| # taz.de -- Verkehrssicherheit: Helmpflicht für Minderjährige | |
| > CDU und SPD wollen Radlern den Kopfschutz vorschreiben, um Verletzungen | |
| > zu minimieren. Helmkritische Organisationen bezweifeln die | |
| > Verhältnismäßigkeit. | |
| Bild: Per Zwang oder Vorbild? Behelmtes Kind mit Polizist bei der Verkehrserzie… | |
| Hamburg soll eine Bundesratsinitiative zur Helmpflicht für minderjährige | |
| RadlerInnen starten. Ein entsprechender Antrag der CDU wird in der | |
| Bürgerschaftssitzung am 25. Januar diskutiert. Die SPD will den Antrag | |
| unterstützen. Der Allgemeine Deutsche Fahrradclub (ADFC) dagegen hält | |
| nichts von einer Helmpflicht. Ob sie angemessen sei, sei nicht ausgemacht, | |
| heißt es. | |
| Initiator des CDU-Antrages ist der Bürgerschaftsabgeordnete Klaus-Peter | |
| Hesse. "Die Unfälle von Radlern ohne Helm sind viel schwerer als mit Helm", | |
| sagt er. Kinder und Jugendliche wiederum verletzten sich ungleich schwerer | |
| als Erwachsene. Die Kampagnen für das Tragen des Helms hätten nichts | |
| gefruchtet. Möglicherweise werde der Helm eher akzeptiert, wenn die Radler | |
| früh begännen, ihn zu tragen. | |
| Auch Hesses SPD-Kollegin Martina Koeppen findet die Helmpflicht sinnvoll, | |
| "weil man beim Radeln eine gewisse Geschwindigkeit hat". Sie erzählt von | |
| einem Bekannten ihrer Eltern, dem ein Sturz ohne Helm die Gesundheit | |
| zerstörte. "Wenn man das einmal miterlebt hat, nutzt man selbst den Helm", | |
| sagt Koeppen. | |
| Ausgerechnet die Interessenvertretung der Radler, der ADFC, hält dagegen: | |
| "Radfahren ist nicht gefährlich", zitiert das Hamburger Abendblatt dessen | |
| Sprecher Dirk Lau. "Wer eine Helmpflicht fordert, verkennt Ursache und | |
| Wirkung der Unfallgefahr und zielt - wenn überhaupt - populistisch nur auf | |
| die Symptome, statt die Erkenntnisse moderner Mobilitätsforscher zu | |
| berücksichtigen." | |
| Hesse stützt seinen Antrag auf den Bericht einer Kommission des | |
| thüringischen Verkehrsministeriums. Dieser attestiert dem Fahrradhelm, er | |
| sei ein "wirkungsvoller Schutz vor Kopfverletzungen". Er belegt das mit | |
| Zahlen der Unfallforschung der deutschen Versicherer (UDV). Demnach | |
| überstanden 73 Prozent der Radler mit Helm eine Auto-Kollision ohne | |
| Kopfverletzung, aber nur 46 Prozent der Radler ohne Helm. | |
| In den Großräumen Hannover und Dresden habe es über zehn Jahre keine sehr | |
| schweren oder nicht behandelbaren Verletzungen von Helmträgern gegeben. Im | |
| übrigen unterfütterten "zahlreiche Beispiele anekdotischer Evidenz" diesen | |
| Befund. | |
| Diese Zahlen sagen nichts darüber, ob Radfahrer häufiger Kopfverletzungen | |
| erleiden als andere Verkehrsteilnehmer. Das Internet ist voller Hinweise, | |
| die eine Helmpflicht eher für Fußgänger nahe legen und den Nutzen des Helms | |
| in Zweifel ziehen. | |
| Dem Geschäftsbericht der Hannelore-Kohl-Stiftung für Verletzte mit Schäden | |
| des Zentralen Nervensystems von 2004 zufolge betrifft nur ein Prozent der | |
| Schädel-Hirn-Verletzungen Fußgänger und Radfahrer, 14 Prozent folgen aus | |
| Freizeitaktivitäten, 26 Prozent aus dem Autoverkehr. Demgegenüber werden | |
| aber neun Prozent der Wege mit dem Fahrrad zurückgelegt. | |
| Zahlen einer helmkritischen Organisation aus England sagen, dass mehr | |
| Fußgänger schwere Kopfverletzungen erleiden als Radfahrer. Allerdings ist | |
| der Anteil der Fußgänger an den Wegen auch dreimal so hoch. | |
| Noch ist unklar, bis zu welchem Alter die Helmpflicht in Hamburg gelten | |
| sollte. Eine Pflicht bis zum 14. Lebensjahr hat die SPD 2007 vorgeschlagen. | |
| Der damalige CDU-Senat bezweifelte, "dass die Einführung einer Helmpflicht | |
| für Kinder, nicht aber für Jugendliche und Erwachsene zielführend ist". | |
| In Kanada und Australien seien nach der Einführung mehr Kinder und | |
| Jugendliche ohne Helm gefahren als vorher. Denn unter-14-Jährige könnten | |
| nicht bestraft werden, die Eltern sie nicht überwachen. Die Bundesregierung | |
| setze deshalb auf das Vorbild der Erwachsenen. | |
| 15 Jan 2012 | |
| ## AUTOREN | |
| Gernot Knödler | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA |