| # taz.de -- taz-Sommerserie „Sommer vorm Balkon“: Ruhe sanft vom Lärm der … | |
| > Berlins Friedhöfe sind grün und einsam. Im achten Teil der | |
| > taz-Sommerserie stellt unsere Autorin eine Auswahl ihrer liebsten | |
| > (Aus-)Ruhestätten vor. | |
| Bild: Verwunschener Ort: Der Jüdische Friedhof Weißensee | |
| Berlin taz | Für mich besitzt ein Friedhof alle Vorzüge eines schönen Parks | |
| – hohe alte Bäume, blühende Blumen, zwitschernde Vögel und frische Luft – | |
| bei gleichzeitiger Abwesenheit seiner Nachteile. Dicht an dicht gedrängte | |
| Picknickdecken mit dröhnenden Bluetooth-Boxen, Grills mit rauchendem Aas | |
| und [1][grölende, müllproduzierende Partyhorden] sucht man hier vergeblich. | |
| Auch ist es höchst unwahrscheinlich, dass man auf einem Friedhof Kronkorken | |
| in den Po, Hundekot zwischen die Zehen, Spritzen in den Fuß oder Bälle an | |
| den Kopf bekommt. | |
| Das Wandeln zwischen Gräbern lädt zum Sinnieren über das Leben und Ableben | |
| ein, es stimmt herrlich melancholisch, erfüllt mit friedvoller Ruhe und | |
| diesem besonderen Ehrfurchtsgefühl, das sich für gewöhnlich einstellt, wenn | |
| sich der Mensch mit seiner Endlichkeit beschäftigt. Besser erden geht | |
| nicht! | |
| Es gibt saubere Toiletten, tadellose Bänke und Gratis-Lektionen in | |
| Geschichte. Ja, der einzige Nachteil, der mir zu Friedhöfen einfällt, sind | |
| ihre beschränkten Öffnungszeiten. | |
| Hier ist eine kleine Auswahl meiner Favoriten. | |
| ## Friedhof Baumschulenweg: Wilder Wein und Stahlbeton | |
| Der Friedhof Baumschulenweg an der Kiefholzstraße in Treptow teilt sich in | |
| einen alten und neuen Teil. Den alten betritt man durch das mit wildem Wein | |
| üppig umrankte Tor des Verwaltungsgebäudes. Dahinter wähnt man sich vor dem | |
| Kanzleramt, tatsächlich handelt es sich hier um das von denselben | |
| Architekten Axel Schulte und Charlotte Frank entworfene neue Krematorium. | |
| Die riesige Säulenhalle wird für Konzerte genutzt, auch kann hier bei | |
| Trauerfeiern getanzt werden. | |
| Wem das opulente Gebäude aus Stahlbeton genauso wenig gefällt wie mir, der | |
| geht weiter zu den schönen alten Grabmälern auf der linken Seite des | |
| Krematoriums. In diesem Bereich ist auch der Ehrenhain für 1.195 Opfer des | |
| Nationalsozialismus zu finden. Der von Fritz Cremer stammende Gedenkstein | |
| (auf der Rückseite Verse von Walter Dehmel) steht ganz schön trostlos da, | |
| ein paar Blumen täten gut. | |
| Im neuen Teil auf der anderen Seite der Kiefholzstraße stößt man zuerst auf | |
| den Gedenkstein, der an die Grenzopfer erinnert, die hier vom SED-Regime | |
| heimlich eingeäschert wurden. Der unscheinbare Stein vermag den Schmerz der | |
| Familien, die über Jahre vergebens um ihre verschwundenen Angehörigen | |
| bangten, wohl kaum zu vermitteln. Wesentlich eindrucksvoller ist das | |
| Mahnmal für antifaschistische Widerstandskämpfer und Kämpfer für den Aufbau | |
| des Sozialismus von Gerhard Thieme. Entschieden recken die Bronzefiguren | |
| ihre Fäuste in die Luft. Weiter hinten wird an die hier vergrabenen | |
| italienischen und polnischen Zwangsarbeiter erinnert. | |
| Ansonsten beschatten ausladende Linden, Lärchen, Rotbuchen und andere | |
| Prachtbäume ziemlich gewöhnliche, dafür jedoch höchst gepflegte Grabstätten | |
| an ebenso akkuraten Wegen. Darum hoch stehende Wiesen, die zwar noch keine | |
| Toten beherbergen, dafür aber lebenden Gästen schon eine gute Ruhestätte | |
| bieten. Unter einer Eiche steht eine verlassene Bank. Bis auf ein | |
| Eichhörnchen kommt niemand vorbei. Hier lässt es sich bestens aushalten. | |
| ## Jüdischer Friedhof Weißensee: Wild verwunschen | |
| Je tiefer man in den Friedhof vordringt, desto wilder und verwunschener | |
| wird es. Pingelig geharkte Wege und von Unkraut befreite Beete sucht man | |
| hier vergeblich, woanders hätte die Friedhofsverwaltung schon strenge | |
| Mitteilungen an die Grabmäler geklebt, damit Steine gerade gerückt und | |
| befestigt werden. Hier jedoch dürfen Zeit, Witterung und Natur ungestört | |
| ihr Werk vollziehen – das Ergebnis ist atemberaubend schön. | |
| Dicht an dicht stehen über hundert Jahre alte Bäume, Efeu und wilder Wein | |
| überwuchern alles, was ihnen in die Quere kommt, Wurzeln heben Steine aus | |
| dem Boden. Nur mühsam bahnt sich die Sonne durch das dichte Laub. Der | |
| starke Duft der blühenden Linden betäubt. Blumen sind hier eher selten, | |
| gemäß jüdischem Brauch hinterlässt man hier den Toten Steine, die währen | |
| ewig. Auf etlichen Grabsteinen wird verschwundener und im KZ ermordeter | |
| Angehöriger gedacht. An der alten Friedhofsmauer finden sich monumentale | |
| Familiengruften – in einigen haben sich jüdische Verfolgte vor den Nazis | |
| versteckt. | |
| Ein Ehrenfeld für 12.000 gefallene Soldaten aus dem Ersten Weltkrieg | |
| erinnert daran, dass unter den Deutschen, die damals ins Feld zogen, viele | |
| jüdischen Glaubens waren. Am Eingang befindet sich der Gedenkstein für die | |
| Opfer der Shoa. Rechts hinter dem Gebäude am Eingangsbereich ist außerdem | |
| der Grabstein des Widerstandskämpfers Herbert Baum zu finden. Auf der | |
| Rückseite wird auch der anderen hingerichteten Mitglieder der Baum-Gruppe | |
| gedacht. Ebenfalls hinter dem Eingangsgebäude befinden sich die Gräber der | |
| SchriftstellerInnen Stefan Heym und Angelika Schrobsdorff. | |
| Für diesen besonderen Ort sollte man Zeit mitbringen sowie gutes Schuhwerk | |
| – es handelt sich hier nämlich um den größten aktiven [2][jüdischen | |
| Friedhof Europas]. | |
| ## Grunewald: Warnung vor Wildschweinen | |
| Ist es in der Stadt schwül und heiß, lohnt ein Ausflug auf den so genannten | |
| „Selbstmörderfriedhof“ im Grunewald. Er wurde für Tote angelegt, die man … | |
| Wald fand, außerdem heißt es, dass an einer Stelle der unweit gelegenen | |
| Havel immer wieder Leichen angeschwemmt wurden, von denen man ebenfalls im | |
| Verdacht hatte, dass sie sich das Leben genommen hatten. Und da der Freitod | |
| im alten Preußen verboten war und Selbstmörder auf den christlichen | |
| Friedhöfen lange Zeit nicht willkommen waren, wurden sie eben hier | |
| bestattet, quasi an Ort und Stelle ihres Ablebens. | |
| Etwas gruselig ist es hier: Weit und breit ist kein Mensch in Sicht, am | |
| knarrenden Holztor [3][warnt ein Schild vor Wildschweinen], innen hängen | |
| dicke Spinnweben und auch bei den meisten Grabmälern scheint es, als hätten | |
| sie lange keinen Besuch bekommen. Einzige Ausnahme: die Grab-, oder besser: | |
| Pilgerstätte von Nico. Der legendären Schauspielerin und (Punk-)Sängerin | |
| wurden Sonnenbrillen, gerahmte Bilder, ein Windspiel, Blumen und Ohrschmuck | |
| ans Grab gebracht. Was sie wohl mit der angelaufenen Schokowaffel anfangen | |
| soll?! Ich bin mir sicher: ein Joint wäre der 1988 auf Ibizia Verstorbenen | |
| lieber gewesen. | |
| ## Stahnsdorf: Kunst und Künstler | |
| Berlin platzt aus allen Nähten, und das nicht nur, was die lebenden, | |
| sondern auch was die toten Bewohner*innen betrifft. Und weil dies auch | |
| schon vor über hundert Jahren der Fall war, wurde vor den Toren der Stadt | |
| ein großer Friedhof angelegt, den sich gleich mehrere Kirchengemeinden | |
| teilen sollten. Der Weg hierher – früher mit einer eigenen Friedhofsbahn, | |
| heute per Bus – lohnt sich. Und das nicht nur wegen der nach norwegischem | |
| Vorbild gezimmerten Holzkapelle, die mit ihren kunstvoll geschnitzten und | |
| bemalten Dekorationen imponiert. | |
| In weiten Teilen gleicht der Friedhof einem Märchenwald, neben alten, | |
| teilweise völlig eingewachsenen Grabmälern zeugen kleine Tafeln von | |
| Baumbestattungen. Prächtige Familiengruften und prunkhafte Mausoleen können | |
| es locker mit ihren Verwandten auf dem Pariser Père Lachaise und dem | |
| römischen Verano aufnehmen. Darunter sind einige außergewöhnliche | |
| Grabstätten wie etwa das von Bruno Taut im expressionistischen Stil | |
| gestaltete Wissinger-Grab. | |
| Auch bei kleineren Grabstätten sind Kunstwerke zu bewundern – bis heute ist | |
| der Friedhof unter Künstler*innen sehr beliebt. Filmfreaks können Friedrich | |
| Murnau einen Besuch abstatten, eingefleischte Berliner stiefeln beim ollen | |
| Zille vorbei. Wer die ganze lange Liste an namhaften Persönlichkeiten | |
| abklappern will, der nehme sich meinen Rat zu Herzen und an einer Führung | |
| teil. Ich habe mich hier schrecklich verfranst. | |
| ## Matthäus-Kirchhof Schöneberg: Ende und Anfang | |
| Dieser Friedhof in der Nähe des S-Bahnhofs Yorckstraße gehört zu meinen | |
| absoluten Lieblingsorten. Und das nicht nur, weil man in dieser Oase auf | |
| der Schöneberger „Roten Insel“ Lärm und Trubel der Stadt völlig hinter s… | |
| lässt, sondern weil man hier ausdrücklich zum Verweilen eingeladen wird, | |
| und zwar in Deutschlands erstem Friedhofslokal, dem „Café Finovo“ – was … | |
| viel wie Ende und Neubeginn bedeutet. | |
| Wirt Bernd Boßmann, besser bekannt als Ichgola Androgyn, engagiert sich mit | |
| seinen Mitstreiter*innen vom Efeu e.V. für die Erhaltung der historischen | |
| Grabstätten. Aus einer wurde ein Gemeinschaftsgrab für an Aids Verstorbene | |
| gemacht, das auch als Denkmal dient. Bei einem „schwulen Rundgang“ kommt | |
| man unter anderem an den Gräbern von Rio Reiser und der Drag-Legende Ovo | |
| Maltine vorbei. Natürlich sind hier auch Menschen mit anderen sexuellen | |
| Orientierungen begraben, so zum Beispiel die Künstlerin Helga Goetze, die | |
| jahrelang mit einem Schild mit der Aufschrift „Ficken ist Frieden“ vor der | |
| Gedächtniskirche stand. | |
| Auch der [4][Garten der Sternenkinder] ist dem Engagement des Vereins zu | |
| verdanken: An diesem bunten und erstaunlich fröhlichen Ort können still- | |
| und fehlgeborene Kinder begraben werden. Eine Bank, eigens für kleine | |
| BesucherInnen gezimmert, steht dort übrigens auch. | |
| 17 Aug 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Debatte-um-illegale-Partys-geht-weiter/!5699657&s=party+corona+berlin/ | |
| [2] /Der-Juedische-Friedhof-Schoenhauser-Allee/!5700577&s=j%C3%BCdischer+friedh… | |
| [3] /Die-Wahrheit/!5699118&s=wildschweine+berlin/ | |
| [4] /Arbeit-im-Hospiz/!5683945&s=bestattungen+berlin/ | |
| ## AUTOREN | |
| Karlotta Ehrenberg | |
| ## TAGS | |
| Sommer vorm Balkon | |
| Jüdischer Friedhof | |
| Grunewald | |
| Museum | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Friedhof | |
| Friedhöfe | |
| taz Plan | |
| Sommer vorm Balkon | |
| Sommer vorm Balkon | |
| Sommer vorm Balkon | |
| Sommer vorm Balkon | |
| Jüdischer Friedhof | |
| Lesestück Interview | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Die Wertschätzerin: Lieb und nicht immer teuer | |
| Heide Rezepa-Zabel begutachtet im Museum der Dinge in Kreuzberg | |
| mitgebrachte Schätze. Dabei geht es längst nicht immer nur um materiellen | |
| Wert. | |
| Streit um Bestattung eines Nazis: Unruhe in Grabstätte | |
| In Stahnsdorf bei Berlin sorgt ein Nazi noch im Tod für Krawall. Der | |
| Holocaustleugner wurde im Grab eines jüdischstämmigen Musikwissenschaftlers | |
| beigesetzt. | |
| Nationalfriedhof von Arlington: Für Ehre und Vaterland | |
| Was haben Kennedy, Hammett und Louis gemeinsam? Sie liegen auf dem | |
| berühmtesten Soldatenfriedhof der USA begraben. Ein Besuch. | |
| Bergfriedhof in Heidelberg: Grab mit Aussicht | |
| Der Friedhof auf dem ehemaligen Weinberg ist einer der schönsten Kirchhöfe | |
| Deutschlands. Schon von Weitem fällt die terrassenförmige Anlage auf. | |
| Ausstellungsempfehlung für Berlin: Beunruhigung in der Ehrenhalle | |
| Die Ausstellung „A Handful of Dust“ auf einem Neuköllner Friedhof setzt | |
| sich mit der Komplexität von Geschichtsschreibung auseinander. | |
| taz-Sommerserie „Sommer vorm Balkon“: Neu-Jerusalem ist in Staaken | |
| Auf den Spuren seiner Kindheit erkundet unser Autor gemeinsam mit einem | |
| Denkmalschützer eine ganz besondere Siedlung im Westen Spandaus. | |
| taz-Sommerserie „Sommer vorm Balkon“: Sieben auf einen Streich | |
| Entspannt durchs Weltkulturerbe radeln lässt es sich in Berlin am Wannsee: | |
| Und da gibt’s derzeit mehr zu sehen als „nur“ Schlösser. | |
| taz-Sommerserie „Sommer vorm Balkon“: Von der Sonne angetrieben | |
| Ganz entspannt über Spree und Havel schippern: Eine „Sommer vorm | |
| Balkon“-Sonntagsfahrt mit dem Solarboot Orca Ten Broke. | |
| taz-Sommerserie: „Sommer vorm Balkon“: Mariendorf am Bosporus | |
| Um der Wohnungsnot zu begegnen, entstand in den 1930er Jahren in Mariendorf | |
| eine Siedlung. Warum aber tragen die Straßen türkische Namen? | |
| Der Jüdische Friedhof Schönhauser Allee: „So wunderbar schön“ | |
| Vor 140 Jahren geschlossen, ist der Jüdische Friedhof Schönhauser Allee ein | |
| begehbares Sepulkralmuseum. Und eine Ruheoase mit morbidem Charme. | |
| Im Interview: Pfarrerin Jasmin El-Manhy: „Ich bin ja eine Westberliner Göre�… | |
| Mit 14 wollte sie Muslimin sein. Mit 40 befasst sich Jasmin El-Manhy mit | |
| DDR-Geschichte und Kinder-Trauer – als Pfarrerin in Prenzlauer Berg. |