| # taz.de -- Yorgos Zois über seinen Film „Arcadia“: „Schuhe haben mich i… | |
| > Im Film „Arcadia“ (Encounters) von Yorgos Zois spielen Geister eine große | |
| > Rolle. Ein Gespräch über Sex und Tod, Schein und Krise und das Loslassen. | |
| Bild: Die Realität selbst ist weird, sagt der Regisseur Yorgos Zois | |
| taz: Herr Zois, in Ihrem Film spielt der kleine Tod eine große Rolle. Jedes | |
| Mal, wenn ein Geist einen Orgasmus hat, erinnert er sich an etwas. Was | |
| interessiert Sie an der Verbindung zwischen Tod und Sex? | |
| Yorgos Zois: Tod und Sex haben eine sehr starke Beziehung. In Filmen und in | |
| der Literatur gibt es die besten Sexszenen nach einer Beerdigung. Ein | |
| Orgasmus ist wie ein kleiner Tod, man kann sich nicht wirklich daran | |
| erinnern. Ich wollte daher das umgekehrte Konzept für die Geister | |
| entwickeln. Wenn sie einen Orgasmus haben, erhalten sie ein winziges Stück | |
| vom Leben. Sie leiden unter partieller Amnesie, weil sie sich nur an das | |
| erinnern, woran sich auch die lebende Person erinnert, an die sie gebunden | |
| sind. Die Verstorbenen sind wie die verkapselten Erinnerungen der | |
| Lebenden. | |
| Für Ihren zweiten Spielfilm haben Sie sich gleich einer der | |
| existenziellsten Fragen der Menschheit gewidmet: Was passiert mit uns, wenn | |
| wir sterben? | |
| Ich erinnere mich, als ich jünger war, habe ich „Ghost“ mit Patrick Swayze | |
| und Demi Moore gesehen und meine Mutter gefragt, ob Geister existieren. Sie | |
| sagte: Geister sind genauso real wie die Liebe. | |
| Sehr weise. | |
| Aber es ist wahr! (Lacht) Liebe ist eine Art Gespenst, aber jeder glaubt an | |
| sie. [1][Jacques Derrida] sagte einmal, Kino ist die Kunst, Geister | |
| wiederkehren zu lassen. In „Arcadia“ geht es um den Kampf des Loslassens. | |
| Vielen Menschen spuken andere Menschen noch im Kopf herum, die sogar noch | |
| am Leben sind. Ex-Partner zum Beispiel. „Arcadia“ zeigt, dass man auch sein | |
| Gespenst loslassen kann, man kann es befreien. Im Film weiß man manchmal | |
| nicht, wer mehr leidet: der lebende Mensch, der kaum noch atmen kann und | |
| einen Geist hinter sich herzieht, oder der Geist, der dem lebenden Menschen | |
| nicht entfliehen kann. Ich mochte den Gedanken, dass die Geister lebendiger | |
| sind als die Menschen, weil sie eine Motivation haben, zu entkommen. Dieser | |
| Film ist die Chronik einer Beziehung, einer Trennung, die im Leben nicht | |
| stattfinden konnte und sich daher aufs Jenseits erstreckt. | |
| Die Geister haben ihrerseits unbelebte Peiniger: ihre Schuhe. Unpraktisch, | |
| wenn man in High Heels stirbt. | |
| Schuhe erzählen etwas über den Charakter der Person, die sie trägt. In | |
| „Arcadia“ halten die Schuhe die Geister auf der Erde fest. Sie können tun, | |
| was sie wollen, sich betrinken, Sex haben, sprechen, Dinge zerstören, | |
| alles. Aber sie können ihre Schuhe nicht ausziehen. Schuhe als Motiv haben | |
| mich immer verfolgt: Wenn man sie allein auf der Straße sieht, ist es immer | |
| so, als würde ein Körper fehlen. Wenn auf dem Balkan Schuhe oben auf einem | |
| Seil oder Draht hängen, bedeutet das, dass jemand gestorben ist. In der | |
| Bronx hingegen kann es bedeuten, dass man das Viertel einer Gang betritt. | |
| Schuhe sind ein starkes Symbol: Denken Sie an die Tausende von Schuhen in | |
| Auschwitz. | |
| Dabei heißt ihr Film „Arcadia“, referiert also eigentlich auf etwas | |
| Utopisches. | |
| Arkadien ist in der griechischen Mythologie ein Ort, an dem Geister, Tiere | |
| und Menschen in Harmonie zusammenleben. Arcadia ist auch der Name der Bar, | |
| in der nachts Figuren aus allen Lebensbereichen ihr Unwesen treiben. Die | |
| Zeit scheint stehen geblieben zu sein. Die geistige Welt und die materielle | |
| Welt befinden sich alle in der selben Dimension. Ich denke, das ist auch | |
| wirklich so. Metaphysik bedeutet „hinter, nach der Physik“. Bei Aristoteles | |
| stehen beide Abhandlungen gleich hintereinander. In der Geschichte wurden | |
| schon oft Dinge zum Reich des Metaphysischen gezählt, bis man sie erklären | |
| konnte und sie der Physik zurechnete. Auch das Kino ist so. Es kann dir | |
| eine Realität zeigen, die du mit deinen eigenen Augen nie sehen könntest. | |
| Sie haben in der Vergangenheit Sci-Fi-Kurzfilme gedreht, die in einer | |
| dystopischen, verlassenen Welt spielen. Topografien der Tristesse. Auch | |
| „Arcadia“ hat etwas Unwirkliches, spielt eigentlich in einem | |
| Urlaubsparadies, doch außer depressiven Einheimischen ist niemand da. | |
| Welche Rolle spielen Orte für Sie? | |
| Ich betrachte Orte und Schauplätze als Charaktere im Film. Sie haben ihre | |
| eigene Persönlichkeit. Es kommt immer auf den Kontext an: Wenn man im | |
| Sommer da ist, ist es ein schöner Ferienort. Im Winter ist es beklemmend, | |
| wie verflucht. Ein weiterer Charakter, der in der Falle sitzt. | |
| Um die 2010er Jahre entstand mit der Greek Weird Wave eine Bewegung, die | |
| mit viel schwarzem Humor und wenig Geld Filme machte. [2][Yorgos | |
| Lanthimos,] gehörte dazu, [3][Athina Rachel Tsangari,] Babis Makridis. | |
| Rechnen Sie sich dieser Bewegung zu? | |
| „Arcadia“ ist nicht weird, er ist auch nicht realistisch. Es ist etwas | |
| dazwischen. Die Realität ist weird. Die Realität ist mysteriös, absurd. | |
| Arkadien ist ein Niemandsland, in dem Logik und Absurdität, Realität und | |
| Fantasie so ineinander übergehen, dass man sie nicht unterscheiden kann. | |
| Greek Weird Wave ist bloß ein Etikett, das Kritiker gern benutzen, um zu | |
| kategorisieren. | |
| Was gefällt Ihnen an der Bezeichnung nicht? | |
| Ich würde nicht sagen, dass mein Film dazu gehört. „Arcadia“ spielt mit d… | |
| Genres, ist magischer Realismus. Eigentlich war das griechische Kino | |
| sowieso schon immer weird. Kürzlich habe ich mir einige Filme aus den 60er | |
| Jahren angesehen, und sie kamen mir so modern und so seltsam vor. Ich denke | |
| auch, dass die Greek Weird Wave vor einigen Jahren aufgehört hat. | |
| Die Bewegung ist aus der Schuldenkrise Griechenlands heraus entstanden, da | |
| wäre es ja auch naheliegend, wenn sie mittlerweile abgeflaut ist, oder? | |
| Die Krise ist immer da. Krise auf Griechisch bedeutet Urteil. Man urteilt. | |
| Im Kapitalismus, wenn ein Land in eine Krise gerät, gibt es plötzlich eine | |
| Scheinentwicklung, weil ausländische Leute Kapital investieren. Eine Blase. | |
| Die meisten meiner Freunde stecken momentan in einer tiefen Krise, weil sie | |
| aus dem Zentrum von Athen wegziehen müssen. Wir haben alle in billigen | |
| Wohnungen gelebt, und jetzt sind die Mieten sehr hoch geworden. Athen | |
| verwandelt sich in ein Museum. Und dann ist da noch die politische Krise. | |
| Die Linke ist so gespalten, dass es keinen Gegner für die rechte Regierung | |
| gibt. Es gibt keine richtige Opposition. Der Premierminister spielt das | |
| Fußballspiel allein. Eine Krise der Demokratie. | |
| Wie schlägt sich das in der griechischen Filmszene nieder? | |
| Die meisten der Filmemacher, die ich kenne, machen europäische | |
| Koproduktionen. Meinen nächsten Film schreibe ich auch auf Englisch. Aber: | |
| Was die jüngere Generation macht, ist sehr vielversprechend. Ich denke, man | |
| wird in Griechenland demnächst viele gute Filme von jungen, aufstrebenden | |
| Regisseuren sehen. | |
| Von welchen Filmen haben Sie sich für „Arcadia“ inspirieren lassen? | |
| Sicher von „A Ghost Story“ von David Lowery. Und von [4][Carlos Reygadas], | |
| dem mexikanischen Filmemacher, „Post Tenebras Lux“. Generell vom | |
| lateinamerikanischen Kino. Vor Kurzem habe ich mir aber auch „Onkel | |
| Boonmee, der sich an seine früheren Leben erinnern kann“ von dem | |
| thailändischen Regisseur [5][Apichatpong Weerasethakul] noch einmal | |
| angesehen. Und er sagte in einer Szene, dass Geister nicht an Orte gebunden | |
| sind. Sie sind an die Menschen gebunden, an die Lebenden. Was ich also in | |
| „Arcadia“ zeige, mag in der westlichen Welt seltsam erscheinen. In Asien | |
| zum Beispiel ist es viel normaler, mit Geistern zu leben, mit verstorbenen | |
| Vorfahren. Wenn dieser Film in Asien gezeigt wird, glaube ich nicht, dass | |
| jemand sagen wird, er sei seltsam. | |
| Sie haben einen neuen Film erwähnt, an dem Sie arbeiten. Worum geht es da? | |
| Ich bin gerade dabei, ihn zu schreiben. Es wird ein Film über den | |
| Klassenkampf, der aus der Sicht von Aliens erzählt wird. | |
| 19 Feb 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Arte-Doku-ueber-Jacques-Derrida/!5031643 | |
| [2] /Poor-Things-mit-Emma-Stone/!5983071 | |
| [3] /Griechische-Regisseurin-ueber-Komoedie/!5294520 | |
| [4] /Nuestro-Tiempo-von-Carlos-Reygadas/!5603571 | |
| [5] /Memoria-mit-Tilda-Swinton/!5847858 | |
| ## AUTOREN | |
| Julia Hubernagel | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Berlinale | |
| Spielfilm | |
| Griechenland | |
| Geister | |
| Liebe | |
| Tod | |
| Mystery | |
| Thriller | |
| Kino | |
| Holocaust | |
| Schwerpunkt Berlinale | |
| Schwerpunkt Berlinale | |
| Schwerpunkt Berlinale | |
| Film | |
| Film | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Regisseurin über ihren Film „Harvest“: „Ich wollte, dass die Frauen käm… | |
| Athina Rachel Tsangari erzählt in ihrem „Punk“-Film „Harvest“ von einer | |
| verschwindenden Natur. Gedreht hat sie mit einem unbändigen | |
| Hauptdarsteller. | |
| Holocaustfilm „The Zone of Interest“: Jenseits der Mauer | |
| Unsere Autorin und ihr Partner arbeiteten am Set des Films „The Zone of | |
| Interest“ in Auschwitz. Sie erkundete die Umgebung. Was haben sie erlebt? | |
| Thomas Arslan über „Verbrannte Erde“: „Das Unwirtliche der Stadt“ | |
| In dem Thriller „Verbrannte Erde“ erzählt Thomas Arslan von der Berufsethik | |
| von Gangstern (Panorama). Der Film spielt in einem abweisenden Berlin. | |
| „Dahomey“ auf der Berlinale: Viel Wut ist dort zu vernehmen | |
| In ihrem Berlinale-Wettbewerbsbeitrag „Dahomey“ begleitet die französische | |
| Regisseurin Mati Diop die Restitution einer Königsstatue nach Benin. | |
| Lola Arias über ihren Film „Reas“: „Kein Spektakel der Gewalt“ | |
| An Orten des Schreckens tanzend die bösen Geister vertreiben: Die | |
| argentinische Regisseurin Lola Arias hat einen Film mit Häftlingen gedreht. | |
| Lila Avilés über ihren Film „Tótem“: „Der Moment, bevor es losgeht“ | |
| Sterben und Abschied nehmen: Der Film „Tótem“ ist Mexikos Beitrag für die | |
| Oscars. Regisseurin Lila Avilés über Rituale und intuitives Filmemachen. | |
| Griechischer Regisseur über die Liebe: „Wir brauchen Beziehungen“ | |
| Christos Nikous hat mit „Fingernails“ eine Science-Fiction-Liebeskomödie | |
| gedreht. Inspiriert hat ihn dazu auch der Irrsinn aktueller Dating-Apps. |