| # taz.de -- Streitgespräch dreier Wohnpolitiker: „Der Markt ist völlig aus … | |
| > Die Mietkrise gehört zu den brennendsten Themen der Zeit. Vor dem | |
| > Wohngipfel im Kanzleramt debattieren drei Politiker von SPD, Linken und | |
| > Grünen. | |
| Bild: So selten, dass es ein Foto wert ist: zu vermietende Wohnungen in Berlin | |
| taz: Herr Daldrup, kann man mit der Union Wohnungspolitik machen? | |
| [1][Bernhard Daldrup]: Erstens kann man, und zweitens müssen wir. Wir sind | |
| in einer gemeinsamen Koalition und haben die zwingende Notwendigkeit, | |
| wohnungspolitisch zu handeln. | |
| Täuscht der Eindruck, dass die Union mieterfreundliche Ansätze blockiert, | |
| wo sie nur kann? | |
| Daldrup: Nein, der Eindruck täuscht nicht. Das Mietrechtspaket … | |
| … also die verschärfte Mietpreisbremse mit einer Auskunftspflicht für | |
| Vermieter über die Vormiete und einer verringerten Möglichkeit, | |
| Modernisierungskosten auf die Mieter umzulegen … | |
| … hätte schon längst weiter sein können. Wir arbeiten hart daran, den | |
| Mietpreisanstieg zu verhindern. Und wir tun das gegen teils enorme | |
| Widerstände – auch von Teilen unseres Koalitionspartners. Aber jetzt ist | |
| das Mietrechtspaket im Kabinett beschlossen worden. Es ist ein Schritt in | |
| die richtige Richtung. | |
| Nun haben Andrea Nahles und Thorsten Schäfer-Gümbel für die SPD ein | |
| Zwölfpunktepapier vorgelegt, indem vorgeschlagen wird, dass die Mieten | |
| künftig nicht mehr über die Inflationsrate hinaus erhöht werden dürfen. | |
| Frau Lay, Sie haben geschrieben, das sei Wählertäuschung. Warum? | |
| [2][Caren Lay]: Die neue Mietpreisbremse, die die Koalition in den | |
| Bundestag eingebracht hat, hat mit dem Zwölfpunktepapier herzlich wenig zu | |
| tun. Sie wird den Mietenanstieg und die Verdrängung nicht stoppen. Deswegen | |
| finde ich es bemerkenswert, dass die SPD den Mietpreisbremsen-Kompromiss | |
| mit der Union erst verteidigt, als würde er viel bringen, und dann mit | |
| einem Positionspapier den Eindruck zu erwecken versucht, dass man | |
| eigentlich etwas ganz anderes will. Das ist Trickserei. Für die Forderung | |
| „Keine Mieterhöhungen über dem Inflationsausgleich“ bin ich 2014, als ich | |
| sie eingebracht habe, noch verlacht worden. Insofern freue ich mich, dass | |
| die SPD jetzt unsere Position übernommen hat. | |
| Daldrup: Ich will ja gar nicht bestreiten, dass die Linke auch gute Ideen | |
| hat. | |
| Lay: Danke. | |
| Daldrup: Aber Trickserei ist es nicht. Es ist in jeder Koalition die | |
| Aufgabe einer Partei, sich zu fragen, was können wir in der Koalition | |
| umsetzen – und was ist das, was wir wirklich wollen. Aber zu einer guten | |
| Wohnungspolitik gehört eben auch eine engagierte Bau- und nachhaltige | |
| Bodenpolitik … | |
| … die auch im Zwölfpunktepapier gefordert werden. Herr Kühn, unterstützen | |
| Sie die Forderung, dass Mieten nicht mehr als die Inflationsrate steigen | |
| dürfen? Das ist bisher nicht die Position der Grünen. | |
| [3][Chris Kühn]: Die Wohnungsmärkte sind vollkommen aus dem Ruder gelaufen. | |
| Unsere Position war bislang, dass die Miete bei Neuvermietungen nur fünf | |
| Prozent über der ortsüblichen Vergleichsmiete liegen darf. Nicht zehn, wie | |
| es die Große Koalition beschlossen hat. Die SPD geht jetzt mit einer noch | |
| schärferen Position in die Debatte. Wenn sie das gegen die Union in den | |
| Bundestag einbrächte, würden wir uns dem nicht verschließen. Ich habe bei | |
| der SPD aber bisher vermisst, dass sie für ihre mietenpolitische Position | |
| kämpft. Als die Koalition im Sommer das Baukindergeld beschlossen hat, | |
| hätte die SPD das mit stärkeren Zugeständnissen der Union bei der | |
| Mietpreisbremse verknüpfen müssen. Dafür, dass sie Milliarden in die | |
| falsche Richtung geschoben hat, hat sie zu wenig bekommen. | |
| Lay: Da schließe ich mich an. Die SPD hat dem Baukindergeld, einer | |
| Förderung zum Wohneigentum-Erwerb, zugestimmt – eine sinnlose Subvention. | |
| Jetzt soll die Sonder-AfA kommen … | |
| ... Steuererleichterungen für Bauherren … | |
| … die nicht für einen sozialen Ausgleich auf dem Wohnungsmarkt sorgen | |
| werden. Auch dafür könnte die SPD etwas anderes heraushandeln. | |
| Herr Daldrup, verhandelt die SPD zu schlecht? | |
| Daldrup: Nein. Erstens stimmt es nicht, dass die neue Mietpreisbremse | |
| nichts wert ist. Zweitens vertrete ich schon lange, dass Wohnungen keine | |
| gewöhnlichen Waren sind, sondern etwas mit der Daseinsvorsorge zu tun haben | |
| – deshalb sind staatliche Interventionen gerechtfertigt. Diese Position | |
| durchzukämpfen ist nicht einfach. Drittens: Wir geben allein in dieser | |
| Wahlperiode 5 Milliarden Euro für den sozialen Wohnungsbau aus. Das | |
| Baukindergeld und die steuerliche Abschreibung kommen dazu. Für mich sind | |
| alle drei wichtig. Nehmen wir Münster, mittlerweile eine Stadt mit hoch | |
| angespanntem Wohnungsmarkt. Die Orte um Münster können die Situation in der | |
| Stadt entspannen – dazu brauchen wir das Baukindergeld und die Sonder-AfA. | |
| Kühn: Das Mietrecht ist Kernkompetenz des Bundes. Eine funktionierende | |
| Mietpreisbremse vor fünf Jahren hätte den Mietenanstieg in den letzten fünf | |
| Jahren deutlich abgebremst. Dafür kann ich die SPD nicht aus der | |
| Verantwortung entlassen, auch wenn die Union die Hauptschuldige ist. | |
| Lay: Die Grünen haben die SPD in der Mietenfrage links überholt, obwohl sie | |
| eine andere ökonomische Wählerklientel vertreten. Das darf einer | |
| sozialdemokratischen Partei nicht passieren. Die Grünen und wir haben bei | |
| dem Beschluss zur ersten Mietpreisbremse richtig vorhergesagt, dass das | |
| Gesetz mit all seinen Ausnahmen und Bedingungen nicht funktionieren kann. | |
| Der damalige Justizminister Heiko Maas hat uns vorgeworfen, dass wir nach | |
| Haaren in der Suppe suchen. | |
| Martin Schulz hat im letzten Wahlkampf überlegt, ob Mieten überhaupt ein | |
| großes Thema sind. Hat die SPD die Bedeutung des Themas unterschätzt? | |
| Daldrup: Bei all den Schlaubergern, die jetzt so tun, als hätten sie es | |
| immer schon gewusst, krame ich gern einmal in den Reden nach. Es ist nicht | |
| lange her, als die Devise auch in der veröffentlichten Meinung noch | |
| lautete: Deutschland ist fertiggebaut. Das war Common Sense. | |
| Konzentriert sich die Koalition momentan vor allem auf Eigentumsförderung | |
| im Neubau statt auf Bestandsmieten, weil das mit der Union eher machbar | |
| ist? | |
| Daldrup: Nein. Wir geben nicht nur Milliarden Euro für den sozialen | |
| Wohnungsbau aus, sondern arbeiten auch an einer Grundgesetzänderung, damit | |
| die Länder das Geld nicht mehr wie bisher für andere Zwecke verwenden | |
| dürfen. | |
| Wann kommt die? | |
| Daldrup: Die ist schon in der Beratung. Im Übrigen kenne ich viele Leute in | |
| der Wohnungswirtschaft, die sagen, wir haben momentan andere Probleme, als | |
| dass der Staat zu wenig Geld ausschüttet. Wir haben nicht genug Kapazitäten | |
| beim Bau, von fehlendem Bauland bis zu Lieferengpässen bei Material. Um ein | |
| Beispiel zu nennen: Solange ich Kommunalpolitik gemacht habe, war mir immer | |
| wichtig, dass man verdichtet. Jetzt sagt die etablierte Bevölkerung oft | |
| „Not in my backyard: Bauen ist ja schön und gut, aber bitte nicht bei mir.“ | |
| Lay: Für mich ist die Frage: Was ist der Schwerpunkt der Wohnungspolitik in | |
| dieser Legislatur? Für mich müssen die städtischen Mieterinnen und Mieter | |
| in der unteren Einkommensgruppe im Zentrum stehen. Die Gelder für das | |
| Baukindergeld und eine Sonder-AfA wären im sozialen Wohnungsbau oder bei | |
| der Unterstützung des städtischen und genossenschaftlichen und | |
| gemeinnützigen Wohnungsbaus deutlich besser angelegt. Das Baukindergeld | |
| sorgt vor allem dafür, dass sich die Mittelschicht auf dem Land | |
| steuervergünstigt Häuser baut, die sie sonst auch gebaut hätte. | |
| Daldrup: Wenn man das Baukindergeld auch nutzen könnte, um | |
| Genossenschaftsanteile zu erwerben, hätte das auch eine Wirkung in den | |
| Städten. | |
| Kühn: Das war bei der früheren Eigenheimzulage drin, ist es beim | |
| Baukindergeld aber nicht. Baukindergeld und Sonder-AfA werden die Situation | |
| auf den Wohnungsmärkten eher verschärfen, weil viel Geld Richtung | |
| Wohneigentums geschoben wird: Den 5 Milliarden Euro für den sozialen | |
| Wohnungsbau stehen 10 Milliarden Euro für das Baukindergeld plus eine | |
| Sonderabschreibung gegenüber, von der kommunale Unternehmen und | |
| Genossenschaften nicht profitieren. Statt die Umwandlung von Miet- in | |
| Eigentumswohnungen zu fördern, brauchen wir eine neue | |
| Wohnungsgemeinnützigkeit, um über eine steuerliche Förderung den | |
| gemeinnützigen Sektor beim Bauen zu stärken. | |
| Lay: Bauen, bauen, bauen ist nicht die richtige Antwort. Die Frage ist | |
| doch: für wen? In den Großstädten sind in den letzten Jahren nur 5 bis 10 | |
| Prozent für Durchschnittsverdiener gebaut worden. Deswegen muss die Politik | |
| aus meiner Sicht den Anteil an öffentlichen, genossenschaftlichen und | |
| gemeinnützigen Wohnungen erhöhen. Auch die Linke fordert eine neue | |
| Wohnungsgemeinnützigkeit, um ein Segment auf dem Wohnungsmarkt zu haben, | |
| das nicht profitorientiert ist. | |
| Daldrup: Wohnungsgemeinnützigkeit ist eine vernünftige Forderung. Aber es | |
| gibt nicht das eine Wundermittel, sondern es kommt auf eine Mischung an. | |
| Wir setzen auf ein ganzes Maßnahmenbündel für bezahlbaren Wohnraum. | |
| Kommt sie künftig auch ins SPD-Programm? | |
| Daldrup: Da bin ich optimistisch. | |
| Lay: Die Wohnungswirtschaft fürchtet die neue Wohnungsgemeinnützigkeit wie | |
| der Teufel das Weihwasser. Sie glauben nicht, wie viele Einladungen ich aus | |
| der Wohnungswirtschaft bekommen habe, die nur die Absicht hatten, uns von | |
| dieser Idee abzubringen. | |
| Daldrup: Das hat nicht geklappt? | |
| Lay: Das war für mich ein Zeichen, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Die | |
| Gemeinnützigkeit könnte das Geld, das in den sozialen Wohnungsbau fließt, | |
| dauerhaft binden. Derzeit haben wir im sozialen Wohnungsbau Bindungsfristen | |
| von 15, 20 oder 30 Jahren – danach sind die Wohnungen wieder auf dem | |
| normalen Markt. | |
| Kühn: Seit 2002 hat sich der Bestand im sozialen Wohnungsbau halbiert. Wenn | |
| wir die soziale Wohnraumförderung so belassen, wie sie heute ist, liegen | |
| wir Ende dieses Jahrzehnts bei knapp einer Million sozial gebundener | |
| Wohnungen. Das ist eine der Hauptursachen dafür, dass Menschen mit geringem | |
| Einkommen keine Wohnung in den Innenstädten finden. Wenn der Staat es ernst | |
| meint, muss er über eine dauerhafte Bindung nachdenken. | |
| 20 Sep 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.bernhard-daldrup.de/ | |
| [2] https://www.caren-lay.de/ | |
| [3] http://chriskuehn.de/ | |
| ## AUTOREN | |
| Martin Reeh | |
| ## TAGS | |
| Mieten | |
| Wohnen | |
| Immobilien | |
| Zukunft | |
| Immobilien | |
| Mieten | |
| Die Linke Berlin | |
| Wohnungspolitik | |
| Sozialwohnungen | |
| Mieten | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| Mieten | |
| Wohnen | |
| Wohngipfel | |
| Mieten | |
| Mieten | |
| Wohnungsbau | |
| Mieten | |
| Stephan von Dassel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Zukunft des Wohnens: Aufbauen statt wegwerfen | |
| Bauen verbraucht Ressourcen, es entsteht dabei auch viel C02. Wie wollen | |
| wir in Zukunft wohnen? Ein Besuch im ersten Recyclinghaus Deutschlands. | |
| Kommentar Eigenbedarf vorm BGH: Mehr als eine Immobilie | |
| Eine 80-jährige Frau soll aus ihrer Wohnung ziehen weil eine junge Familie | |
| die Immobilie gekauft hat. Der BGH prüft jetzt genau. | |
| Anfrage der Grünen zur Wohnungspolitik: Übermacht der Lobby | |
| Zu Beratungen über Wohnungspolitik lädt die Regierung vor allem die | |
| Verbände der Immobilienbranche ein. MieterInnen sind kaum vertreten. | |
| Wohnungspolitik linker Parteien: Alles auf Anfang | |
| Klare Kante in der Wohnungspolitik: SPD, Linke und Grüne stehen gegen Union | |
| und FDP. Aber nur, weil sie liberale Positionen revidiert haben. | |
| Abstimmung im Bundestag: Mietpreisbremse, zweiter Versuch | |
| Die Groko will Änderungen bei der Mietendämpfung beschließen. Die neuen | |
| Regeln gehen weiter als die alten, gelten aber nur bis 2020. | |
| Debatte um Neubau von Wohnungen: Billig dank Wohngemeinnützigkeit | |
| Gemeinnutz als Schlüssel: Die Grünen haben errechnen lassen, wie sich ein | |
| anderes Fördersystem auf den Wohnungsmarkt auswirken könnte. | |
| Debatte Wohnungsnot in Großstädten: Gegenteil einer sozialen Bewegung | |
| In Großstädten tritt immer häufiger ein links-alternatives Bürgertum auf, | |
| das ein Recht auf Stadt einfordert – für sich und nicht für Wohnungslose. | |
| Ergebnisse des Wohnungsgipfels: Merkels Phantasiezahlen | |
| Die Bundesregierung will 1,5 Millionen Wohnungen bis 2021 bauen. Eine | |
| Anfrage der Linken ergibt: Wie sie diese Zahl erreichen will, kann sie | |
| nicht sagen. | |
| Mietenentwicklung in Deutschland: Kleiner, teurer, weiter draußen | |
| Neubauwohnungen in Metropolen sind selbst für die Mittelschicht | |
| unbezahlbar. Soziale Spannungen vertiefen sich, sagt der Sozialverband. | |
| Wohngipfel der Bundesregierung: Viel Bekanntes, frisch verpackt | |
| Die Regierung kündigt eine Wohnraumoffensive und fünf Milliarden Euro für | |
| Sozialwohnungen an. Der Mieterbund sieht nur „Symbolcharakter“. | |
| „Wohngipfel“ im Kanzleramt: Bund will Wohngeld erhöhen | |
| Der Bund hat eine Wohngeldreform angekündigt. Ab dem Jahr 2020 sollen | |
| Geringverdiener damit entlastet werden. Außerdem sind tausende neue | |
| Sozialwohnungen geplant. | |
| Wohnungsmangel und Mietpreisexplosion: Wohngipfel der anderen Art | |
| In Berlin trafen sich Mieteraktivisten zum ersten „Alternativen | |
| Wohngipfel“: Dabei waren hohe Expertise und radikaler Realismus. | |
| Kommentar Alternativer Mietgipfel: Zartes Pflänzchen | |
| Erstmals kommen die wichtigsten Akteure der Mieterbewegung zusammen. Eine | |
| Großdemonstration wird es aber auch 2018 nicht geben. | |
| Kampf gegen Wohnungsnot: Steuernachlässe für Neubauten | |
| Das Bundeskabinett beschließt eine Maßnahme, um den Wohnungsbau | |
| anzukurbeln. Der Quadratmeter darf nicht mehr als 3.000 Euro kosten. | |
| GBW-Untersuchungsausschuss in Bayern: Mieterschutz á la Markus Söder | |
| Den Verkauf zahlreicher Wohnungen an eine umstrittene Immobilienfirma hält | |
| der Ministerpräsident immer noch für „das bestmögliche Ergebnis“. | |
| Obdachlose in Berlin: „Die ganz einfache Lösung gibt es nicht“ | |
| Immer mehr Obdachlose leben in Berlin, vor allem aus anderen EU-Ländern. | |
| Sozialexperte Robert Veltmann kritisiert den Umgang mit ihnen. |