzungen. | |
| Bild: Der Kopfschutz verhindere beim Radfahren nur leichte Verletzungen sicher,… | |
| taz: Herr Huhn, kommt mit dem Urteil [1][des Oberlandesgerichts | |
| Schleswig-Holstein] jetzt die Helmpflicht für Radler durch die Hintertür? | |
| Roland Huhn: Nein. Ohne gesetzliche Helmpflicht muss zunächst niemand einen | |
| Helm tragen. Das Urteil des Gerichts, dass Radfahrer ohne Helm im Fall | |
| eines Unfalls eine generelle Mitschuld tragen, deckt sich nicht mit der | |
| bisherigen Rechtsprechung. Das Gericht nimmt an, dass der Schutz durch | |
| Helme unter Radfahrern eine „allgemeine Überzeugung“ sei. Die jährliche | |
| Zählung der Bundesanstalt für Straßenwesen ergibt aber, dass im Alltag | |
| weniger als 10 Prozent der Radfahrer einen Helm tragen. Wenn mehr als 90 | |
| Prozent der Menschen gegenteilig handeln, dann ist es keine allgemeine | |
| Überzeugung. | |
| Wie werden allgemeine Überzeugungen vor Gericht festgestellt? | |
| Eine Überzeugung äußert sich darin, dass die Menschen danach handeln – und | |
| nicht, dass sie die Überzeugung nur äußern. Gerichte stützten sich zur | |
| Feststellung von solchen Anschauungen auf amtliche Zählungen oder | |
| Statistiken. Erst wenn eine große Mehrheit der Radfahrer Helme trägt, | |
| könnte man vor Gericht von einer solchen allgemeinen Überzeugung sprechen. | |
| Radfahrer, die unverschuldet in einen Unfall verwickelt sind, müssten in | |
| diesem Fall einen Teil der Schadenskosten übernehmen – und das nur, weil | |
| sie keinen Helm tragen? | |
| Wenn es bei der Mehrheit der Radfahrer Usus wäre, Helm zu tragen, wäre es | |
| juristisch möglich, dass Radfahrer ohne Helm grundsätzlich als mitschuldig | |
| an erlittenen Kopfverletzungen gelten. Ich bin aber sicher: So eine | |
| Überzeugung gibt es nicht. Diese Radfahrerin in diesem Fall hat Revision | |
| eingelegt – der ADFC unterstützt sie dabei. Jede Wette: Der | |
| Bundesgerichtshof wird das Urteil aufheben. | |
| Im Urteil steht, dass ein Helm unzweifelhaft vor Kopfverletzungen schützt. | |
| Ist das so? | |
| Die Richter hatten einen Sachverständigen beauftragt, der sagte: Die | |
| Radfahrerin wäre auch mit Helm verletzt worden – nur nicht ganz so schwer. | |
| Das Gericht verallgemeinert diesen Bericht und behauptet im Urteil: Helme | |
| schützen unzweifelhaft. | |
| Schützen Helme denn nicht? | |
| Helme schützen sicher gegen leichte Verletzungen. Vor schweren | |
| Kopfverletzungen schützen Helmen nur in 33 Prozent der Fälle – das geht aus | |
| dem aktuellen Jahresbericht der Bundesanstalt für Straßenwesen hervor. | |
| Dieser stützt sich dabei auf eine Studie, in der Unfälle mit Radfahrern im | |
| Zeitraum von einem Jahr analysiert wurden. Das Ergebnis: Bei 66 Prozent der | |
| Fälle konnte der Helm eine schwere Kopfverletzung nicht verhindern. | |
| Gab es bisher schon ähnliche Gerichtsentscheidungen? | |
| Das Oberlandesgericht Düsseldorf hatte in der Vergangenheit verschiedene | |
| Radfahrergruppen unterschiedlich beurteilt: Menschen, die ihr Rad im Alltag | |
| nutzen, trifft demnach auch ohne Helm keine Schuld. Wenn sie ein Rennrad | |
| fahren, dann unter Umständen schon. Das Gericht ging davon aus, dass unter | |
| Radsportlern die allgemeine Überzeugung gilt: Beim Rennsport trägt man | |
| Helm. | |
| Werden Rennradfahrer, die ihr Rad im Alltag benutzen, vor Gericht anders | |
| beurteilt als Stadtradfahrer? | |
| Die Richter in Düsseldorf hätten zumindest ein Problem. Einerseits fährt | |
| der Radler ein Rennrad, andererseits trägt er Alltagskleidung – das passt | |
| nicht zu deren bisherigen Unterscheidung zwischen Rennradfahren und | |
| Alltagsfahrer. | |
| Wird bei der Revision ein Grundsatzurteil über Helme bei Radfahrern | |
| getroffen? | |
| Nein, der Bundesgerichtshof wird allein anhand des vorliegenden Falles | |
| entscheiden. Mit Hinweisen, die darüber hinausgehen, sind Richter im | |
| Allgemeinen sehr zurückhaltend. Das Urteil wird trotzdem eine große | |
| Bedeutung haben, weil die Alltagsradfahrer die größte Gruppe der Radfahrer | |
| sind. Der Richterspruch wird die Frage einer Mitschuld wegen fehlenden | |
| Helmes für solche Fälle grundsätzlich klären. Zur Frage von Rennfahrern | |
| oder Kindern auf dem Rad würde der BGH sich erst äußern, wenn sich eine | |
| Gelegenheit dazu bietet. | |
| 23 Jun 2013 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Urteil-zu-Fahrradfahrern/!118257/ | |
| ## AUTOREN | |
| Julia Lauter | |
| ## TAGS | |
| Helmpflicht | |
| Fahrrad | |
| Unfälle | |
| ADFC | |
| Helmpflicht | |
| Helmpflicht | |
| Helmpflicht | |
| Fahrrad | |
| Fahrrad | |
| Fahrrad | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Helmhersteller über BGH-Urteil: Eine Helmpflicht wäre „fatal“ | |
| Die Hersteller freut es, dass es in Deutschland keine Pflicht zum | |
| Helmtragen gibt. Der Umsatz wachse ohnehin seit Jahren und Billiganbieter | |
| bleiben weg. | |
| Kommentar Helmpflicht für Radfahrer: Vernünftige Kopfentscheidung | |
| Das BGH-Urteil ist eine vernünftige Entscheidung. Auch wenn die Vorteile | |
| des Helmes überwiegen, sollte auf Einsicht statt Zwang gesetzt werden. | |
| Debatte Helmpflicht für Radfahrer: Gefährlicher Kopfschutz | |
| Erst wenn viele Radfahrer auf der Straße sind, nehmen Autofahrer auch | |
| Rücksicht auf sie. Der Helm bewirkt bewiesenermaßen das Gegenteil. | |
| Airbag für Fahrradfahrer: Halskrause statt Eierschale | |
| Der aufblasbare Fahrradhelm „Hövding“ wird nur im Ernstfall sichtbar. Zwei | |
| Studentinnen hoffen aus ihrem Examsprojekt einen Markterfolg zu machen. | |
| Akkulichter fürs Rad sollen legal werden: Das Ende der Dynamopflicht | |
| Aufsteckbare Akku-Lampen waren bisher in Deutschland für Fahrräder nicht | |
| zugelassen. Dieser Anachronismus soll nach Wunsch von Verkehrsminister | |
| Ramsauer ein Ende haben. | |
| Urteil zu Fahrradfahrern: Helmlose tragen Mitschuld | |
| Auch wenn es keine Helmpflicht gibt: Wer oben ohne unterwegs ist und bei | |
| einem Unfall am Kopf verletzt wird, kann nicht mit vollem Schadensersatz | |
| rechnen. | |
| Fahrradindustrie mit guten Ergebnissen: Beliebter und teurer | |
| Die Fahrradindustrie verzeichnet Zuwächse. Verkaufsschlager im letzten Jahr | |
| waren vor allem E-Bikes. Die Helmpflicht wird weiterhin abgelehnt. | |
| Schutz beim Radfahren: Der Helm bleibt freiwillig | |
| Die Bundesregierung führt die Helmpflicht für Radfahrer auf absehbare Zeit | |
| nicht ein. Verkehrsminister Ramsauer hatte die Idee mehrfach ins Gespräch | |
| gebracht. | |
| Verkehrssicherheit: Helmpflicht für Minderjährige | |
| CDU und SPD wollen Radlern den Kopfschutz vorschreiben, um Verletzungen zu | |
| minimieren. Helmkritische Organisationen bezweifeln die | |
| Verhältnismäßigkeit. |