Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Rücktrittsforderungen beim PEN: Eine offene Kriegsdebatte?
> Heller Aufruhr bei der Schriftstellervereinigung: Einflussreiche Autoren
> fordern Deniz Yücel dazu auf, sofort als PEN-Präsident zurückzutreten.
Bild: Sagt seine Meinung, polemisiert gelegentlich, polarisiert auch: Deniz Yü…
Berlin taz | Im Oktober vergangenen Jahres hat sich die deutsche Sektion
des PEN einen meinungsstarken Präsidenten gewünscht, der mit seinen
Beiträgen im Diskurs durchdringt und damit den PEN öffentlich sichtbar
macht.
[1][Zu ihrem Präsidenten gewählt hat die Schriftstellervereinigung dann
Deniz Yücel]. Der macht seitdem, was er vorher schon immer gemacht hat. Er
sagt seine Meinung, polemisiert gelegentlich, polarisiert auch.
So hat er es [2][bei der taz] gemacht (zur Offenlegung: Wir kennen uns aus
der Zeit natürlich gut, haben aber ein Verhältnis zueinander, das
professionell distanzierte Sichtweisen zulässt), während seiner Zeit als
Türkei-Korrespondent der Welt auch. Freunde vorschneller Konsense müssen
sich da manchmal warm anziehen.
## Anstand und Würde
Doch in Teilen der PEN-Mitgliedschaft herrscht inzwischen heller Aufruhr.
In internen Mails ist von einer „tiefgreifenden, systemischen Störung des
Anstands und der Würde unserer Schriftstellervereinigung“ die Rede,
hervorgerufen durch Deniz Yücel.
In einer anderen Mail fordern gleich fünf ehemalige Präsident*innen des
PEN, nämlich Gert Heidenreich, Christoph Hein, Johano Strasser, Josef
Haslinger und Regula Venske, Deniz Yücel dazu auf, „sofort das Amt des
Präsidenten unseres PEN nieder[zu]legen“.
Im Hintergrund stehen öffentliche Äußerungen von Yücel, der auf Podium
mehrfach eine Flugverbotszone über der Ukraine und überhaupt ein stärkeres
Eingreifen der Nato in dem Krieg gefordert hat. Damit habe Yücel „die
Befugnisse des Dir erteilten Mandats überschritten und überdies gegen die
Charta des Internationalen PEN verstoßen“, schließlich verpflichte die
Charta den PEN dazu, „mit äußerster Kraft … für das Ideal einer … in
Frieden lebenden Menschheit zu wirken“.
Deniz Yücel lehnt die Rücktrittsforderung ab. Und in einer Antwort der
aktuellen Präsidiums-Mitglieder Ralf Nestmeyer, Joachim Helfer, Christoph
Links und Konstantin Küspert wird ihm der Rücken gestärkt. Diese vier
Autoren kommen zum Ergebnis, dass vom Friedens-Ideal des PEN aus
tatsächlich auch über Flugverbotszonen nachgedacht werden kann, um einem
„gegen die Zivilbevölkerung geführten Angriffskrieg mit aller Kraft
entgegenzutreten“.
Was für sie vielmehr „in erheblicher Spannung zur PEN-Charta steht, ist es,
einen PEN-Präsidenten zum Rücktritt aufzufordern, weil er von jener
Freiheit des Wortes Gebrauch macht, die zu verteidigen doch Kernanliegen
unseres Vereins ist“.
## Harte Bretter bohren
Der Konflikt ist also da. Sagen wir es so: Man kann sich, wenn man Deniz
Yücel und manche langjährige PEN-Mitglieder kennt, schon vorstellen, dass
hier unterschiedliche Diskussionsstile aufeinandertreffen, und es mag auch
sein, dass Deniz Yücel bei seinem Bohren des harten Brettes, dem PEN das
Honoratiorenhafte auszutreiben, gelegentlich viel Druck anwendet.
Doch auf der anderen Seite legt die Stellungnahme seiner aktuellen
Präsidiumsmitglieder überzeugend dar, dass manche arrivierten Mitglieder
des PEN – namentlich von ihnen erwähnt wird der PEN-Generalsekretär
Heinrich Peuckmann – eher Munition für einen internen Machtkampf gesucht
haben.
Das Argument, dass ein Präsident seine Befugnisse überschreitet, wird halt
immer dann gern vorgebracht, wenn einem die vom Präsidenten vertretene
Meinung nicht passt. Aber auch als jemand, der, um beim Hintergrund zu
bleiben, eine Flugverbotszone ablehnt (was ich tue), kann man fragen, ob
ein PEN-Präsident unbedingt pastoral auftreten muss. Es herrscht Krieg in
Europa! Da kann man sich doch nicht auf das „Ideal einer in Frieden
lebenden Menschheit“ zurückziehen und glauben, dass damit alles gesagt und
irgendwem geholfen sei.
In einem hat Deniz Yücel unbedingt einen Punkt: Offene Debatten würden dem
PEN besser zu Gesicht stehen, als manche langjährige Mitglieder offenbar
glauben.
21 Mar 2022
## LINKS
[1] /Deniz-Yuecel-neuer-PEN-Praesident-/!5807386
[2] /Deniz-Yuecel/!a188/
## AUTOREN
Dirk Knipphals
## TAGS
Flugverbotszone
Deniz Yücel
Krieg
Ukraine
Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
GNS
Schriftstellervereinigung PEN
Deniz Yücel
Deniz Yücel
Intellektuelle
Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
Lesestück Recherche und Reportage
Lit Cologne
Literatur
## ARTIKEL ZUM THEMA
Nachfolger von Yücel an PEN-Spitze: Haslinger wird erneut Präsident
Der 66-jährige Josef Haslinger wird die Schriftstellervereinigung
interimsmäßig führen. Zuvor war Deniz Yücel überraschend vom Amt
zurückgetreten.
Deniz Yücel und der PEN: Buhrufe für den Präsidenten
Deniz Yücel tritt als Präsident des PEN zurück. Bei der
Mitgliederversammlung zeigte sich, wie tief die Autorenvereinigung
gespalten ist.
Der PEN und Deniz Yücel: Showdown in Gotha
Der PEN ringt um Führungsfragen und Erneuerung. Die
Schriftstellervereinigung muss nun über ihren aktuellen Präsidenten Deniz
Yücel entscheiden.
Nein von Scholz zu Flugverbotszone: Realpolitik ohne Heldenpose
Kanzler Scholz hat ein direktes Eingreifen in der Ukraine klar
ausgeschlossen. Verantwortungslose Gesinnungsethik überlässt er anderen.
Reichster Oligarch der Ukraine: Der Strippenzieher
Rinat Achmetow liebt Fußball und verfügt über Milliarden. Lange hat er sich
im Konflikt nicht festgelegt. Jetzt hat er sich positioniert.
Literaturfest Lit.Cologne: Zuschauer im Warmen
Das Kölner Literaturfest Lit.Cologne begann mit Solidarität für die
Ukraine. Einig sind sich Autor:innen bei der Kappung russischer
Energieexporte.
Lesen für die Ukraine: Solidarität mit Kiew
Das Gorki Theater lud zu einer Lesung. Denn Literatur kann helfen, der eng
verzahnten Geschichte der Ukraine und Russlands näherzukommen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.