| # taz.de -- Salman Rushdie über sein neues Buch: „Ich bin ein erbärmlicher … | |
| > Salman Rushdie spricht über seinen Roman „Quichotte“, den Zustand der | |
| > Demokratie in seiner Wahlheimat USA und über Rassismus-Erfahrungen. | |
| Bild: Lebt „in New York, nicht in den USA“: Salman Rushdie | |
| Salman Rushdie empfängt in einer Bar am Boulevard Unter den Linden, wo sein | |
| deutscher Verlag die barocke Kommandantur hat wiederaufbauen lassen. Am Tag | |
| zuvor war der 72-Jährige am Brandenburger Tor, erzählt er. 30 Jahre | |
| Mauerfall feiern, gemeinsam mit Daniel Kehlmann. In „Quichotte“, seinem 14. | |
| Roman, holt der in Indien geborene Rushdie einen Literaturklassiker in die | |
| Jetztzeit. Sein Ritter von der traurigen Gestalt ist ein arbeitsloser | |
| Vertreter, der sich mit seinem imaginierten Sohn Sancho auf eine Suche nach | |
| der Liebe begibt, die vor allem eine Reise durch die Abgründe der heutigen | |
| USA ist. | |
| taz: Herr Rushdie, mit Ihrem Roman „Quichotte“ haben Sie versucht, so sagen | |
| Sie, „ein Panorama dieser surrealen Zeit der Metamorphose zu zeichnen“. Was | |
| genau finden Sie besonders surreal gerade? | |
| Salman Rushdie: So ziemlich alles. Wir leben in einem verrückten Augenblick | |
| – nicht nur wegen der Politik, nicht nur wegen des aktuellen Präsidenten. | |
| Technologie und Städte verändern sich, der Aufstieg des Fremdenhasses. Ich | |
| lebe nun seit 20 Jahren in den USA – und diese 20 Jahre sollten in das Buch | |
| einfließen. | |
| Wie werden die USA, wie wird die Welt nach der Metamorphose, die Sie | |
| beschwören, aussehen? | |
| Ich bin ein erbärmlicher Prophet. Es ist sehr schwer zu beurteilen, ob der | |
| gegenwärtige Zustand die neue Normalität ist – oder nur eine vorübergehende | |
| Verirrung. Vielleicht wissen wir nach der nächsten Präsidentenwahl mehr. | |
| Vielleicht wird jemand gewählt, der die alten Regeln wieder in Kraft setzt. | |
| Aber wenn Trump wiedergewählt wird, müssen wir uns wohl daran gewöhnen, | |
| dass dieses dunkle Amerika das wahre Amerika ist. | |
| Es ist ja nicht nur Trump. In Ihrer früheren Heimat Indien regiert der | |
| Hindu-Nationalist Modi, in Osteuropa mehren sich die populistischen | |
| Despoten. | |
| Ja, es ist ein globales Problem. Aber ich glaube nicht an die | |
| Zwangsläufigkeit von Geschichte. Gewaltige Veränderungen in kurzer Zeit | |
| sind möglich. Schauen Sie doch bloß mal hier aus dem Fenster. Wenn ich | |
| Ihnen ein paar Monate vor dem 9. November 1989 gesagt hätte, die Mauer | |
| fällt, hätten Sie mir geglaubt? | |
| Wahrscheinlich nicht einmal ein paar Tage vorher. | |
| Ja, es war unvorstellbar. Die Geschichte schlägt immer mal wieder | |
| unerwartete Haken. Nur ein Dummkopf glaubt zu wissen, was geschehen wird, | |
| also schreibe ich lieber über das Jetzt. Trotzdem habe ich Modi und Trump | |
| im Roman nie namentlich erwähnt. Aber natürlich sind sie immer da, sie sind | |
| im Schatten präsent. Aber Trump und Modi sind Symptome, nicht die Krankheit | |
| selbst. Zugegeben, beide verschlimmern die Krankheit, aber eigentlich sind | |
| sie nur das Symptom. Ich habe die Namen absichtlich rausgelassen, weil der | |
| Roman nicht von ihnen erzählt, sondern von der Welt – denn die ist | |
| interessanter als diese Leute. Deswegen schreibe ich nicht darüber, wie | |
| sich die Welt entwickeln könnte, sondern darüber, wie ich die Welt gerade | |
| erlebe. | |
| Eine Gemeinsamkeit zwischen Trump und Modi ist ihr Umgang mit der Wahrheit. | |
| Beide lügen, behaupten dann aber, seriöse Medien würden Fake News | |
| verbreiten. | |
| Das ist eine Entwicklung, die schon vor Trump oder Modi begonnen hat. Die | |
| Wahrheit selbst ist ein Problem geworden. Der Grund ist natürlich das | |
| Internet, das einerseits nützlich ist und sehr viel Wissenswertes zur | |
| Verfügung stellt, andererseits aber auch wahnsinnig viel Müll, ein ganzes | |
| Meer aus Müll. Und das Wertvolle vom Müll zu unterschieden, das ist nicht | |
| immer einfach. Das ist natürlich gefährlich für die soziale Stabilität, | |
| gefährlich für die Welt, wie wir sie kennen. Vor allem ist es gefährlich | |
| für die Demokratie. | |
| Das gilt speziell für Indien. Ist die Demokratie dort am Ende? | |
| Sie ist noch nicht am Ende. Immerhin gibt es noch Wahlen. Aber mehr haben | |
| sie in Indien tatsächlich nicht mehr. Vor allem sollte man in einer | |
| Demokratie keine Angst haben müssen vor dem politischen Gegner. Man sollte | |
| wegen einer abweichenden Meinung nicht um sein Leben fürchten müssen. | |
| Manchmal überholt die Realität die Literatur. Als Sie „Wut“ schrieben … | |
| Erinnern Sie mich nicht daran. | |
| Ihr Roman erschien offiziell am 11. September 2001, und „eine aktuelle | |
| Satire verwandelte sich in historische Fiktion“, wie Sie später sagten. | |
| Fürchten Sie Ähnliches für „Quichotte“? | |
| Ich habe keine Ahnung. Man schickt die Bücher da raus – und hofft, dass sie | |
| überleben. Aber was diesem Roman widerfuhr, war wirklich sehr seltsam. | |
| Tatsächlich las ich erst nach zwölf Monaten zum ersten Mal aus diesem Buch, | |
| denn niemand war in dieser Zeit an so etwas wie einer Literaturlesung | |
| interessiert. Als ich dann schließlich doch in New York las, war die | |
| Stimmung sehr speziell, sehr nostalgisch. Das New Yorker Publikum schien | |
| sich sehr wehmütig an die Stadt zu erinnern, die verloren war. Das war sehr | |
| berührend. Aber es stimmt schon: Über aktuelle Zustände zu schreiben, kann | |
| riskant sein, die Geschichte kann leicht veraltet wirken. Also muss man | |
| sich auf die Figuren, auf die Sprache, auf die literarische Qualität | |
| besinnen, dann ist die Tagespolitik vielleicht noch Kontext, aber nicht | |
| mehr das Entscheidende. Ich bin da also guter Hoffnung, schon weil | |
| „Quichotte“ im Gegensatz zu „Wut“ ein ziemlich komisches Buch geworden … | |
| Ja, sogar ein Schelmenroman. Warum haben Sie eine so veraltete Form | |
| gewählt? | |
| Nichts ist wirklich veraltet, es gibt immer einen Weg, einem Genre etwas | |
| Neues abzugewinnen. Alles ist schon mal gemacht worden. Die Frage ist: Was | |
| kann man tun, damit es wieder frisch wirkt. Aber mein Grund, das Genre | |
| Schelmenroman zu wählen war auch der, dass er es einem erlaubt, die | |
| Erzählformen zu wechseln, immer neue Abenteuer zu erzählen. Cervantes macht | |
| das, indem er Romanfiguren ständig Geschichten über andere Figuren erzählen | |
| lässt. Exakt dieses Format wollte ich nicht, aber ich habe mir die Freiheit | |
| genommen, meine Geschichte mal als Spionagethriller zu erzählen, mal als | |
| Science-Fiction-Roman, als Sozialreportage oder auch als Absurdes | |
| Theaterstück. | |
| Wo ist das Absurde Theater? | |
| Erinnern Sie sich an die Szene, in der Quichotte und Sancho in das | |
| Städtchen in New Jersey kommen, in dem sich manche Bewohner in Mammuts | |
| verwandelt haben? Als Student spielte ich Theater, wir inszenierten | |
| Ionescos „Die Nashörner“, und ich verstand das Stück nicht. Ich wusste | |
| nicht, was das sollte. Also fragte ich den Regisseur, und er sagte: | |
| „Salman, das Stück handelt vom Faschismus. Es handelt davon, wie sich der | |
| Nachbar, dessen Kinder mit deinen Kindern gespielt haben, in ein Nashorn, | |
| in ein Monster verwandeln kann, das nicht einmal mehr dieselbe Sprache | |
| spricht wie du.“ Das Stück hat damals, ich war vielleicht 19 Jahre alt, | |
| großen Eindruck auf mich gemacht. | |
| Sie schicken einen alten Mann indischer Abstammung auf eine Reise, die eine | |
| Art Bestandsaufnahme der USA ist. Warum ist gerade dieser Quichotte der | |
| Richtige für so eine Bestandsaufnahme? | |
| Ich bin nun mal ein Migrant mit indischen Wurzeln, und es ist mir noch nie | |
| gelungen, ein Buch zu schreiben mit einem Protagonisten, der keine | |
| indischen Wurzeln hat. So einfach ist das: Ich bin ein indischer Mann und | |
| damit kenne ich mich aus. Also frage ich mich in jedem Buch: Was sind die | |
| Konsequenzen, wenn man heute als Inder im Westen lebt? Da geht es mir auch | |
| nicht anders als Schwarzen amerikanischen Autoren. Es ist übrigens sehr | |
| spannend, was gerade in der amerikanischen Literatur passiert: Die schwarze | |
| Community und die neueren Migranten-Communities revolutionieren gerade den | |
| amerikanische Roman. Eine neue Generation schwarzer Schriftstellerinnen und | |
| Schriftsteller übernimmt den Laden gerade. Jesmyn Ward hat zweimal den | |
| National Book Award gewonnen, bevor sie überhaupt 30 Jahre alt wurde. Die | |
| aktuelle Poet Laureate… | |
| So etwas wie der offiziell ernannte Staatsdichter der USA. | |
| … ist Joy Harjo, die erste Indigene in diesem Amt. Davor gab es mit Tracy | |
| K. Smith und Natasha Trethewey zwei schwarze Frauen und mit Juan Felipe | |
| Herrera einen Hispano. Traditionell wurde migrantische Literatur in den USA | |
| von Einwanderern aus Osteuropa oder von Italienern geschrieben. Nun gibt es | |
| Chimawanda Adichie aus Nigeria, Ocean Vuong aus Vietnam, Jhumpa Lahiri mit | |
| bengalischem Migrationshintergrund, Junot Diaz aus der Dominikanischen | |
| Republik – und so viele andere wundervolle Autoren. Alle diese so | |
| unterschiedlichen Stimmen bereichern die amerikanische Literatur ungemein. | |
| Und mir gefällt der Gedanke, dass ich irgendwie auch dazu gehöre – auch | |
| wenn ich so viel älter bin. Ich will auch meine Geschichte erzählen, von | |
| meinen Erfahrungen als Migrant berichten. | |
| Ein immer wiederkehrendes Motiv von „Quichotte“ sind die Erfahrungen, die | |
| die Protagonisten mit Rassismus machen. Ist das eine der Erfahrungen, von | |
| denen Sie berichten wollten? | |
| Auf jeden Fall. Ich habe Erfahrungen mit Rassismus gemacht, als ich im | |
| Alter von 13 Jahren in den Westen kam. In dem Internat in England, in dem | |
| ich war, schrieben Mitschüler rassistische Slogans an die Wand meines | |
| Zimmers und zerstörten meine Unterlagen. Als ich die Schule abgeschlossen | |
| hatte mit 18 Jahren, habe ich etwas, was ich damals für einen Roman hielt, | |
| über diese Erfahrungen geschrieben, über rassistische Attacken und | |
| Vorurteile. | |
| Das Buch ist aber nie erschienen. | |
| Nein, das Manuskript ist verloren gegangen. Meinen Eltern ist es gelungen, | |
| es zu verschlampen – zum Glück. Ich fürchte, es hat nicht viel getaugt. | |
| Aber wenn ich mich mit etwas auskannte damals, dann war es Rassismus – und | |
| fortan habe ich immer darüber geschrieben. | |
| Der Rassismus in den USA nimmt wieder zu. Denken Sie darüber nach, das Land | |
| zu verlassen? | |
| Nein, ich lebe ja nicht in den USA – ich lebe in New York. In Manhattan | |
| haben mehr als 80 Prozent gegen Trump gestimmt. Ich bin ein Stadtmensch, | |
| ich mag sehr große Städte. | |
| Es gibt auch neue Spannungen zwischen den USA und Iran. Könnte das | |
| gefährlich für Sie werden? | |
| Ich lese die Nachrichten, aber es interessiert mich nicht sonderlich. Ich | |
| habe mich nur für Iran interessiert, als der noch mehr daran interessiert | |
| war, mich umzubringen. Seit Iran nicht mehr an mir interessiert ist, | |
| interessiert er mich auch nicht mehr. | |
| Werden Sie aktuell bedroht? | |
| Nein, ich bin zu weit weg. Ich merke übrigens auch, dass ich immer weniger | |
| über Indien schreibe – einfach, weil ich zu weit weg bin. Ich schreibe | |
| lieber über die Orte, an denen ich lebe, da kenne ich mich besser aus. | |
| Keine Angst vor einer neuerlichen Art Fatwa, diesmal ausgesprochen von den | |
| Hindu-Nationalisten? | |
| (lacht) Nein, ich habe vor langer Zeit beschlossen, keine Angst mehr zu | |
| haben. | |
| 15 Nov 2019 | |
| ## AUTOREN | |
| Thomas Winkler | |
| ## TAGS | |
| Salman Rushdie | |
| Indien | |
| USA | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Narendra Modi | |
| Donald Trump | |
| Lesestück Interview | |
| Literatur | |
| Salman Rushdie | |
| Schwerpunkt Iran | |
| Salman Rushdie | |
| Salman Rushdie | |
| Salman Rushdie | |
| Schwerpunkt 9/11 | |
| Literatur | |
| Literatur | |
| Literatur | |
| Hund | |
| Literaturwissenschaft | |
| Schwerpunkt Iran | |
| Historischer Roman | |
| USA | |
| Salman Rushdie | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Friedenspreis für Salman Rushdie: Bejahung des Lebens | |
| Der Schriftsteller Rushdie wird den Friedenspreis des deutschen Buchhandels | |
| bekommen. Die Jury begründet das mit seinem Mut und seiner Erzählfreude. | |
| Mutmaßlicher Rushdie-Attentäter: Radikalisiert im Libanon | |
| Der Rushdie-Attentäter hat sich laut seiner Mutter während einer | |
| Libanon-Reise radikalisiert. Dass er den Schriftsteller töten wollte, | |
| streitet er ab. | |
| Iran und das Attentat auf Salman Rushdie: Was bringen noch mehr Sanktionen? | |
| Iranische Medien feiern das Messerattentat auf den Schriftsteller. Manche | |
| fordern noch härtere Maßnahmen gegen Teheran – doch das ist kurzsichtig. | |
| Nach Attacke auf Schriftsteller: Rushdie ist wieder ansprechbar | |
| Salman Rusdie wird nicht mehr beatmet. Der britische Premier-Kandidat Sunak | |
| fordert Sanktionen gegen den Iran. Der PEN ernennt Rushdie zum | |
| Ehrenmitglied. | |
| Nach Angriff auf Salman Rushdie: Weltweites Entsetzen | |
| Der Autor musste an ein Beatmungsgerät angeschlossen werden. Das Tatmotiv | |
| ist bislang unklar. Weltweit wird die Attacke verurteilt – in iranischen | |
| Medien dagegen gefeiert. | |
| Prominenter Autor Opfer von Attacke: Salman Rushdie tätlich angegriffen | |
| Vor über 30 Jahren brachte Salman Rushdies Buch „Die satanischen Verse“ dem | |
| Autor Todesdrohungen ein. Nun wurde er auf einer Bühne in den USA | |
| angegriffen. | |
| Die Linke und der Islamismus: Selektive Erblindung | |
| Das Glück des Salman Rushdie oder warum linke Solidarität gegen Islamisten | |
| keine Selbstverständlichkeit mehr ist. | |
| Indische Autorin Meena Kandasamy: Hinter verschlossenen Türen | |
| Meena Kandasamy ist eine politische Autorin und Feministin. Ihr Roman | |
| „Schläge“ erzählt von häuslicher Gewalt im intellektuellen Milieu. | |
| Roman „Die Detektive vom Bhoot-Basar“: Mit den scharfen Augen eines Kindes | |
| Aus einem Armenviertel verschwinden Kinder spurlos. Deepa Anapparas | |
| grandioser Debütroman ist eine wahre Abenteuergeschichte aus Indien. | |
| Neuer Roman von Anne Tyler: Der Mann, der freitags staubsaugt | |
| Der Roman „Der Sinn des Ganzen“ folgt Micah, der Festplatten alter Ladys | |
| repariert und putzt. Geschichten aus der Welt des alten weißen Mannes. | |
| Roman „Der Freund“ von Sigrid Nunez: Durchbruch mit Dogge | |
| Sigrid Nunez’ Roman „Der Freund“ handelt von Trauerarbeit und der Bedeutu… | |
| von Literatur. Und erzählt von einer ungewöhnlichen Freundschaft. | |
| Forscherin über umstrittenen Begriff: „Heimat rehabilitieren“ | |
| Die Literaturwissenschaftlerin Susanne Scharnowski kritisiert den | |
| hysterischen Umgang mit Heimat – und plädiert für ein zeitgenössisches | |
| Verständnis. | |
| Massenproteste in Iran: Es geht um mehr als nur um Öl | |
| Im Iran löst die Benzinpreiserhöhung Proteste aus. Doch Trump sollte sich | |
| nicht zu früh freuen: Das Regime hat wirksame Unterdrückungsmechanismen. | |
| Fran Ross' Roman „Oreo“: Superheldin auf Suche | |
| Afroamerikanerin, Jüdin, leidenschaftliche Autorin: Fran Ross und ihr 1970 | |
| erstmals erschienener Roman „Oreo“ wurden wiederentdeckt. | |
| Ocean Vuong über den American Dream: „Wie bitte reden wir von Liebe?“ | |
| Ocean Vuong ist eine der spannendsten jungen Stimmen aus den USA. Der Autor | |
| über die Kraft der Sprache und queeres Scheitern als Chance. | |
| Neuer Roman von Salman Rushdie: Signale aus einer finsteren Welt | |
| Wir leben im Zeitalter der Identität: Salman Rushdies vollmundiger Roman | |
| „Golden House“ rechnet mit der Gegenwart ab. |