| # taz.de -- Preisbremse für Gas und Strom: Etwas mehr im Sparschwein | |
| > Die Preisbremsen für Gas und Strom sind auf den Weg gebracht worden. Sie | |
| > sollen Privathaushalte und die Industrie entlasten. Die Maßnahmen im | |
| > Detail. | |
| Bild: Hohe Energiepreise und steigende Inflation belasten die Menschen in Deuts… | |
| ## 1. Im Moment sinken die Energiepreise auf dem Weltmarkt. Die Lage | |
| entspannt sich doch gerade, oder? | |
| Nein, leider nicht. Punktuell wird es möglicherweise für jene einfacher, | |
| die als Mega-Großkunden direkt auf dem Weltmarkt einkaufen. Wird es kälter | |
| oder sinkt die zur Verfügung stehende Energiemenge etwa durch | |
| Kapazitätsausfälle, wird es aber auch für die wieder teurer. | |
| Privathaushalte haben zunächst nichts von sinkenden Preisen, denn sie sind | |
| an ihren Versorger, etwa die örtlichen Stadtwerke, gebunden. | |
| „Versorger decken sich mittelfristig ein“, erklärt Thomas Engelke, | |
| Energieexperte des Verbraucherzentralen Bundesverbands (VZBV). Die | |
| Unternehmen legen die Preise deshalb für längere Zeit fest. Wenn überhaupt, | |
| kommen vorübergehend sinkende Preise zeitversetzt bei Verbraucher:innen | |
| an. Dass die extremen Preisspitzen der jüngeren Vergangenheit die | |
| Verbraucher:innen bald erreichen werden, ist dagegen wahrscheinlich. | |
| „Wir rechnen eher mit steigenden Preisen“, sagt Engelke. | |
| ## 2. Im Dezember soll eine einmalige Entlastung für Haushalte kommen, die | |
| mit Gas- und Fernwärme heizen. Wie funktioniert das? | |
| Haushalte und kleinere Unternehmen sollen eine einmalige Entlastung in Höhe | |
| einer Abschlagszahlung bekommen. Das heißt: Die Abschlagszahlung für | |
| Dezember übernimmt der Staat. Die Regierung überweist den Versorgern über | |
| die KfW die Abschlagssumme, die die Versorger von ihren Kunden bekommen | |
| würden. Kompliziert kann die Sache für Mieter:innen werden, die keinen | |
| eigenen Vertrag mit dem Versorger haben und ihre Energie über die | |
| Nebenkosten mit dem Vermieter abrechnen. | |
| „Bei Mieterinnen und Mietern, deren Verbrauch von Gas oder Fernwärme erst | |
| mit zeitlicher Verzögerung über die jährliche Betriebskostenabrechnung des | |
| Vermieters abgerechnet wird, erfolgt die Entlastung über eine Gutschrift | |
| auf die Betriebskostenabrechnung“, heißt es in dem Beschluss der | |
| Bund-Länder-Konferenz von Mittwoch. Haben Mieter:innen 2022 bereits eine | |
| Erhöhung ihrer Abschlagszahlung bekommen, sollen sie im Dezember um diese | |
| Erhöhung einmalig entlastet werden. Details stehen noch nicht fest. | |
| ## 3. Welche Entlastungen bei den Energiekosten gibt es noch? | |
| Die Bundesregierung wird die Preise für Strom sowie für Gas und Fernwärme | |
| subventionieren. [1][Dazu werden Preisbremsen eingeführt, die für Strom zum | |
| 1. Januar und die für Gas und Fernwärme zum 1. März], eventuell rückwirkend | |
| zum 1. Februar. Haushalte, Vereine und kleinere Unternehmen müssen ab dann | |
| maximal je Kilowattstunde 12 Cent für Gas und 9,5 Cent für Fernwärme | |
| zahlen. Das gilt aber nur bis zu 80 Prozent des Vorjahresverbrauchs. | |
| Überschreiten sie diese Grenze, sind die hohen Marktpreise fällig. | |
| [2][Teurer wird es auf jeden Fall:] Auch die subventionierten Preise sind | |
| bei vielen doppelt so hoch wie die bisherigen. | |
| Sie liegen aber deutlich unter den mehr als 20 Cent, die viele Neukunden | |
| aktuell zahlen müssen. Der Strompreis soll für Kleinverbrauchende bei 40 | |
| Cent pro Kilowattstunde gedeckelt werden – ebenfalls bis zu einer Grenze | |
| von 80 Prozent des Vorjahresverbrauchs. Der Staat will die Energiepreise | |
| bis April 2024 subventionieren. Finanziert werden soll das vor allem aus | |
| dem 200 Milliarden Euro schweren Wirtschaftsstabilisierungsfonds, dem | |
| „Doppelwumms“. | |
| ## 4. [3][Und was ist im Januar?] Da ist es ja am kältesten. | |
| Die Einmalzahlung im Dezember ist als Überbrückung gedacht. Zwar gibt es | |
| etwa im Kreis der Ministerpräsident:innen viele Stimmen, die auch | |
| eine Entlastung für Januar fordern – es sieht aber nicht so aus, als würden | |
| sie sich durchsetzen. | |
| ## 5. Die hohen Gaspreise treiben die Inflation, weil alle Produkte teurer | |
| werden. Wie werden Industrie und kleinere Unternehmen unterstützt? | |
| Für Großabnehmer in der Industrie gelten die Preisbremsen schon ab dem 1. | |
| Januar 2023. Sie bekommen für 70 Prozent ihres vorherigen Verbrauchs einen | |
| vergünstigten Preis von 7 Cent netto pro Kilowattstunde bei Gas und von 13 | |
| Cent für Strom. Für kleine und mittlere Unternehmen gelten aber die | |
| gleichen Preise wie für Privathaushalte. | |
| Der Druck auf die Regierung ist groß, für eine weitere Entlastung zu | |
| sorgen. Wirtschaftsvertreter:innen fordern, dass auch für kleinere | |
| Betriebe die Gasbremse ab dem 1. Januar gilt. [4][Viele energieintensive | |
| Betriebe wie Bäckereien] oder Keramikhersteller stehen vor finanziellen | |
| Problemen. Unternehmen drohen mit Abwanderung wegen der hohen | |
| Energiepreise, manche warnen gar vor einer Deindustrialisierung | |
| Deutschlands. Das ist übertrieben. Aber zu hohe Energiepreise können | |
| tatsächlich zu erheblichen wirtschaftlichen Schäden führen. Um | |
| gegenzusteuern, führt die Bundesregierung einen Härtefallfonds für | |
| Unternehmen, aber auch Einrichtungen wie Kliniken ein, die trotz der | |
| vorgesehenen Maßnahmen aufgrund der hohen Kosten in Schwierigkeiten | |
| geraten. | |
| Die Nichtregierungsorganisation Finanzwende und andere fordern, dass die | |
| Staatshilfen für die Unternehmen nicht auf den Konten von | |
| Aktionär:innen landen dürfen. Sie wollen deshalb, dass Konzerne keine | |
| Dividenden ausschütten dürfen, wenn sie die Preisbremsen in Anspruch | |
| nehmen. Das ist bislang nicht vorgesehen. | |
| ## 6. Viele Haushalte heizen mit Öl oder Holzpellets, das ist auch teurer | |
| geworden. Bekommen die nichts? | |
| Sie erhalten möglicherweise einen Ausgleich, wenn sie bedürftig sind. Zwar | |
| heizt in Deutschland rund ein Viertel der Haushalte mit Öl. Die | |
| Bundesregierung will sie und die Nutzer:innen anderer Heizarten aber nur | |
| entlasten, wenn sie finanziell überfordert sind, und zwar „im Sinne einer | |
| Härtefallregelung“. Verbraucherschützer:innen finden das nicht | |
| richtig. „Diese Haushalte müssen so behandelt werden wie Gaskunden“, | |
| fordert VZBV-Experte Engelke. | |
| ## 7. Manche Energiekonzerne machen jetzt Profit ohne Ende. Was ist aus der | |
| Diskussion über die Übergewinnsteuer geworden? | |
| Die Bundesregierung will die Gewinne der Energiekonzerne abschöpfen, die | |
| aufgrund der Preisentwicklung explodiert sind. Das gilt vor allem für die | |
| Betreiber erneuerbarer Energien wie Windkraft, aber auch für die Eigentümer | |
| von Atom- und Kohlekraftwerken. Details stehen noch nicht fest. Nach den | |
| Plänen der Bundesregierung soll die Abschöpfung für den Zeitraum September | |
| 2022 bis April 2024 gelten. | |
| Wie viel dabei herausspringt, hängt von der Entwicklung der Preise ab. Es | |
| könnten bis zu 35 Milliarden Euro sein. Allerdings: Die Energiekonzerne | |
| werden die Gewinnabschöpfung sehr wahrscheinlich nicht kampflos hinnehmen. | |
| In Italien etwa haben Unternehmen die dort vorgeschriebene Abgabe einfach | |
| nicht bezahlt. | |
| 6 Nov 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Einfuehrung-der-Gaspreisbremse/!5886854 | |
| [2] /Steigende-Energiepreise/!5888978 | |
| [3] /Geplante-Gaspreisbremse-fuer-2023/!5886845 | |
| [4] /Backgewerbe-in-Krisenzeiten/!5882266 | |
| ## AUTOREN | |
| Anja Krüger | |
| ## TAGS | |
| Mieten | |
| GNS | |
| Energiekrise | |
| Entlastungspaket | |
| Energiekonzerne | |
| Energiepreise | |
| Strompreisbremse | |
| Kolumne Die Nafrichten | |
| Stromkosten | |
| Nachtragshaushalt | |
| Strompreisbremse | |
| Gas | |
| Gaspreise | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Vorstoß von Robert Habeck: Billigstrom für Industrie | |
| Der Bundeswirtschaftsminister will Industriefirmen bei den Stromkosten | |
| entlasten. Die ganze Ampel-Regierung hat er dabei nicht hinter sich. | |
| Inflationsrate ist existenzbedrohend: Kaum Geld für Süßigkeiten | |
| Überall auf der Welt werden Lebensmittel teurer. Ob hierzulande oder in | |
| Marokko, vor allem Rentner*innen und Kinder müssen jeden Cent umdrehen. | |
| Bundesregierung dämpft Energiekosten: Preisdeckel wirkt schon ab Januar | |
| Die Bundesregierung will die Gas- und die Strompreisbremse zwar erst im | |
| März einführen. Aber beide sollen rückwirkend gelten. | |
| Entlastungspaket gegen den Krisenwinter: Koalition haut Kohle raus | |
| Der Nachtragshaushalt steht: Das Parlament beschließt 3 Milliarden Euro, um | |
| Berliner*innen bei steigenden Energiekosten zu entlasten. | |
| Preise für Strom und Gas: Wie im Wettbüro | |
| Die Gas- und Strommärkte sind außer Rand und Band. Es wird Zeit, eine neue | |
| Ära einzuläuten und sich von der Profitlogik der Branche zu verabschieden. | |
| Steigende Energiepreise: Weg mit der Gießkanne | |
| Die geplante Energiepreisentlastung gerät zum Gewurstel ohne Sinn für | |
| soziale Gerechtigkeit. Warum kompliziert, wenn es auch einfach geht? | |
| Entlastungspaket der Bundesregierung: Die Gaspreisbremse wird eingebaut | |
| Energie ist für viele Bürger:innen und Unternehmen kaum noch bezahlbar. | |
| Ein bisschen hilft jetzt die Bundesregierung. Ein FAQ. | |
| Backgewerbe in Krisenzeiten: Kleinere Brötchen backen | |
| Hoffnungsvoll übernimmt Fahad Bajwa eine Berliner Bäckerei. Doch mit | |
| Energiekrise und Inflation fragt er sich, ob sich das alles noch lohnt. |