| # taz.de -- Osteuropa-Historiker über Putin: „Keine Politik ohne Raum“ | |
| > Karl Schlögel über Wladimir Putins Choreografien, russische Ressentiments | |
| > und die unklare Haltung der deutschen Politik zu alldem. | |
| Bild: Hat wieder mal eine große Choreografie entwickelt: Putin beim Treffen mi… | |
| taz am wochenende: Herr Schlögel, was war Ihr Eindruck von Olaf Scholz’ | |
| Moskau-Besuch am Dienstag? | |
| Karl Schlögel: Ich war gespannt. Die russische Seite hatte wieder mal eine | |
| große Choreografie entwickelt. In diesem schwierigen Rahmen hat Olaf Scholz | |
| eine ganz gute Figur gemacht. | |
| Was meinen Sie mit „großer Choreografie“? | |
| Nicht nur die Bilder des langen Tischs. An dem Tag des Besuchs gab es | |
| mehrere Nachrichten, die nicht zufällig kamen. Da war die Meldung vom | |
| angeblichen oder wirklichen Teilrückzug bestimmter Militärkräfte von der | |
| ukrainischen Grenze. Gleichzeitig verabschiedet die Duma einen Beschluss, | |
| die Gebiete in der Ostukraine mit den separatistischen Aufständen als | |
| eigene Staaten anzuerkennen – und so ihre Abtrennung von der Ukraine | |
| einzuleiten. | |
| Das ist das Gegenteil von Entspannung. | |
| Wladimir Putins Sprecher Dimitri Peskow kommentierte den Beschluss mit den | |
| Worten, dieser bringe den Willen des russischen Volkes zum Ausdruck. Es ist | |
| natürlich Teil der psychologischen Kriegsführung, zu signalisieren, dass | |
| man jetzt bereit ist, diesen Schritt zu gehen. Und es gehört ebenfalls zur | |
| Choreografie, dass der Beschluss nun bei Putin liegt und er am Ende | |
| entscheidet. Damit wird seine ungeheure Macht demonstriert: Wird der | |
| Beschluss der Duma zur Staatspolitik – oder ist der Präsident so großzügig, | |
| das abzuwehren und so der Diplomatie noch eine Chance zu geben? | |
| Im Netz gibt es gerade viele Witze über Putins Tisch. | |
| In russischen Zeitungen finden sich auch Karikaturen dazu. Zum Beispiel in | |
| der Nowaja Gaseta, in der der Tisch in eine endlose Schlange überging. Ich | |
| vermute aber, dass die Auftritte von Emmanuel Macron, Viktor Orbán oder | |
| Olaf Scholz im Kreml beim russischen Fernsehpublikum großen Eindruck | |
| hinterlassen. Die ganzen Regierungschefs kommen nach Moskau – auf die | |
| Bühne, die Putin errichtet hat. Er beherrscht das Verfahren. | |
| Der Aufmarsch von 130.000 Soldaten an der ukrainischen Grenze hat sich für | |
| ihn bereits ausgezahlt? | |
| Ja, der Effekt der militärischen Drohung ist ja längst eingetreten. Es ist | |
| Putin gelungen, wieder eine Situation zu produzieren, in der die ganze Welt | |
| aufgeschreckt ist und nach Moskau blickt. Seine Forderungen werden ernst | |
| genommen, man spricht über sein Ultimatum. Und zugleich haben der Aufmarsch | |
| und der damit verbundene psychische Druck der Ukraine schon jetzt sehr | |
| geschadet. In einem Land, das es schon schwer hat und sich irgendwie immer | |
| wieder berappelt, werden Investoren abgeschreckt, Ausländer verlassen es, | |
| der Austausch kommt zum Erliegen. | |
| Hierzulande hat sich vor allem die SPD schwergetan, eine klare Haltung | |
| einzunehmen. | |
| Das ist aber nicht nur das Problem der SPD, sondern der deutschen | |
| Befindlichkeit insgesamt. Es ist immer noch nicht so richtig angekommen, | |
| dass die alte Welt mit ihrer klaren Ost-West-Teilung Vergangenheit ist. Und | |
| dass die neue Welt offener und viel unsicherer ist. Ich vermisse eine | |
| Debatte darüber, wohin unser Land da eigentlich will. Ist es beispielsweise | |
| der Meinung und bereit, die Lebensform, die man sich aufgebaut hat, auch zu | |
| verteidigen? Und was bedeutet dann Verteidigung, wenn diese in Gefahr ist? | |
| In der Debatte heißt es oft, Russland handele so, weil es verletzt sei und | |
| sich vom Westen bei der Nato-Osterweiterung über den Tisch gezogen fühle. | |
| Vor allem die wohlmeinenden Freunde Putins benehmen sich oft wie | |
| Psychotherapeuten. Also, je weicher und verständnisvoller man das | |
| Putin-Regime anfasse, desto größer seien die Chancen auf ein friedliches | |
| Miteinander. Was sie übersehen: Eine große Macht lässt sich nicht von außen | |
| definieren, was sie macht und was sie unterlässt. Wir investieren viel zu | |
| wenig Energie darein, die innere Mechanik Russlands besser zu begreifen. | |
| Die verstehen wir nicht wirklich. Und weil man so wenig weiß, nimmt man zu | |
| Projektionen Zuflucht. Das russische Verhalten wird nur als Reaktion auf | |
| Aktionen des Westens erklärt, nicht als Handeln aus eigenem imperialen | |
| Antrieb. | |
| Das sei halt Geopolitik, hört man auch oft. | |
| Die inflationäre Rede von der Geopolitik ist eigentlich nur ein Symptom | |
| dafür, dass wir nicht wirklich wissen, wie Russland tickt. Ich kann mit | |
| einigem Recht davon sprechen, weil ich als Historiker eigentlich mein | |
| ganzes Leben lang für die Rehabilitierung des Raumes gekämpft habe. Dafür | |
| bin ich oft angegriffen worden, weil das konservativ, reaktionär und | |
| vielleicht noch Schlimmeres sei. Mir ging es eigentlich nur um eine | |
| Selbstverständlichkeit, nämlich dass Geschichte eben nicht nur | |
| chronologisch, in der Zeit, abläuft, sondern auch an Schauplätzen | |
| stattfindet. Seit Putin redet man nun ständig von Geopolitik. So als hätte | |
| es nicht auch eine des Kalten Krieges gegeben. Ja, es gibt überhaupt keine | |
| Politik ohne den Raum, aber die entscheidende Frage ist: Mit welchem System | |
| haben wir es zu tun, das diesen Raum neu gestaltet? | |
| Was ist mit der Erklärung, dass der Zusammenbruch der Sowjetunion als | |
| Demütigung wahrgenommen wurde und Putin deshalb heute zu alter Größe | |
| zurückstrebt? | |
| Das Ende des Imperiums wurde von vielen Menschen als Katastrophe oder | |
| Schock empfunden. Ich bin damals dort hin gereist und habe vor Ort gesehen, | |
| was es bedeutet, wenn übergreifende Infrastrukturen und Institutionen | |
| plötzlich zerfallen. Dass es zum Beispiel auf einmal neue Grenzen gibt. | |
| Vielen Sowjetmenschen war nicht bewusst, dass es Grenzen gibt, weil sie in | |
| dem Riesenreich nie an eine stießen. Sie hatten in der Regel keine | |
| Auslandspässe. Im Bus von Litauen nach Kaliningrad habe ich 1991 | |
| Heulanfälle von Menschen erlebt, die plötzlich eine Grenze passierten, für | |
| die sie keine Pässe hatten. Es war für viele eine demütigende Erfahrung, | |
| das Scheitern eines Systems zu erleben. Die Frage ist, ob man einen Weg aus | |
| dieser deprimierenden Erfahrung heraus findet – oder ob man jemanden sucht, | |
| den man für alles verantwortlich machen kann. | |
| Die russische Regierung sucht eher Schuldige. | |
| Ich nenne das die Bewirtschaftung des Ressentiments. Es gibt eine neue | |
| Generation von Medienleuten, die Karriere mit der Abrechnung mit den | |
| chaotischen 90er Jahren machen. Und es werden immer neue | |
| Bedrohungsszenarien produziert. Der Soziologe Lew Gudkow beschreibt das so: | |
| Das Riesenland, das sich eigentlich neu aufstellen müsste, wird eher durch | |
| Bedrohungs- und Feindbilder, durch negative Integration, zusammengehalten. | |
| Man kennt das in allen autoritären und totalitären Regimen. Wenn man selber | |
| keine positive Entwicklungsperspektive angeben kann, braucht es einen | |
| gemeinsamen Feind. Deshalb wird den Russen immer wieder eingeredet, der | |
| Westen bedrohe und demütige ihr Land. | |
| Sie haben im Januar zusammen [1][mit anderen deutschen Osteuropa-Experten | |
| einen Aufruf unterschrieben, der eine neue deutsche Russlandpolitik | |
| fordert]. Die EU-Sanktionen nach der Annexion der Krim seien zu milde und | |
| keine ausreichende Antwort auf die russische Aggression gewesen, heißt es | |
| darin. Das habe die neuen Aggressionen erst ermutigt. | |
| Die bisherige deutsche Russlandpolitik hat in den vergangenen Jahren nicht | |
| wirklich zur Kenntnis genommen, dass Russland der militärische Gegner eines | |
| mit uns befreundeten Landes ist. Lange hat man noch über | |
| Modernisierungspartnerschaften geredet, dass die Verknüpfungen immer enger | |
| werden müssen, aber die Situation der militärischen Bedrohung der Ukraine | |
| wurde nicht ernst genommen. Eigentlich ist es ja großartig, wenn es viele | |
| enge Verbindungen nach Russland gibt – nur in dieser Situation laufen all | |
| diese Verbindungen Gefahr, instrumentalisiert und für destruktive Aktionen | |
| benutzt zu werden. Ich unterstütze die Initiative für diesen Aufruf, weil | |
| ich sicher bin, dass sich etwas ändern muss. | |
| Was sind denn Ihre Erwartungen an die deutsche Russlandpolitik? | |
| Es sind einfache Sachen wie: die Dinge beim Namen zu nennen. Dass man | |
| Schluss macht mit der postmodernen Rede, dass es eigentlich keine Wahrheit, | |
| sondern nur unterschiedliche Sichtweisen gebe. Und dass man sich | |
| eingesteht, dass es Situationen gibt, in denen Politik und Diplomatie auch | |
| erst einmal am Ende sind. | |
| Was macht man dann? | |
| Warten, warten, warten. Man darf sich nicht ins Bockshorn jagen und | |
| erpressen lassen. Und man muss sich nicht die Tagesordnung diktieren lassen | |
| von jemandem, der an den internationalen Regeln nicht interessiert ist. Was | |
| das für unsereins bedeutet, die nicht in der Politik oder der Wirtschaft | |
| tätig sind? Man richtet sich auf harte Zeiten ein, die man früher schon mal | |
| kennengelernt hat: dass man kontrolliert wird, dass man bespitzelt wird, | |
| dass man sich nicht einfach zu Konferenzen treffen kann. Wenn man kritisch | |
| über Themen wie den Hitler-Stalin-Pakt spricht, ist das in Russland heute | |
| ein Fall für Strafverfolgung. Wie sollen Historiker aber in einem Forum | |
| zusammenarbeiten, in dem es untersagt ist, diese Fragen zu besprechen? | |
| 20 Feb 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-01/deutsche-russlandpolitik-korrek… | |
| ## AUTOREN | |
| Jan Pfaff | |
| ## TAGS | |
| Osteuropa | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Russland | |
| Wladimir Putin | |
| Demokratie | |
| wochentaz | |
| Literatur | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| EU-Mitgliedstaaten | |
| Podcast „Bundestalk“ | |
| Russland Heute | |
| Christine Lambrecht | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Verteidigungsexpertin Claudia Major: „Raus aus der Kuschelecke“ | |
| Zum Krieg Russlands gegen die Ukraine bezieht Claudia Major klar Stellung. | |
| Ein Gespräch über die Chancen von Verhandlungen und deutsche Versäumnisse. | |
| Lesen für die Ukraine: Solidarität mit Kiew | |
| Das Gorki Theater lud zu einer Lesung. Denn Literatur kann helfen, der eng | |
| verzahnten Geschichte der Ukraine und Russlands näherzukommen. | |
| Kultur-Stimmen zum Krieg gegen Ukraine: Stoppt die Aggression! | |
| Seit Mittwochnacht greift Russland die Ukraine an. Hier dokumentieren wir | |
| Reaktionen von ukrainischen, russischen und deutschen Künstler:Innen. | |
| Schriftsteller zu Russland und Ukraine: „Putin hat seine eigene Realität“ | |
| Der belarussische Autor Sasha Filipenko ist nicht überrascht von der | |
| Eskalation um die Ukraine. Der Westen sei schon zu lange untätig gewesen. | |
| Ukrainer*innen in Berlin: Wachsende Sorgen und Ohnmacht | |
| Hunderte Menschen demonstrierten am europäischen Tag der Solidarität mit | |
| der Ukraine vor dem Brandenburger Tor. Die Sorge vor einer Eskalation | |
| wächst. | |
| EU-Begeisterung in Osteuropa: Berlins Soft Power schmilzt | |
| Nicht nur in Kiew, auch in Tallinn, Prag und Warschau sind Fragen nach | |
| unserer kollektiven Sicherheit mit voller Wucht zurückgekehrt. | |
| Podcast „Bundestalk“: Wie weiter in der Ukraine? | |
| Der russische Einmarsch in die Ukraine ist bislang zum Glück ausgeblieben. | |
| Stattdessen wird weiter gesprochen. Entspannung ist aber nicht in Sicht. | |
| Russischer Autor Vertlib: „Das Trauma der Diktatur“ | |
| Der Leningrader Vladimir Vertlib spricht über seinen Roman „Zebra im | |
| Krieg“, Verheerungen der Stalinzeit und den Konflikt Russlands mit der | |
| Ukraine. | |
| Lambrecht zum Russland-Ukraine-Konflikt: Truppenaufbau in Litauen möglich | |
| Verteidigungsministerin Lambrecht spricht mit Litauen darüber, die | |
| Bundeswehrtruppen im Land zu stärken. Waffenlieferungen an die Ukraine | |
| schließt sie aus. |