| # taz.de -- Sofaberlinale – Kinofestival digital: Tage des einsamen Streamens | |
| > Am Montag beginnt die 71. Berlinale. Aber nicht richtig. Ohne Kinos, | |
| > Publikum, roten Teppich oder Stars. Kritiker dürfen online schauen. | |
| Bild: Lisa (Ani Karseladze) in „Was sehen wir, wenn wir zum Himmel schauen?�… | |
| Die gute Nachricht ist weiterhin: Die Berlinale muss nicht ausfallen. Viele | |
| andere Filmfestivals sind seit vergangenem Jahr schlechter gefahren, | |
| wurden, wie Cannes, weitestgehend gestrichen, oder liefen, wie Sundance im | |
| Februar, gleich ganz online. Zwar blieben im Februar, als die Berlinale | |
| hätte starten sollen, die Kinos in Berlin geschlossen, sie bleiben es auch | |
| jetzt, doch zumindest für Juni steht eine Lösung an, bei der das | |
| Berlinale-Publikum endlich wieder im größeren Stil im Kino und Open Air | |
| gucken kann. Dafür ist die Berlinale diesmal zwei Festivals. | |
| In dieser Woche, wenn der erste Teil der 71. Internationalen Filmfestspiele | |
| Berlin beginnt, sitzen Journalisten und Branchenvertreter erst einmal zu | |
| Hause und schauen die Filme an ihren Bildschirmen, mit täglich wechselndem | |
| Programm. Statt „Filmfestival“ heißt dieser Abschnitt der Berlinale | |
| „Industry Event“, auf den im Sommer das saisonal treffend betitelte „Summ… | |
| Special“ folgt. | |
| Die Presse hat während des „Industry Event“ die Möglichkeit, den Großteil | |
| des offiziellen Programms online zu sehen. Abgesehen von der Retrospektive | |
| sind alle Sektionen vertreten, auch die „Encounters“, die 2020, bei der | |
| [1][ersten Berlinale unter der künstlerischen Leitung von Carlo Chatrian | |
| und der Geschäftsführung von Mariette Rissenbeek], als Sektion neu | |
| hinzugekommen ist. | |
| Die Auswahl fällt bei dieser Berlinale im Verhältnis zu den sonst üblichen | |
| rund 400 Filmen allerdings deutlich kleiner aus. Mit 166 Filmen bieten die | |
| Internationalen Filmfestspiele Berlin etwa 40 Prozent der sonstigen Menge | |
| an Programm. Für das Publikumsfestival, als das sich die Berlinale von den | |
| exklusiveren beiden anderen großen Festivals in Cannes und Venedig stets | |
| ausdrücklich unterschieden hat, bedeutet das einen kräftigen Einschnitt. | |
| ## Großes Rätselraten | |
| Nun sind 166 Filme immer noch zu viele, um sie in fünf Tagen, so lange | |
| dauert die März-Station der Berlinale, alle zu sehen. Und selbst wenn man | |
| die 34 Kurzfilme darunter abzöge, blieben mit den verbliebenen 132 immer | |
| noch eine stattliche Menge an Langfilmen. Bei der Presse gab es seit der | |
| Bekanntgabe der Pandemie-Lösung für die Berlinale denn auch allenthalben | |
| Rätselraten, wie sich sinnvoll darüber berichten lässt. Das schaulustige | |
| Publikum jedenfalls hat aktuell wenig von einer umfangreichen Präsentation | |
| eines Programms, das ihm bis zum Sommer vorenthalten bleibt, sofern keiner | |
| der Filme bis dahin schon im Kino gestartet ist. | |
| Da jetzt parallel zum „Branchentreff“ eine aus Berlinale-Preisträgern | |
| zusammengesetzte sechsköpfige Jury ohne Vorsitz die Filme des Wettbewerbs | |
| schauen und am Ende der Woche auszeichnen wird, wäre es andererseits | |
| falsch, gar nicht davon zu berichten. Über den Wettbewerb und weitere | |
| Programmhöhepunkte wird es daher täglich bei uns zu lesen geben. Im Sommer | |
| muss man weitersehen. | |
| Derweil fehlt all das, was die Berlinale sonst ausmacht: das Treiben am | |
| Potsdamer Platz, die Hysterie, die sich beim gemeinsamen geballten | |
| Dauergucken einstellt, die Begegnungen am Rande, selbst die üblichen Bären | |
| und großflächig verteilten Plakate in der Stadt. Auch der spontane | |
| Austausch untereinander fehlt. | |
| ## Schwierige Lösung | |
| Die große Schwierigkeit dieser Lösung der Berlinale hat mit der Erfordernis | |
| zu tun, im März die Geschäfte der Filmbranche beim European Film Market zu | |
| erledigen. Für die hoffentlich irgendwann im Frühling wieder öffnenden | |
| Kinos braucht es schließlich neue Angebote, die über die aus dem | |
| vergangenen Jahr übriggebliebenen, da verschobenen Filmstarts hinausgehen. | |
| So verzichtet man dieser Tage auf Dinge wie den Glamour der Stars auf dem | |
| roten Teppich, um den Preis, dass es im Sommer nicht einmal mehr das | |
| Fiebern um die Vergabe der Bären geben wird. Und wer weiß, wie stark das | |
| Interesse dann an Filmen sein wird, die ohne Preis geblieben oder von der | |
| Presse verrissen wurden? | |
| Hinzu kommt, dass es im Juni anscheinend wenig bis keine Aktivität im | |
| Berlinale-Palast am Potsdamer Platz geben wird. | |
| Stattdessen ist eine dezentrale Lösung mit verschiedenen Berliner Kinos | |
| angekündigt. Auch werden wohl nicht einmal alle der jetzt vorgestellten | |
| Filme gezeigt. Wie da viel an Berlinale-Euphorie aufkommen soll, ist | |
| fraglich. Man kann nur hoffen, dass dies eine einmalige Notlösung bleiben | |
| wird. | |
| ## Deutsche Filme | |
| Denn die Filme der 71. Berlinale lassen, ungeachtet ihrer übersichtlichen | |
| Zahl, allemal aufmerken. Aus Deutschland sind nicht allein Spielfilme von | |
| [2][Maria Schrader], Dominik Graf und, als Regiedebüt, von Daniel Brühl im | |
| Wettbewerb vertreten, mit [3][Maria Speths] „Herr Bachmann und seine | |
| Klasse“ ist zudem ein Dokumentarfilm darunter, der über dreieinhalb Stunden | |
| am Beispiel einer hessischen Schulklasse höchst dringlichen Fragen wie | |
| denen nach dem Lernen zu Hause und der gesellschaftlichen Aufgabe von | |
| Bildung nachgeht. | |
| Und der japanische Regisseur Ryusuke Hamaguchi nimmt in seinem | |
| Wettbewerbsbeitrag „Wheel of Fortune and Fantasy“ die Rolle der Frauen in | |
| seinem Land in den Blick. | |
| Dazu gibt es mit „Was sehen wir, wenn wir zum Himmel schauen?“ von | |
| Alexandre Koberidze einen Spielfilm aus Georgien voller „Poesie der | |
| Ziellosigkeit“ im Wettbewerb, und, als Berlinale Special, den | |
| Dokumentarfilm „Courage“ von [4][Aliaksei Paluyan über die Proteste in | |
| Belarus.] Die Reihen Encounters, Forum und Panorama machen ihrerseits | |
| neugierig auf Entdeckungen. | |
| Ob die Filme im Juni dann ihren nötigen Rahmen geboten bekommen, bleibt | |
| abzuwarten. Tröstend ist immerhin, dass die Aussicht auf erneuten | |
| Kinobesuch schon Grund genug zur Freude sein und für regen Zulauf sorgen | |
| dürfte. Es wird ein Durchhaltefestival gewesen sein. Auf einer Reise ins | |
| Ungewisse. | |
| 28 Feb 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Iranischer-Film-gewinnt-die-Berlinale/!5668002 | |
| [2] /Serie-Unorthodox-auf-Netflix/!5670815 | |
| [3] /Kinostart-Toechter/!5033552 | |
| [4] /Literatur-und-Unterdrueckung/!5752265 | |
| ## AUTOREN | |
| Tim Caspar Boehme | |
| ## TAGS | |
| Kino | |
| Film | |
| Filmfestival | |
| Schwerpunkt Berlinale | |
| taz Plan | |
| Schwerpunkt Berlinale | |
| Schwerpunkt Berlinale | |
| Streaming | |
| Film | |
| Maria Schrader | |
| Revolution | |
| Filmfestival | |
| Filmfestival | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Queer Cinema in Berlin: Im Licht der 80er | |
| Der Filmemacher und Künstler Derek Jarman prägte das queere Kino. Ende | |
| Januar wäre er 80 geworden. Drei Berliner Kinos zeigen nun drei seiner | |
| Filme. | |
| Berlinale-Programm 2022: Wette auf die Zeit | |
| Die Berlinale stellt ihr Programm vor. Das Festival zeigt sich vorsichtig | |
| optimistisch, seine Filme im Februar vor Publikum zeigen zu können. | |
| Berlinale-Chefs zum Pandemie-Festival: „Die Welt war wie abgeriegelt“ | |
| Am 9. Juni startet Teil zwei der Berlinale, diesmal mit Publikum. Die | |
| Festival-Chefs sagen, was ihn wichtig macht, obwohl die Sieger schon | |
| feststehen. | |
| Ende der ersten digitalen Berlinale: Entdeckungen im Gedränge | |
| Die Berlinale endet mit einem Cliffhanger: dem Versprechen auf eine | |
| Fortsetzung für das Publikum im Juni. Ein Spagat. | |
| Dritter Tag Filmfestival Berlinale: Die Bilder der Pandemie | |
| Im Programm der Berlinale tauchen die ersten Filme der Coronazeit auf. Sie | |
| zeigen bunte Masken aus Stoff und Menschen, die Abstand halten. | |
| Deutsche Filme bei der Berlinale: Liebe ist Sache der Algorithmen | |
| Roboter im Plattenbau, Verzweiflung in Berlin 1931 und ein | |
| Nachbarschaftszwist: Davon erzählen drei deutsche Spielfilme im | |
| Berlinale-Wettbewerb. | |
| Filmprogramm neben der Berlinale: Kino mit Pferdeschwanz | |
| Die Berlinale läuft im März ohne Publikum. Immerhin bietet die unabhängige | |
| Woche der Kritik ihr Film- und Diskussionsprogramm im Internet an. | |
| Filmfestival Berlinale: Verwirrung vorprogrammiert | |
| Die Leiter:innen der Berlinale stellten am Donnerstag den Wettbewerb | |
| 2021 vor – und erläuterten erneut ihre zweigeteilte Coronalösung. | |
| Iranischer Film gewinnt die Berlinale: Das Handwerk des Tötens | |
| Die 70. Berlinale ist dem Ruf treu geblieben, ein politisches Filmfestival | |
| zu sein. Der Goldene Bär ging an Mohamad Rasoulofs „There Is No Evil“. |