| # taz.de -- Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus: Machen wa dit Janze jetz von vo… | |
| > Wird die Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus wegen zahlreicher Pannen | |
| > wiederholt? In Teilen der Stadt könnte auch der Bundestag erneut gewählt | |
| > werden. | |
| Bild: 28. September 2021: Franziska Giffey gibt ihre Stimme in einem Berliner W… | |
| 1 Was war am 26. September 2021 in Berlin los? | |
| Viel. Zu viel, um korrekt Wahlen abzuhalten, findet der Berliner | |
| Verfassungsgerichtshof. Gleich drei Wahlen – zum Bundestag, zum | |
| Abgeordnetenhaus und zu den zwölf Bezirksparlamenten – fanden statt, | |
| [1][dazu ein Volksentscheid], parallel zum Großereignis Berlin-Marathon, | |
| der weite Teile der Innenstadt verstopfte. Und das Ganze unter | |
| Coronabedingungen. Die Folge: Vor vielen Wahllokalen bildeten sich teils | |
| stundenlange Schlangen, Stimmzettel fehlten oder waren fehlerhaft. Bereits | |
| wenige Tage später trat die Landeswahlleiterin zurück. In diesem Sommer | |
| attestierte eine vom Berliner Senat eingesetzte Expert*innenkommission, der | |
| damals zuständige Innen- und heutige Bausenator Andreas Geisel (SPD) habe | |
| die „logistische Hausforderung der Vierfachwahl massiv unterschätzt“. Für | |
| 10 Prozent der Wahllokale sind Pannen belegt. | |
| 2 Und darum soll gleich die ganze Abgeordnetenhauswahl wiederholt werden? | |
| Damit rechnen in Berlin alle Parteien. Das Berliner Verfassungsgericht muss | |
| über mehr als 30 Einsprüche gegen die Wahl entscheiden. Bei einer Anhörung | |
| Ende September hatten die neun Richter*innen klar gemacht, dass sie die | |
| bekannten Fehler nur für „die Spitze des Eisbergs“ halten, entsprechend von | |
| einer hohen Dunkelziffer ausgehen, und dass zudem viele Fehler bei besserer | |
| Vorbereitung vermeidbar gewesen wären. Sie schlossen sich damit weitgehend | |
| der Analyse der Senatskommission an. Die Schlussfolgerung von | |
| Gerichtspräsidentin Ludgera Selting: „Nur die vollständige Wiederholung der | |
| Wahlen kann deren Verfassungskonformität wieder herstellen.“ Am 16. | |
| November will das Gericht sein Urteil verkünden. | |
| 3 Berlin hat ja schon vieles gegen die Wand gefahren. Da dürften die | |
| Parteien ja auf so eine harte Einschätzung gefasst gewesen sein. | |
| Überhaupt nicht. Das Bundesverfassungsgericht hatte bisher zu weniger | |
| schwerwiegenden Fällen strenge Vorgaben gemacht, wann eine Wahl wiederholt | |
| werden müsse. Die Pannen müssten konkret benannt werden und zudem | |
| „mandatsrelevant“ sein, also Auswirkungen auf die Verteilung der Sitze | |
| haben. Sprich: Es muss sich um sehr knappe Ergebnisse in einzelnen | |
| Wahlkreisen handeln. Die gibt es aber nur in drei der zwölf Wahlkreise. Das | |
| Verfassungsgericht in Karlsruhe und der Berliner Verfassungsgerichtshof | |
| vertreten somit juristisch sehr unterschiedliche Auffassungen. | |
| 4 Und die Politik in Berlin will das akzeptieren? | |
| Laut Gesetz ist der Verfassungsgerichtshof in Berlin dafür zuständig, eine | |
| mögliche Ungültigkeit einer Wahl zu erklären. Der Senat hat daher | |
| angekündigt, ein entsprechendes Urteil zu akzeptieren – alles andere würde | |
| dessen Legitimität unterminieren. Auch bei den Parteien geht man davon aus, | |
| dass am 16. November der Wahlkampf beginnt. Die Kampagne sei fertig, heißt | |
| es etwa aus der SPD, die 2021 stärkste Partei wurde und [2][seitdem | |
| zusammen mit Grünen und Linken regiert]. | |
| Kritischer zeigt sich die Senatsverwaltung für Inneres. In einem Schreiben | |
| von Mitte Oktober fordert sie die neun Richter*innen deutlich auf, die | |
| vorläufige, also in der Anhörung geäußerte Rechtsauffassung noch einmal zu | |
| „überdenken“. Einzelne Abgeordnete erwägen nach taz-Informationen zudem, … | |
| Falle einer Entscheidung für die Wahlwiederholung von sich aus Karlsruhe | |
| anzurufen. Dann müsste das Bundesverfassungsgericht entscheiden, ob es sich | |
| des Falls annimmt. | |
| 5 Wann würde erneut gewählt? | |
| Spätestens drei Monate nach dem Urteil muss die Wahl stattfinden, den | |
| Termin legt der neue Landeswahlleiter fest. Er hat schon signalisiert, dass | |
| es der 12. Februar 2023 wäre. Das gilt aber nur, sofern Karlsruhe nicht ins | |
| Spiel kommt. | |
| 6 Und was ist mit der Bundestagswahl in Berlin? Die fand doch parallel | |
| statt. | |
| Hier kommt ziemlich sicher das Bundesverfassungsgericht ins Spiel. Zwar ist | |
| für die Überprüfung der Gültigkeit erst mal das höchste deutsche Parlament | |
| selbst zuständig. Am Donnerstag hat die Ampelkoalition mit ihrer Mehrheit | |
| einem Beschluss zugestimmt, dass auch die Bundestagswahl in Berlin | |
| wiederholt werden muss – aber lediglich in 431 von 2.256 Wahlbezirken. Der | |
| Opposition geht das nicht weit genug, auch der Bundeswahlleiter hatte mehr | |
| Handlungsbedarf gefordert. Deswegen wird davon ausgegangen, dass eine | |
| Fraktion gegen diesen Beschluss vor dem Verfassungsgericht vorgeht. | |
| Dahinter steckt auch politisches Kalkül: Die Linkspartei sitzt nur deshalb | |
| in Fraktionsstärke im Bundestag, weil sie drei Direktmandate gewinnen | |
| konnte, davon zwei in Berlin. | |
| 7 Wann würde die Bundestagswahl in Berlin wiederholt? | |
| Das ist offen. In Berlin geht man derzeit jedenfalls von zwei Wahlterminen | |
| aus. | |
| 8 Wie will die Berliner Landesregierung verhindern, dass es erneut ein | |
| Chaos vor den Wahlurnen gibt? | |
| Berlins Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey (SPD) lässt keinen | |
| Anlass aus, zu betonen, man wolle das verlorene Vertrauen der | |
| Wähler*innen zurückgewinnen: „Berlin kann Wahlen.“ Dafür wurden erste | |
| Rechtsgrundlagen geändert – so dürfen Stimmzettel jetzt nicht erst am | |
| Wahltag auf Korrektheit kontrolliert werden, das „Erfrischungsgeld“, also | |
| die Entschädigung für Wahlhelfer*innen, wurde auf bis zu 240 Euro mehr als | |
| verdreifacht, um deutlich mehr als die 38.000 Helfer*innen von 2021 für | |
| die Aufgabe zu gewinnen. Außerdem findet im Februar kein Großereignis | |
| parallel statt. Allerdings könnte es zu einem Volksentscheid kommen, wenn | |
| die Initiative „Berlin 2030 klimaneutral“ die nötigen Unterschriften bis | |
| Montag zusammenbekommt. | |
| 9 Welche Partei würde eine Wiederholung der Abgeordnetenhauswahl in Berlin | |
| voraussichtlich gewinnen? Derzeit regiert Rot-Grün-Rot. | |
| Schwer zu sagen. In Umfragen liegen SPD, Grüne und CDU knapp unter 20 | |
| Prozent. Wie die Wahl ausgeht, wird auch davon abhängen, wie dramatisch | |
| Inflation und Energiekrise im Winter werden. Und wie die Ampelregierung | |
| dann dasteht: Der Rückenwind für Olaf Scholz 2021 hatte auch Franziska | |
| Giffey entscheidende Punkte gebracht. Bei den Grünen hofft man, die knappe | |
| Niederlage gegen Giffey in einen Sieg umzuwandeln; die Linke sorgt sich, | |
| nicht zu stark für [3][die miserable Arbeit der Bundestagsfraktion] | |
| verantwortlich gemacht zu werden. | |
| 11 Nov 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Deutsche-Wohnen--Co-enteignen/!5803072 | |
| [2] /Rot-Gruen-Rot-in-Berlin-startet/!5823993 | |
| [3] /Turbulenzen-in-der-Linksfraktion/!5882142 | |
| ## AUTOREN | |
| Bert Schulz | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Wahlen in Berlin | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Berlin | |
| Berliner Senat | |
| Franziska Giffey | |
| Schwerpunkt Wahlen in Berlin | |
| Verfassungsgericht | |
| Silke Gebel | |
| Wahlkampf | |
| Schwerpunkt Wahlen in Berlin | |
| SPD Berlin | |
| Schwerpunkt Wahlen in Berlin | |
| Wochenvorschau | |
| Berlin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Entscheidung des Verfassungsgerichts: Berlin ist zweite Wahl | |
| Das Gericht erklärt die Wahlen zum Abgeordnetenhaus von 2021 für ungültig. | |
| Innerhalb von drei Monaten müssen die Berliner*innen erneut an die | |
| Urnen. | |
| Berlin vor der Wahlwiederholung: Urteil am Buß- und Bettag | |
| Das Landesverfassungsgericht verkündet seine Entscheidung zur Pannenwahl | |
| 2021 an einem ganz besonderen Tag. | |
| Grüne-Fraktionschefin über Energiekrise: „Ich warne vor Wahlkampf-Chaos“ | |
| Die Koalition muss in der Krise zusammen stehen, sagt | |
| Grünen-Fraktionschefin Silke Gebel. Zu Klimaprotesten sagt sie: „Der Zweck | |
| heiligt nie die Mittel“. | |
| Wahlkampf in Berlin: Der Linksruck der SPD | |
| Berlins Regierung steht vor der Herausforderung, Wahlkampf ohne Kampf zu | |
| machen. Die SPD weiß schon, wie das gehen soll: Alles Gute kommt von ihr. | |
| Wiederholung der Wahl in Berlin: Richter*innen können Mut zeigen | |
| Eine komplette Wiederholung der Berliner Abgeordnetenhauswahl wäre | |
| juristisch gewagt, aber politisch der einzige richtige Weg. | |
| Parteitag der SPD in Berlin: Einmal Giffey für alle | |
| Noch ist nicht entschieden, ob es in Berlin zur Wahl kommt. Der Parteitag | |
| der SPD war dennoch Wahlkampf pur – und eine Genugtuung für die Regierende. | |
| Wahlwiederholung in Berlin: Zurück an die Urnen | |
| Die Pannenserie bei der Bundestagswahl 2021 in Berlin bleibt nicht ohne | |
| Konsequenzen: Die Bundestagswahl wird teilweise wiederholt. | |
| Die Wochenvorschau für Berlin: Der Countdown für die Wahl läuft | |
| Kommende Woche entscheidet das Berliner Verfassungsgericht final über eine | |
| Wahlwiederholung. Die Vorbereitungen dafür laufen längst. | |
| Wahlkampf in Berlin: SPD setzt auf Oldtimer | |
| Franziska Giffey ist im Wahlkampfmodus. Sollte es am 12. Fabruar zur | |
| Wahlwiederholung kommen, ist auch Rot-Schwarz-Gelb nicht ausgeschlossen. |