| # taz.de -- Kommentar Helmpflicht für Radfahrer: Vernünftige Kopfentscheidung | |
| > Das BGH-Urteil ist eine vernünftige Entscheidung. Auch wenn die Vorteile | |
| > des Helmes überwiegen, sollte auf Einsicht statt Zwang gesetzt werden. | |
| Bild: Wichtiger als Helme sind breite Radwege | |
| Fahrradhelme können die Verletzungsfolgen von Radfahrern in vielen Fällen | |
| abmildern. Dennoch ist es eine vernünftige Entscheidung, dass der | |
| Bundesgerichtshof auf die Einführung einer Helmpflicht durch die Hintertür | |
| verzichtet hat. Denn nichts anderes wäre es gewesen, wenn Fahrradfahrern | |
| ohne Helm grundsätzlich eine Mitschuld an Unfällen zugesprochen worden | |
| wäre. | |
| Zum einen ist die Wirkung der Helme nicht so eindeutig, wie sie scheint: | |
| Einerseits sind die Folgen eines Unfalls mit Helm oft weniger schwer als | |
| ohne; andererseits kann die Wahrscheinlichkeit von Unfällen durch Helme | |
| aber steigen, weil der vermeintliche Schutz zu riskanterem Verhalten führen | |
| kann – sowohl bei Autofahrern als auch bei den Radfahrern selbst. | |
| Noch gravierender wäre aber der Effekt, dass vermutlich viele Menschen aufs | |
| Radfahren verzichten würden, wenn Helme – direkt oder indirekt – | |
| vorgeschrieben wären. Das würde sich nicht nur negativ auf ihre eigene | |
| Gesundheit auswirken, weil Radfahren vielen Krankheiten vorbeugt. Auch für | |
| die verbleibenden Fahrradfahrer würde das Leben dadurch riskanter. Denn je | |
| weniger Räder auf der Straße sind, desto größer ist die Gefahr, dass sie | |
| von Autos oder Lastern übersehen werden. Die Politik hat darum aus gutem | |
| Grund auf eine Helmpflicht verzichtet; der BGH hat nun verhindert, dass | |
| einzelne Gerichte sie trotzdem faktisch einführen. | |
| Auch wenn man – wie der Autor dieses Textes – überzeugt ist, dass die | |
| Vorteile des Helms insgesamt überwiegen, sollte nicht auf Zwang gesetzt | |
| werden, sondern auf Einsicht. Dabei würden bessere Statistiken über die | |
| tatsächliche Wirkung von Helmen helfen. Oder auch finanzielle Anreize: | |
| Warum werden eigentlich die Kosten eines Helms nicht als | |
| Präventionsmaßnahme von der eigenen Krankenversicherung übernommen? | |
| Angesichts der medizinischen Kosten einer Schädelfraktur müsste sich das | |
| doch auch für die Kassen rechnen. | |
| Zudem lenkt der Streit über den Helm von anderen, deutlich größeren | |
| Gefahren für Radfahrer ab. Um das Unfallrisiko für Fahrräder zu verringern, | |
| brauchen diese mehr Platz im Straßenraum. Ein ausreichend breiter | |
| Radfahrstreifen, der nicht direkt neben parkenden Autos entlang führt, | |
| hätte nämlich auch jenen Unfall verhindert, um den es im | |
| Fahrradhelm-Prozess ursprünglich ging. | |
| 17 Jun 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Malte Kreutzfeldt | |
| ## TAGS | |
| Helmpflicht | |
| Fahrrad | |
| Bundesgerichtshof | |
| Versicherung | |
| Schadensersatz | |
| Fahrrad | |
| Fahrrad | |
| Helmpflicht | |
| Helmpflicht | |
| Fahrrad | |
| Helmpflicht | |
| Helmpflicht | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Radfahrer in Berlin: Gefährliches Pflaster | |
| Unachtsamkeit beim Abbiegen ist Hauptursache bei Fahrradunfällen, die | |
| manchmal auch – wie diese Woche – für die Fahrradfahrer tödlich enden | |
| Unfallfolgen bei Radfahrern: Rad und Rübe | |
| Fast alle Studien zur Frage „Helm – ja oder nein?“ sind mangelhaft. Sicher | |
| ist: Viele lebensgefährliche Verletzungen bei Unfällen betreffen den Kopf. | |
| Helmhersteller über BGH-Urteil: Eine Helmpflicht wäre „fatal“ | |
| Die Hersteller freut es, dass es in Deutschland keine Pflicht zum | |
| Helmtragen gibt. Der Umsatz wachse ohnehin seit Jahren und Billiganbieter | |
| bleiben weg. | |
| Schadenersatz bei Radunfällen: Helmlose bleiben voll versichert | |
| Sind Radfahrer, die keinen Helm tragen, mitverantwortlich, wenn sie sich am | |
| Kopf verletzen? Bundesgerichtshof hat nun geurteilt, dass das nicht so ist. | |
| Fahrradbewegung in Deutschland: „Wir sind der Verkehr“ | |
| Bei Critical Mass treffen sich Radler zur gemeinsamen Tour durch die Stadt. | |
| Das Pulkfahren wird in Deutschland zur Massenbewegung. | |
| Debatte Helmpflicht für Radfahrer: Gefährlicher Kopfschutz | |
| Erst wenn viele Radfahrer auf der Straße sind, nehmen Autofahrer auch | |
| Rücksicht auf sie. Der Helm bewirkt bewiesenermaßen das Gegenteil. | |
| Radclub-Rechtsexperte über Urteil: „Helme schützen nicht immer“ | |
| Der Rechtsreferent des Allgemeinen Deutschen Fahrradclubs, Roland Huhn, | |
| über das Gerichtsurteil in Schleswig-Holstein, Alltagsfahrer und | |
| Kopfverletzungen. |