| # taz.de -- Lesen für die Ukraine: Solidarität mit Kiew | |
| > Das Gorki Theater lud zu einer Lesung. Denn Literatur kann helfen, der | |
| > eng verzahnten Geschichte der Ukraine und Russlands näherzukommen. | |
| Bild: Demonstration für Frieden in der Ukraine: Szene vor dem Berliner Branden… | |
| Berlin taz | Was können die Künste gegen den Krieg ausrichten? Hilft Kultur | |
| gegen Gewalt? Ein winziges bisschen? | |
| Beispiel eins: Für den vergangenen Freitagabend hat der Berliner | |
| Landesmusikrat zum Anti-Kriegs-Musizieren vor dem Brandenburger Tor | |
| aufgerufen. Die Menge, die den Pariser Platz füllt, wird später in den | |
| Medien mit 3.500 Menschen angegeben. Wir schreiben Tag zwei des russischen | |
| Überfalls auf die Ukraine. | |
| Berlins Kultursenator Klaus Lederer ist da. Und sagt, er sei „froh“, dabei | |
| zu sein, und froh, an einer Mahnwache [1][von Memorial] teilgenommen zu | |
| haben, und noch über zwei weitere Aktionen froh. Dieses verbale Übermaß an | |
| Frohsinn zeigt geradezu schmerzhaft, wie schwer es ist, eine angemessene | |
| Sprache für das zu finden, was gerade passiert und was die hier | |
| versammelten Menschen vereint. Es ist Krieg, und sie wollen nicht nur | |
| zusehen, sondern in der allgemeinen Hilflosigkeit irgend etwas tun – und | |
| wenn es nur gemeinsames Singen ist. | |
| Nach Lederer kommt eine Ukrainerin ans Mikro, die vor Schluchzen kaum | |
| sprechen kann und verzweifelt ruft, sie könne jetzt nicht singen, und sie | |
| wisse nicht, ob sie es jemals wieder können werde. | |
| Die 3.500 Personen auf dem Platz aber können es noch. Durch ihre | |
| Gesichtsmasken hindurch intonieren sie „Sag mir, wo die Blumen sind“ und | |
| bescheren zumindest sich selbst und den paar anwesenden Reportern, wie | |
| diese später schreiben, „Gänsehautmomente“. Man kann das natürlich kitsc… | |
| finden. Auch ein ukrainisches Volkslied ist mit ins Programm genommen | |
| worden. Es heißt „Der grüne Kirschbaum“, ist ein wirklich schönes Lied, … | |
| die ukrainische Vorsängerin macht ihre Sache ganz fabelhaft. | |
| ## Die ukrainische Kultur feiern | |
| Da der offizielle Grund für Putins Krieg im Grunde auf der Behauptung | |
| basiert, dass eine ukrainische Kultur nicht existiere, muss das Gebot der | |
| Stunde jetzt ohnehin lauten, sie zu jeder Gelegenheit zu feiern. Aber | |
| gleichzeitig muss ebenso gelten, die Nähe und den Austausch zwischen | |
| verwandten Kultur- und Sprachräumen zu bewahren, ohne eines über das andere | |
| zu stellen oder politisch zu instrumentalisieren. Nur: was, wenn der Wille | |
| dazu ungleich verteilt ist? | |
| Beispiel zwei: Am Samstagnachmittag sind im Maxim Gorki Theater in Berlin | |
| viele Menschen zu einer außerordentlichen literarischen Lesung | |
| zusammengekommen. Die Suhrkamp-Lektorin Katharina Raabe und die | |
| [2][Übersetzerin Olga Radetzkaja] haben eine große Runde von Menschen des | |
| Wortes zusammengetrommelt, um sie Texte von KollegInnen aus der Ukraine, | |
| Russland und Belarus lesen zu lassen. Drei nah verwandte Sprachen, drei eng | |
| verzahnte Kulturräume, dreimal immense gesellschaftspolitische | |
| Verwerfungen. Katharina Raabe benennt die Situation in Russland sehr | |
| deutlich, als sie in ihrer Einleitung sagt: „Lügenpropaganda hat sich in | |
| die Hirne und auch die Herzen der russischen Gesellschaft gefressen.“ | |
| So hart das klingt, wird später am Abend Durs Grünbein, vor seiner Lesung | |
| von Gedichten der Russin Maria Stepanova, doch eine ähnliche Aussage | |
| formulieren. Zwar sagt er, es gelte eine wichtige Unterscheidung zu | |
| treffen: „zwischen Russland und Putinland“. Spontaner Applaus erklingt. | |
| Dann fährt er fort: „Ich hoffe, wir können diese Unterscheidung noch lange | |
| halten.“ | |
| Viel Vertrauen in die russische Zivilgesellschaft als potenzielles | |
| Korrektiv einer wahnsinnigen politischen Führung, so viel ist klar, gibt es | |
| hier im Saal nicht. Nora Bossong wiederum nutzt zu Beginn ihres Leseparts | |
| die Gelegenheit, die deutsche Zivilgesellschaft zu ermahnen, die momentan | |
| gezeigte Solidarität auch über die nächsten Wochen aufrechtzuerhalten. | |
| ## Zuflucht zu Texten, Zuflucht im Hochhauskeller | |
| Den stärksten Auftritt des Nachmittags legt der Älteste in der Runde hin, | |
| [3][der Osteuropa-Historiker Karl Schlögel], der neben dem Lesetisch stehen | |
| bleibt, kämpferisch Haltung annimmt und ein herzhaftes „Slava Ukraini!“ in | |
| den Saal schmettert, das in Call-and-Response-Manier von einzelnen Stimmen | |
| aus dem Publikum beantwortet wird. Doch Schlögel ist noch nicht fertig: | |
| „Ehre den Toten! Ehre den Kämpfern und Kämpferinnen in den Straßen von | |
| Kiew!“ ruft er. Mit den einigermaßen ernüchternden Worten „In diesem | |
| Augenblick der Ohnmacht nehmen wir Zuflucht zu Texten“, nimmt er dann Platz | |
| auf dem Lesestuhl, um eine Passage aus „Acht Tage Revolution“ des | |
| [4][belarussischen Autors Artur Klinau] über den Minsker Aufstand | |
| vorzutragen. Sie endet mit den Worten: „Wer in den Strom der Revolution | |
| eingetreten ist, für den gibt es kein Zurück.“ | |
| Fast alle gelesenen Texte sind dezidiert politisch, wenngleich nicht | |
| unbedingt in derselben Art kämpferisch. Yurij Gurzhy liest aus dem | |
| großartigen Antikriegsroman „Internat“ seines [5][Freundes Serhij Zhadan,] | |
| der gerade wieder in Charkiw sei, genau wie im Übrigen Gurzhys eigene | |
| Familie, die sich im Moment in einem Hochhauskeller im Bezirk Aleksejewka | |
| aufhalte. | |
| [6][Herta Müller liest einen Ausschnitt aus Swetlana Alexijewitschs | |
| „Zinkjungen“] über die traumatisierten Afghanistan-Veteranen, womit sie | |
| andeutungsweise ein mögliches künftiges Schicksal der jetzigen russischen | |
| Soldaten vorwegnimmt. Julia Franck arbeitet sich durch einen [7][Text von | |
| Alissa Ganijewa], in dem die junge Autorin eindrucksvoll die extreme | |
| Spaltung der russischen Gesellschaft nach der Annexion der Krim beschreibt. | |
| ## Kalkül und Verrat | |
| Er ist erschienen in der 2014 von [8][Juri Andruchowytsch herausgegebenen | |
| Anthologie „Euromaidan“], deren Texte es jetzt noch einmal nachzulesen | |
| lohnt. Zum politischen Engagement des Westens schreibt darin Mykola | |
| Rjabtschuk: „Es herrscht die Realpolitik, und die feine Linie zwischen | |
| angemessenem Kalkül und zynischem Verrat wird oft verwischt.“ | |
| Unter den vielen Lektüreideen, die das Event bietet, sind etliche, denen | |
| online sogar umsonst nachgegangen werden kann: Deniz Yücel etwa stellt das | |
| sehr lesenswerte Tagebuch vor, das der Übersetzer Juri Durkot, derzeit in | |
| Lemberg, seit Beginn des Krieges täglich auf welt.de führt. Max Czollek | |
| liest aus „Der große Hunger und das lange Schweigen“, einen Text von | |
| [9][Sasha Marianna Salzmann.] Er erinnert an den Holodomor (die große | |
| Hungersnot während des Stalinismus) und spricht in sehr persönlichem Rahmen | |
| von Schwierigkeiten bei der Definition einer ukrainischen kulturellen und | |
| politischen Identität. | |
| Klar ist nach dem zweieinhalbstündigen Dauerlesen jedenfalls: Vieles ist | |
| furchtbar kompliziert. Zu verstehen warum, dabei zumindest kann die | |
| Literatur vielleicht ein klein wenig helfen. | |
| 27 Feb 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Gruppe-Memorial-droht-das-Verbot/!5819089 | |
| [2] /Archiv-Suche/!5624724&s=%C3%9Cbersetzerin+Olga+Radetzkaja&SuchRahm… | |
| [3] /Osteuropa-Historiker-ueber-Putin/!5833567 | |
| [4] /Postsowjetisch/!5024753 | |
| [5] /Archiv-Suche/!5505330&s=Serhij+Zhadan&SuchRahmen=Print/ | |
| [6] /Literatur-und-Unterdrueckung/!5752265 | |
| [7] /Autorin-ueber-die-russische-Gesellschaft/!5015676 | |
| [8] /Buch-ueber-den-Euromaidan/!5041094 | |
| [9] /Neuer-Roman-von-Sasha-Marianna-Salzmann/!5802720 | |
| ## AUTOREN | |
| Katharina Granzin | |
| ## TAGS | |
| Literatur | |
| Krieg | |
| Lesung | |
| Solidarität | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Deutsches Schauspielhaus | |
| Familie | |
| Köln | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Flugverbotszone | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Ukraine | |
| Russland | |
| IG | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Osteuropa | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Organisatorin über Veranstaltungsreihe: „Ein Forum, um zuzuhören“ | |
| Am Schauspielhaus Hamburg eröffnet im Theaterkeller der „Salon Arsenalna“. | |
| Hier soll ukrainische Literatur und Musik Begegnungen ermöglichen. | |
| Ehrung für russische Autorin: Lyrikerin in dunklen Zeiten | |
| Die russische Schriftstellerin Maria Stepanova lebt im Exil in Berlin. Zur | |
| Leipziger Buchmesse bekommt sie den Preis zur Europäischen Verständigung. | |
| Musikclub „Acephale“ in Köln: Sicherer Hafen, unsichere Zeiten | |
| Im Club „Acephale“ in Köln arbeiten Menschen mit Wurzeln in der Ex-UdSSR. | |
| Der russische Angriff auf die Ukraine erschüttert ihr Selbstverständnis. | |
| Russische Autorin Ulitzkaja Ljudmila: Rückzug ins innere Exil | |
| Die bekannte russische Autorin Ljudmila Ulitzkaja gibt sich während des | |
| Ukrainekriegs in Berlin erschütternd unpolitisch – anders als 2014. | |
| Rücktrittsforderungen beim PEN: Eine offene Kriegsdebatte? | |
| Heller Aufruhr bei der Schriftstellervereinigung: Einflussreiche Autoren | |
| fordern Deniz Yücel dazu auf, sofort als PEN-Präsident zurückzutreten. | |
| Krieg in der Ukraine: „Hat Putin Kinder?“, fragt meine Tochter | |
| Die Autorin Lana Lux zog 1996 als Kind mit ihrer Familie nach Deutschland | |
| und begann, sich vor ihrem Geburtsland Ukraine zu fürchten. Das hat sich | |
| nun geändert. | |
| Protokoll einer Flucht aus der Ukraine: Der Sound des Krieges | |
| Viele Menschen in der Ukraine wurden vom Angriff der russischen Armee | |
| überrascht. Protokoll einer überstürzten und gefährlichen Flucht. | |
| Kampf um Kiew, Frieden in Berlin: Ein Leben in Freiheit kostet | |
| Europa muss sich auch moralisch erneuern. Strategische Partnerschaften mit | |
| Diktaturen darf es nicht geben. | |
| Demonstration gegen den Krieg: Ganz Berlin ist gegen Putin | |
| Die Anti-Kriegs-Demo in Berlin ist größer geworden als erwartet: Mehr als | |
| 100.000 Menschen sind gegen Putin auf die Straße gegangen. | |
| Kultur-Stimmen zum Krieg gegen Ukraine: Stoppt die Aggression! | |
| Seit Mittwochnacht greift Russland die Ukraine an. Hier dokumentieren wir | |
| Reaktionen von ukrainischen, russischen und deutschen Künstler:Innen. | |
| Schriftsteller zu Russland und Ukraine: „Putin hat seine eigene Realität“ | |
| Der belarussische Autor Sasha Filipenko ist nicht überrascht von der | |
| Eskalation um die Ukraine. Der Westen sei schon zu lange untätig gewesen. | |
| Osteuropa-Historiker über Putin: „Keine Politik ohne Raum“ | |
| Karl Schlögel über Wladimir Putins Choreografien, russische Ressentiments | |
| und die unklare Haltung der deutschen Politik zu alldem. |