| # taz.de -- Rechtsextremismus in Mecklenburg-Vorpommern: In schlechter Verfassu… | |
| > Nach dem Rücktritt von Innenminister Caffier schaffen die | |
| > Sicherheitsbehörden in Mecklenburg-Vorpommern kaum Aufklärung. | |
| Bild: Ohne Innenminister: das Schweriner Schloss, Sitz des Landtags von Mecklen… | |
| SCHWERIN/BERLIN taz | Am Donnerstagmorgen, anderthalb Tage nach dem | |
| Rücktritt des Ministers, kommt in Schwerin der Innenausschuss zusammen. Er | |
| tagt im Plenarsaal des Landtagsgebäudes, es ist ein Schloss auf einer | |
| Halbinsel, das aussieht wie in einem Märchenfilm. | |
| Die Linksfraktion hat beantragt, den Tagesordnungspunkt Waffenaffäre | |
| öffentlich zu besprechen. Lorenz Caffier (CDU) hatte eine Pistole bei einem | |
| Händler gekauft, der Mitglied der Preppergruppe Nordkreuz war, die | |
| massenweise Waffen und Munition hortete – in Vorbereitung auf einen „Tag | |
| X“. Caffier hatte [1][die Angelegenheit vergangene Woche erst zu einer | |
| Privatsache] erklärt, sie dann zugegeben und ist am Dienstag überraschend | |
| [2][von seinem Amt zurückgetreten]. Der Kauf der Waffe sei kein Fehler | |
| gewesen, erklärte er, wohl aber der Umgang damit. | |
| Caffier ist am Donnerstag nicht im Schloss Schwerin. Erst hieß es, er habe | |
| sich krank gemeldet, dann sagte das Ministerium, er komme nicht, weil er | |
| nicht mehr im Amt sei. Journalist*innen müssen den Saal gleich wieder | |
| verlassen, die Koalitionsfraktionen SPD und CDU stimmen gegen die | |
| öffentliche Sitzung. | |
| Dabei stellen sich jetzt viele die Frage: Wie ernst nimmt das | |
| Innenministerium ein rechtes Preppernetzwerk, das in die eigenen Behörden | |
| reicht? | |
| Anstelle des Innenministers erklärt sich der Staatssekretär Thomas Lenz | |
| (CDU) knapp zwei Stunden lang. Nach der Ausschusssitzung stellen ihm | |
| Journalist*innen Fragen. Lenz ist der ranghöchste Beamte im | |
| Ministerium, über seinen Schreibtisch laufen alle wichtigen Vorgänge. Vor | |
| den Journalist*innen will er den Verdacht beseitigen, dass womöglich | |
| brisante Erkenntnisse in Abteilungen des Innenministeriums liegen geblieben | |
| sein könnten. Er sagt: Minister Caffier sei “immer zeitnah“ informiert | |
| worden. Die entscheidende Frage lautet: Wusste Caffier vor dem Waffenkauf, | |
| dass Nordkreuz existiert und der Waffenhändler Frank T. Mitglied war? Es | |
| entspinnt sich ein seltsamer Dialog: | |
| Lenz: „Es ergaben sich keine Bezüge dazu, dass Frank T. In einem | |
| Nordkreuz-Komplex rechtsextremistisch aufgefallen ist.“ | |
| Auf unsere Anmerkung, dass den Behörden doch Erkenntnisse vorlagen, dass | |
| Frank T. bei Nordkreuz war, wendet sich der Staatssekretär zum Gehen. | |
| Wir fragen noch mal, ob niemand den Minister informiert hat, bevor er eine | |
| Waffe bei T. kaufte. Lenz sagt: „Alles Quatsch“ und „das ist dummes Zeug�… | |
| Er wiederholt, dass es keine Erkenntnisse über T.s rechstextreme Gesinnung | |
| gegeben habe. | |
| Dann führt Lenz aus, dass er noch mal in Chatnachrichten von T. nachgelesen | |
| habe. Er geht nicht darauf ein, dass mehrere Nordkreuz-Leute schon lange | |
| als Rechtsextremisten eingestuft sind, nicht auf Tag-X-Szenarien oder | |
| Leichensäcke. Er geht. | |
| Inzwischen sieht selbst das Innenministerium bei T. Anhaltspunkte für | |
| rechtsextreme Bestrebungen. Er soll rassistische und fremdenfeindliche | |
| Chatnachrichten geschrieben haben. Die Staatsanwaltschaft ermittelt in | |
| mehreren Verfahren gegen ihn, da geht es wohl um waffenrechtliche Fragen, | |
| auch die zuständige Waffenbehörde überprüft seine Lizenzen. Während die | |
| Ministeriumsvertreter im Landtag [3][T.s vergleichsweise kurze | |
| Mitgliedschaft bei Nordkreuz] eher herunterspielen, kam das Landgericht | |
| Schwerin zu einem anderen Schluss. Jede*r kann das im Urteil vom 19. | |
| Dezember 2019 nachlesen. | |
| Das Verfahren richtete sich gegen den ehemaligen SEK-Polizisten und | |
| Nordkreuz-Gründer Marko G., bei dem Ermittler*innen zehntausende Schuss | |
| Munition und Waffen fanden. Das Gericht befasste sich auch mit Nordkreuz | |
| selbst und hält fest: Von Frank T. stammt der Text eines Regelwerks, das an | |
| Nordkreuz-Mitglieder ging. Darin werden sie eingeschworen: „Desto besser | |
| die Kommunikation, umso einfacher ist die Organisation und das Sammeln | |
| untereinander am Tag X. Doch bis dahin gilt es für jeden von UNS, so wenig | |
| wie möglich aufzufallen.“ [4][Das Gericht sieht es auch als erwiesen an], | |
| dass die Nordkreuz-Leute für den Tag X Munition und Waffen besorgten. Auch | |
| belegt durch die Aussage von Frank T. | |
| Wie kann es sein, dass die zweitwichtigste Person im Innenministerium von | |
| Mecklenburg-Vorpommern T.s Wirken in der rechten Preppergruppe bis heute | |
| unterschätzt? | |
| ## Ex-Verfassungsschützer kommt mit Personenschutz | |
| Während der Staatssekretär des Innenministeriums in Schwerin Fragen nicht | |
| zu beantworten vermag, sind Mitarbeiter aus dem Verfassungsschutz seines | |
| Landes derzeit dazu verpflichtet: Der Untersuchungsausschuss zum | |
| Breitscheidplatz-Attentat tagt im Bundestag. Dieser will herausfinden: Wie | |
| kam es, dass brisante Informationen über den Attentäter Anis Amri | |
| Bundesbehörden nicht erreichten? | |
| Das zumindest behauptet ein ehemaliger Mitarbeiter des | |
| Landesverfassungsschutzes in Mecklenburg-Vorpommern. Der | |
| Untersuchungsausschuss hat ihn geladen. Er kommt mit Personenschutz. | |
| In einer nicht öffentlichen Sitzung am Donnerstag schildert er, was zuvor | |
| in Berichten vom WDR und später auch der Zeit zu lesen war: Eine Quelle | |
| berichtet von Verbindungen Anis Amris zu einer Familie in Berlin-Neukölln, | |
| von Geld und einem Fluchtwagen. Es ist eine besondere Spur, denn bis heute | |
| ist ungeklärt, wie Amri Berlin verlassen konnte. Der Hinweis aus | |
| Mecklenburg-Vorpommern deutet auf Unterstützer hin, auch deshalb drängten | |
| die Verfassungsschützer bei ihrem Referatsleiter darauf, das Wissen mit dem | |
| Bundeskriminalamt zu teilen. Doch der wiegelte ab und gab nur einen kleinen | |
| Teil der Informationen weiter. | |
| Es dauert mehr als zwei Jahre, bis die Ermittler von dem Geld und dem | |
| Fluchtwagen erfahren und das auch nur, weil der Verfassungsschützer, der | |
| nun als Zeuge im Bundestag aussagt, sich im Oktober 2019 über seine | |
| Vorgesetzten hinwegsetzte: Er schreibt an das Bundesamt für | |
| Verfassungsschutz, an den Generalbundesanwalt – und auch an den | |
| Staatssekretär Lenz des Innenministeriums in Mecklenburg-Vorpommern. | |
| Vor dem Ausschuss in Berlin legt der Verfassungsschützer dar, wie er sich | |
| zunächst an seinen Referatsleiter gewandt hatte, dann an den | |
| Verfassungsschutzchef. Wie er mit dem Staatssekretär sprach, der ihm | |
| versicherte, Lorenz Caffier umgehend einzuschalten. Alle drei möchte der | |
| Untersuchungsausschuss nun befragen. | |
| Der Verfassungsschützer wurde inzwischen mehrmals versetzt, derzeit ist er | |
| beim LKA und äußert sich im Bundestag unzufrieden darüber. Sein damaliger, | |
| inzwischen pensionierter Referatsleiter wird ebenfalls im Bundestag | |
| befragt. Erst erklärt er, keine Kenntnis von den Informationen gehabt zu | |
| haben, dann, dass er den Hinweisgeber als nicht zuverlässig erachtet habe. | |
| Wie er zu dieser Einschätzung kam, kann er dem Ausschuss nicht darlegen. | |
| ## Anderes Referat, ähnliche Rechtfertigungn | |
| Der Fall weist starke Parallelen zu einem anderen Vorgang innerhalb des | |
| Verfassungsschutzes in Mecklenburg-Vorpommern auf. Nur das Referat ist | |
| dieses Mal ein anderes: Rechtsextremismus. | |
| Es ist der [5][Fall des Informanten, der 2018 den Verfassungsschutz mit | |
| Interna zum mutmaßlich rechtsextremen Verein Uniter versorgt hat.] Die taz | |
| hatte im Juli Recherchen dazu veröffentlicht. | |
| Liest man im Protokoll des Landesinnenausschusses nach, klingen die | |
| Rechtfertigungen ganz ähnlich. Innenminister Caffier erklärte im August, | |
| dass es Zweifel an der Zuverlässigkeit des Hinweisgebers gegeben habe. | |
| Einerseits habe er tatsächlich interessante Details aus dem Inneren des | |
| Netzwerks übergeben. Andererseits sei die Beschreibung – mal handelt es | |
| sich um ein Berufsnetzwerk, mal ging es um paramilitärische Trainings – „in | |
| sich nicht schlüssig gewesen“. Also beschließen die Verfassungsschützer, | |
| die Informationen liegen zu lassen. Auch noch, als das Bundesamt für | |
| Verfassungsschutz (BfV) alle Landesämter explizit um Hinweise bittet. | |
| Erst nachdem die Fehleinschätzung der Amri-Informationen im Frühjahr | |
| öffentlich wird, geben sie ihr Wissen über den Verein Uniter weiter. Darauf | |
| erklärt das BfV Uniter zum Verdachtsfall. | |
| Sieben Tage nachdem Caffier seine Verbindungen zu einer rechten | |
| Preppergruppe zur Privatsache erklärte, stehen seine Sicherheitsbehörden | |
| schlecht da. Die Aufarbeitung hat erst begonnen, schon jetzt ist klar, dass | |
| Gefahren strukturell unterschätzt wurden und sein Verfassungsschutz nicht | |
| ordentlich arbeitet. | |
| Als der ehemalige Verfassungsschutzmitarbeiter vor dem | |
| Untersuchungsausschuss seine Aussage beginnt, dürfen nur Abgeordnete und | |
| wenige Mitarbeiter*innen dabei sein, darunter ein Jurist vom | |
| Verfassungsschutz in Mecklenburg-Vorpommern. | |
| Was niemand weiß: Der Jurist taucht in den Schilderungen des Zeugen auf. | |
| Auch er war in die Vorgänge um liegen gebliebene Informationen zu Amri | |
| involviert. Auch er könnte befragt werden. | |
| Der Zeuge weist den Bundestag auf diesen Umstand hin. Daraufhin muss der | |
| Jurist den Saal verlassen. Der Verfassungsschutz Mecklenburg-Vorpommern, | |
| dem sowieso einiges zu entgehen scheint, bekommt an diesem Abend im | |
| Bundestag nicht einmal mehr mit, was die eigenen Leute machen. | |
| 21 Nov 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Rechte-Prepper-in-Mecklenburg-Vorpommern/!5728354 | |
| [2] /Waffenaffaere-um-Landesinnenminister/!5729697 | |
| [3] /Rechte-Prepper-Gruppe-Nordkreuz/!5674282 | |
| [4] /Rechter-Nordkreuz-Prepper-Marko-G/!5679557 | |
| [5] /Verfassungsschutz-ignoriert-Hinweise-zu-rechtem-Netzwerk/!5704654 | |
| ## AUTOREN | |
| Sebastian Erb | |
| Christina Schmidt | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern | |
| Mecklenburg-Vorpommern | |
| Anis Amri | |
| Schwerpunkt Anschlag auf Berliner Weihnachtsmarkt | |
| Lorenz Caffier | |
| Uniter | |
| Verfassungsschutz | |
| Wahlkampf | |
| Polizei Sachsen | |
| Nordkreuz | |
| Schwerpunkt Anschlag auf Berliner Weihnachtsmarkt | |
| Schwerpunkt Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern | |
| Schwerpunkt Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern | |
| Schwerpunkt Hannibals Schattennetzwerk | |
| Schwerpunkt Hannibals Schattennetzwerk | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Manuela Schwesigs politischer Aufstieg: Mit Rückenwind von der Küste | |
| Sie wälzte Akten und telefonierte in Schwerin auch nachts Leuten hinterher: | |
| Hinter Manuela Schwesigs Karriere steckt mehr als politisches Talent. | |
| Ermittlungen gegen Polizisten: Munitionsklau in Sachsen | |
| Mehr als 7.000 Patronen sollen Polizisten in Sachsen entwendet haben. Sie | |
| landeten bei einem Schießplatzbetreiber, bekannt aus der Nordkreuz-Affäre. | |
| Terroranschlag auf den Breitscheidplatz: Der Staatssekretär war´s | |
| Wieso versickerten Infos zum Fall Amri im Verfassungsschutz von | |
| Mecklenburg-Vorpommern? Im Bundestag musste sich jetzt Ex-Minister Caffier | |
| erklären. | |
| Terroranschlag auf dem Breitscheidplatz: Showdown im Bundestag | |
| Was macht eigentlich der Verfassungsschutz Mecklenburg-Vorpommern? In | |
| Berlin sagen die Abgeordneten: So etwas haben wir noch nie erlebt. | |
| Nach Caffiers Rücktritt: Noch einiges aufzuklären | |
| Auf Lorenz Caffier soll Torsten Renz folgen. Nach dem Rücktritt des | |
| Innenministers Mecklenburg-Vorpommerns wartet auf dessen Nachfolger viel | |
| Arbeit. | |
| Landesinnenminister Lorenz Caffier gibt Amt ab: Die Aufklärung beginnt erst | |
| Der Rücktritt des Innenministers wegen eines Waffenkaufs ist konsequent. Es | |
| wäre aber ein Fehler, die Affäre allein als persönliches Versagen zu lesen. | |
| Waffenaffäre um Landesinnenminister: Lorenz Caffier tritt zurück | |
| Mecklenburg-Vorpommerns Innenminister kaufte eine Waffe von einem Prepper. | |
| Im Kampf gegen rechts agierte er mindestens stümperhaft. | |
| Waffenaffäre um Landesinnenminister: Lorenz Caffier gibt Amt auf | |
| Nach taz-Recherchen musste der Innenminister Mecklenburg-Vorpommerns | |
| zugeben, einem Prepper eine Pistole abgekauft zu haben. Nun ist er | |
| zurückgetreten. |