| # taz.de -- GBW-Untersuchungsausschuss in Bayern: Mieterschutz á la Markus Sö… | |
| > Den Verkauf zahlreicher Wohnungen an eine umstrittene Immobilienfirma | |
| > hält der Ministerpräsident immer noch für „das bestmögliche Ergebnis“. | |
| Bild: Markus Söder vor dem GBW-Untersuchungsausschuss: „Mehr ging nicht“ | |
| München taz | Es ist ein unangenehmer Termin an diesem Vormittag für Markus | |
| Söder im Saal drei des bayerischen Landtags. Nicht als Ministerpräsident | |
| mit absoluter Mehrheit nimmt der CSU-Mann Platz, sondern als einer, der zur | |
| Zeugeneinvernahme geladen worden ist. | |
| Der Parlaments-Untersuchungsausschuss zum [1][umstrittenen Verkauf der | |
| landeseigenen GBW-Wohnungen] an eine große Immobilienfirma tagt. Und Söder | |
| wird penibel dazu befragt, wie das damals war zwischen November 2011 und | |
| dem Frühjahr 2012. | |
| Da war er neuer bayerischer Finanzminister, plötzlich zuständig für die | |
| marode Bayern-LB im Landesbesitz und damit auch für das Mega-Paket aus | |
| 33.000 Wohnungen, 10.000 davon im Großraum München. Der Käufer, der | |
| Immobilien-Riese Patrizia aus Augsburg, ging danach nicht zimperlich mit | |
| den Mietern um. Im Rahmen der Gesetze setzt das Unternehmen auf maximale | |
| Rendite, das ist vielfach dokumentiert. | |
| Söder kommt ohne Krawatte, trinkt eine Cola Light und setzt dann an zu | |
| Rechtfertigungen. Sein „Leitmotiv“ sei damals immer gewesen, „die Mieter | |
| bestmöglich zu schützen“. Er habe eine Sozialcharta mit der Patrizia | |
| vereinbart, in der die Mieter besser gestellt werden als gesetzlich | |
| verlangt. | |
| ## Söder will „abschließend darüber reden“ | |
| Er habe „das bestmögliche Ergebnis erreicht – mehr ging nicht“. Seit üb… | |
| sechs Jahren verfolgt ihn und die CSU nun dieses komplexe Thema mit seinen | |
| vielen Windungen, an diesem Tag will Söder „abschließend darüber reden“. | |
| Er präsentiert eine Mischung aus Demut und Eigenlob, redet konzentriert, | |
| setzt die Brille ständig nervös auf und wieder ab. Holzen oder provozieren | |
| darf er in diesem Gremium nicht. Ein paar Patrizia-Mieter sitzen im | |
| Publikum und sind auf den Verkäufer Söder nicht gut zu sprechen. | |
| Eine Rentnerin aus München-Neuperlach hat seit dem Verkauf schon die vierte | |
| Mieterhöhung erhalten, zwei Drittel der Rente gehen fürs Wohnen drauf. Die | |
| Opposition lässt keine Gelegenheit aus, sich Söder vorzuknöpfen. | |
| SPD-Landeschefin Natascha Kohnen wirft ihm „Verrat an 85.000 Mieterinnen | |
| und Mietern“ vor. | |
| Der Fall ist komplex. Er zeigt, was internationale Finanzspekulationen mit | |
| Rentner-Mieten in Neuperlach zu tun haben. 2008, diese Vorgeschichte gehört | |
| dazu, fädelte CSU-Ministerpräsident Edmund Stoiber den Kauf der | |
| österreichischen Immobilienbank Hypo-Alpe-Adria (HAA) durch die Bayern-LB | |
| ein, übrigens vom rechtspopulistischen damaligen Kärntner Landeshauptmann | |
| Jörg Haider. Man wollte groß ins Geschäft einsteigen. Doch die HAA erwies | |
| sich als Schrottbank mit Milliardenschulden. Das brachte die Bayern-LB kurz | |
| vor die Pleite. | |
| Die EU verlangte, zur Begleichung der Schulden die GBW-Wohnungen zu | |
| verkaufen, denn sie gehörten nicht zum eigentlichen Bankengeschäft. | |
| Daraufhin entzündete sich die bis heute nicht geklärte Frage, ob die EU ein | |
| offenes Bieterverfahren zur Bedingung machte – das glauben Söder und Co. -, | |
| oder ob auch ein Kauf durch die Kommunen oder den Freistaat selbst möglich | |
| gewesen wäre. | |
| Im zweiten Fall hätte man die Mietwohnungen in öffentlicher Hand halten | |
| können und sie nicht dem Turbo-Spekulationsmarkt überlassen müssen. Wäre | |
| letzteres nicht gegangen? „Wenn die EU die Hürden so hoch hängt, dass es | |
| nicht geht“, sagt Söder, „dann ist das ein faktisches Verbot.“ | |
| Zumindest der Verdacht bleibt bestehen, dass die CSU-Landesregierung Mieter | |
| im Stich gelassen hat. Markus Söder hat übrigens das Wahlversprechen | |
| gegeben, eine neue staatliche Wohnungsbaugesellschaft zu gründen. Die soll | |
| „Bayernheim“ heißen. | |
| 20 Jul 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Privatisierungswahn-in-Bayern/!5341442 | |
| ## AUTOREN | |
| Patrick Guyton | |
| ## TAGS | |
| Mieten | |
| München | |
| CSU | |
| Untersuchungsausschuss | |
| Markus Söder | |
| Edmund Stoiber | |
| Mieten | |
| Wohneigentum | |
| Sozialer Wohnungsbau | |
| Markus Söder | |
| Bayern | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Streitgespräch dreier Wohnpolitiker: „Der Markt ist völlig aus dem Ruder“ | |
| Die Mietkrise gehört zu den brennendsten Themen der Zeit. Vor dem | |
| Wohngipfel im Kanzleramt debattieren drei Politiker von SPD, Linken und | |
| Grünen. | |
| Kommentar Wohnungspolitik: Wie früher bei Sabine Christiansen | |
| In der wohnungspolitischen Debatte argumentieren Liberale mit | |
| marktradikalen Ideen. Geht es ihnen um eine andere Gesellschaft? | |
| Sozialer Wohnungsbau in Hamburg: Ein Kuchen, der zu klein ist | |
| Der Senat erhöht die Einkommensgrenze für Sozialwohnungen. Künftig haben 40 | |
| Prozent der Hamburger*innen eine Berechtigung. | |
| Amtsübergabe in Bayern: So wahr ihm Gott helfe | |
| Er ist dort, wo er schon so lange hinwollte: Nun wird Markus Söder | |
| bayerischer Ministerpräsident. Viel Zeit zum Feiern bleibt ihm nicht. | |
| Privatisierungswahn in Bayern: Der große Wohnungsdeal | |
| In Bayern gibt es immer mehr Kritik an dem Verkauf von 33.000 Wohnungen aus | |
| Landesbesitz. Finanzminister Markus Söder wehrt sich. |