| # taz.de -- Entlastungspaket gegen den Krisenwinter: Koalition haut Kohle raus | |
| > Der Nachtragshaushalt steht: Das Parlament beschließt 3 Milliarden Euro, | |
| > um Berliner*innen bei steigenden Energiekosten zu entlasten. | |
| Bild: Auch wer mit Holz heizt soll im Winter nicht frieren müssen | |
| Berlin taz | Je nach Lesart beziehungsweise Parteizugehörigkeit ist dieser | |
| [1][Nachtragshaushalt] entweder der Beweis für Verantwortungsbewusstsein – | |
| oder für komplette Verantwortungslosigkeit. 3 Milliarden Euro hat das | |
| Berliner Abgeordnetenhaus am Montag in einer Sondersitzung mit den Stimmen | |
| der rot-grün-roten Regierungskoalition und gegen CDU, FDP und AfD | |
| beschlossen. Der Schlagabtausch über den Milliarden-Nachschlag, der vor | |
| allem ein Hilfspaket gegen den Krisenwinter ist, geriet zu einer durchaus | |
| unterhaltsamen Wahlkampf-Show – und während die Opposition die große Keule | |
| schwang, stichelten die Koalitionspartner eher subtil mit dem Florett | |
| aufeinander ein. | |
| Am Mittwoch will das Landesverfassungsgericht endgültig [2][über eine | |
| Wiederholung der Abgeordnetenhauswahl von 2021 entscheiden]. Die [3][SPD | |
| mit Regierungschefin Franziska Giffey] brachte sich am Montag schon mal als | |
| diejenige in Stellung, die sich kümmert: Viele Berliner*innen, wusste | |
| jedenfalls Fraktionschef Raed Saleh, fragten sich ja angesichts von | |
| Inflation und explodierenden Energiepreisen: „Kann ich mir das Leben in | |
| Berlin noch leisten“? Deshalb sei für die SPD klar: „In der Krise spart man | |
| nicht.“ | |
| Saleh, wie auch seine Kollegin Silke Gebel von der Grünen-Fraktion und | |
| Carsten Schatz von der Linken, betonten die Punkte, die man in der | |
| Koalition „gemeinsam“ beschlossen hatte: Erkennbar stolz war man auf den | |
| Einfall, last minute noch 75 Millionen Euro für einen Heizkostenzuschuss | |
| bereit zu stellen für die immerhin rund 16 Prozent der Berliner Haushalte | |
| und Unternehmen, die mit Öl, Pellets, Holz oder Kohle heizen. Die habe der | |
| Bund nämlich bisher „gar nicht im Blick gehabt“, wie Schatz betonte. | |
| SPD-Fraktionschef Saleh versuchte indes noch den Kanzler-Krisenbonus seiner | |
| Partei im Bund mitzunehmen und bedankte sich „bei der Ampel-Koalition mit | |
| Olaf Scholz an der Spitze“, dass „der Bund geliefert“ habe in Sachen Gas- | |
| und Strompreisbremse. Nun habe man als Landesregierung die Lücken | |
| geschlossen. „Berlin liefert. Berlin hat schon geliefert“, rief auch die | |
| Regierende Giffey in Richtung Oppositionsbank. Man nehme da „eine | |
| Vorreiterrolle ein“ – noch kein anderes Bundesland habe ein so | |
| umfangreiches Entlastungspaket beschlossen. | |
| ## Zu spät, zu unkonkret | |
| Bei CDU, FDP und AfD gab man sich davon unbeeindruckt: Viel zu spät komme | |
| das Entlastungspaket, tadelte CDU-Chef Kai Wegner. „Wir verlangen seit dem | |
| Sommer einen Nachtragshaushalt und alles was Sie gemacht haben, ist auf den | |
| Bund zu warten.“ Das sei „verantwortungslos“, so Wegner. | |
| Und während die Opposition unisono ein „zu spät, zu wenig, zu unkonkret“ | |
| anstimmte, war man bei den Grünen bemüht, die eigene Macher-Rolle zu | |
| betonen. Das fiel gar nicht so leicht, denn das 29-Euro-Ticket für den ÖPNV | |
| bis März sowie das 9-Euro-Sozialticket ab Januar verbuchte natürlich auch | |
| die SPD genüsslich als „geleistete Teilhabepolitik“. | |
| Grünen-Chefin Gebel versuchte es damit, dass man auch den Ausbau der | |
| erneuerbaren Energien um 33 Millionen Euro verstärkt habe – schließlich | |
| wolle man als Grüne im nächsten Winter nicht nochmal Ölheizungen | |
| subventionieren. Und an die Adresse des Wohnungsbündnisses, dass Giffey mit | |
| privaten Vermieter*innen geschmiedet hatte: „Ich erwarte, dass sie sich | |
| dem Mietenstopp und Kündigungsmoratorium anschließen.“ Das hat die | |
| Koalition zunächst bis Ende 2023 mit den landeseigenen | |
| Wohnungsbaugesellschaften und dem Studierendenwerk vereinbart. | |
| 14 Nov 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Sondersitzung-im-Berliner-Parlament/!5889339 | |
| [2] /Die-Wochenvorschau-fuer-Berlin/!5891926 | |
| [3] /Wahlkampf-in-Berlin/!5894626 | |
| ## AUTOREN | |
| Anna Klöpper | |
| ## TAGS | |
| Nachtragshaushalt | |
| Berlin | |
| Entlastungspaket | |
| Franziska Giffey | |
| Bettina Jarasch | |
| Stromkosten | |
| Silke Gebel | |
| Abgeordnetenhaus | |
| Abgeordnetenhaus | |
| GNS | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Berliner Abgeordnetenhaus: Das 29-Euro-Ticket rollt weiter | |
| Verkehrsverbund VBB verlängert das Angebot bis ins Frühjahr. Senatorin | |
| Jarasch nennt SPD-Ruf nach einem dauerhaften Billigticket | |
| „Wahlkampfgeplänkel“. | |
| Wintersport in Berlin: Eishallen leiden unter Energiekrise | |
| Die Eissportsaison beginnt deutlich später dieses Jahr. Grund sind die | |
| hohen Energiekosten. Es gibt aber Ausnahmen. | |
| Grüne-Fraktionschefin über Energiekrise: „Ich warne vor Wahlkampf-Chaos“ | |
| Die Koalition muss in der Krise zusammen stehen, sagt | |
| Grünen-Fraktionschefin Silke Gebel. Zu Klimaprotesten sagt sie: „Der Zweck | |
| heiligt nie die Mittel“. | |
| Sondersitzung im Berliner Parlament: Die Krisenhilfe liegt im Zeitplan | |
| Der Nachtragshaushalt stößt im Abgeordnetenhaus auf wenig Widerstand. Offen | |
| bleibt allein die Zukunft des 29-Euro-Tickets. | |
| Haushaltsdebatte in Berlin: Die Entlastung kommt voran | |
| Sondersitzung Teil eins: Im Hauptausschuss bleiben die großen Konflikte | |
| über die milliardenschwere Nachbesserung des Etats für 2022 und 2023 aus. | |
| Preisbremse für Gas und Strom: Etwas mehr im Sparschwein | |
| Die Preisbremsen für Gas und Strom sind auf den Weg gebracht worden. Sie | |
| sollen Privathaushalte und die Industrie entlasten. Die Maßnahmen im | |
| Detail. |