| # taz.de -- Berliner Abgeordnetenhaus: Das 29-Euro-Ticket rollt weiter | |
| > Verkehrsverbund VBB verlängert das Angebot bis ins Frühjahr. Senatorin | |
| > Jarasch nennt SPD-Ruf nach einem dauerhaften Billigticket | |
| > „Wahlkampfgeplänkel“. | |
| Bild: Bus- und Bahnfahren mit dem 29-Euro-Ticket ist in Berlin bis ins Frühjah… | |
| Berlin taz | Am Vormittag war es noch eine Ankündigung von | |
| Verkehrssenatorin Bettina Jarasch (Grüne) in ihrer Abgeordnetenhausrede, | |
| knapp zwei Stunden später Fakt: Das Berliner 29-Euro-Ticket darf | |
| weiterlaufen, bis im April oder Mai das bundesweit gültige 49-Euro-Ticket | |
| kommt – der Aufsichtsrat des Verkehrsverbunds Berlin-Brandenburg (VBB) hat | |
| dem [1][am Donnerstag zugestimmt]. Laut Jarasch ist es eine letztmalige | |
| Verlängerung. Eine Forderung der SPD, aus dem 29-Euro-Ticket ein | |
| dauerhaftes Angebot zu machen, tat die Senatorin im Parlament als | |
| „Wahlkampfgeplänkel“ ab: „Die Brandenburger wollen keine weiteren Berlin… | |
| Alleingänge.“ | |
| Die rot-grün-rote Koalition hatte das 29-Euro-Ticket im Herbst [2][als | |
| Entlastungsmaßnahme beschlossen] und zum 1. Oktober eingeführt. Es sollte | |
| bis Jahresende beschränkt sein, weil dann das „Deutschland-Ticket“ für 49 | |
| Euro starten sollte. Weil sich dessen Einführung verschiebt, einigte sich | |
| die Koalition auf eine Verlängerung und finanzierte das bereits im jüngst | |
| beschlossenen Nachtragshaushalt. Pro Vierteljahr kostet das Ticket das Land | |
| 105 Millionen Euro. Das Sozialticket, bislang 27,50 Euro, ist ab Januar für | |
| 9 Euro zu haben. | |
| Ohne Zustimmung des VBB-Aufsichtsgremiums wäre eine Verlängerung nicht | |
| möglich gewesen: Der Verkehrsverbund hat auch bei Tarifangeboten das letzte | |
| Wort, die allein das Berliner Stadtgebiet betreffen. Ein weiteres Mal wird | |
| das laut Jarasch nicht passieren: „Die Aufsichtsratsmitglieder haben | |
| deutlich gemacht, dass sie diese Zustimmung letztmalig erteilt haben.“ | |
| Anders als die SPD will Jarasch das 29-Euro-Ticket nicht über das Frühjahr | |
| hinaus fortführen, sondern „das VBB-Tarifsystem gemeinsam auf den | |
| 49-Euro-Rahmen anpassen“. | |
| Nicht nur bei den Grünen gibt es Kritik, dass ein von der SPD gewolltes | |
| dauerhaftes 29-Euro-Ticket nicht zielgenau für Entlastung sorgt. Auch der | |
| Landesgeschäftsführer des Umweltschutzverbands Bund, Tilmann Heuser, | |
| äußerte sich jetzt in diese Richtung. „Natürlich hört sich ein möglichst | |
| günstiges Monatsticket für den Nahverkehr für alle gut an“, schrieb er in | |
| einer Pressemitteilung. Es sei aber bei Kosten in dreistelliger | |
| Millionenhöhe klima- und sozialpolitisch kontraproduktiv. „Statt sie per | |
| Gießkanne zu verteilen, sollten die knappen Haushaltsmittel besser dafür | |
| eingesetzt werden, gezielt Menschen mit geringen Einkommen zu entlasten und | |
| mehr Geld in den Ausbau des ÖPNV, des Radverkehrs, in den Klimaschutz und | |
| das Stadtgrün zu stecken“, findet Heuser. | |
| SPD-Fraktionschef Raed Saleh sprach Verkehrssenatorin Jarasch nach ihrer | |
| Absage an ein dauerhaftes Billigticket das Recht ab, dies so festzulegen. | |
| „Ob die Fortsetzung unseres 29-Euro-Tickets im Interesse Berlins ist, | |
| entscheidet nicht Frau Jarasch, sondern das entscheiden die Berlinerinnen | |
| und Berliner am 12. Februar“, sagte Saleh der Deutschen Presse-Agentur. An | |
| diesem Tag findet [3][die Wiederholungswahl zum Abgeordnetenhaus] statt. | |
| 15 Dec 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.vbb.de/presse/vbb-aufsichtsrat-29-euro-abo-aktion-wird-verlaeng… | |
| [2] /Anschlussmodell-fuer-9-Euro-Ticket/!5878172 | |
| [3] https://www.berlin.de/gerichte/sonstige-gerichte/verfassungsgerichtshof/pre… | |
| ## AUTOREN | |
| Stefan Alberti | |
| ## TAGS | |
| Bettina Jarasch | |
| Raed Saleh | |
| VBB | |
| Berlin | |
| Berlin | |
| Bettina Jarasch | |
| Kolumne Die Wahrheit | |
| Nachtragshaushalt | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Günstige Berliner Nahverkehrsangebote: Weiter mit dem 9-Euro-Ticket | |
| Der Senat verlängert das Sozialticket für Bus und Bahn bis Jahresende und | |
| hofft auf möglichst kurze Lücke bei einer Fortsetzung des 29-Euro-Tickets. | |
| Ein Jahr SPD, Grüne und Linke in Berlin: Bitte mehr vom Krisenmodus | |
| Haben Franziska Giffey und der rot-grün-rote Senat Berlin besser gemacht? | |
| Nicht wirklich. Aber sie haben gezeigt, wie es gehen könnte. | |
| Zukunft des 29-Euro-Tickets in Berlin: Ein Zankapfel für 29 Euro | |
| Franziska Giffeys SPD will, dass alle BerlinerInnen auch weiterhin für 29 | |
| Euro den ÖPNV in der Stadt nutzen können. Den Grünen schmeckt das nicht. | |
| Die Wahrheit: Kein schöner Landbus | |
| Nach dem 9-Euro-Ticket soll ein 29-Euro- oder 49-Euro-Ticket kommen. Gut | |
| fürs Landvolk, das trotzdem weiterhin mit den Auto in die Güllebar fährt. | |
| Entlastungspaket gegen den Krisenwinter: Koalition haut Kohle raus | |
| Der Nachtragshaushalt steht: Das Parlament beschließt 3 Milliarden Euro, um | |
| Berliner*innen bei steigenden Energiekosten zu entlasten. |