| # taz.de -- Kommentar Reform der Mietpreisbremse: Arme Mieter | |
| > Ein großer Wurf ist die Mietrechtsnovelle der Justizministerin nicht. Die | |
| > Verdrängung aus den Innenstädten kann sie nicht aufhalten. | |
| Bild: Wer bei den explodierenden Mieten nicht mithalten kann, wird zwangsgeräu… | |
| Die entscheidende Zukunftsfrage Deutschlands scheint derzeit die Aufklärung | |
| der Fehler einer Bundesbehörde bei der Erteilung von Asylbescheiden zu | |
| sein. Das dürfte die erstmalige [1][Regierungsbefragung am Mittwoch] im | |
| Bundestag ergeben. Da fallen „Randprobleme“ wie Wohnungsmangel und | |
| explodierende Mieten kaum noch ins Gewicht. | |
| Immerhin: Justizministerin Katarina Barley (SPD) hat geliefert und knapp | |
| drei Monate nach ihrem Amtsantritt einen Referentenentwurf für eine | |
| Mietrechtsnovelle vorgelegt. Doch selbst wenn diese Vorlage – wovon nicht | |
| auszugehen ist – die Mühlen der Großen Koalition weitgehend unverändert | |
| überstehen sollte, wäre es keineswegs der „große Wurf“ zur Eindämmung d… | |
| Wohnungsnot in den meisten deutschen Großstädten und Ballungsräumen. | |
| So sieht die Verschärfung der Mietpreise bei Neuvermietungen zwar eine | |
| Auskunftspflicht der Vermieter über den zuvor verlangten Mietzins vor. Die | |
| zahlreichen Schlupflöcher für deren Umgehung bleiben aber ausnahmslos | |
| bestehen. Vor allem, weil Mieten, die bereits zuvor über der Kappungsgrenze | |
| von 10 Prozent oberhalb des Mietspiegelwerts lagen, dauerhaft | |
| Bestandsschutz genießen. | |
| Auch die Begrenzung der Modernisierungsumlagen auf 8 statt bisher 11 | |
| Prozent, nebst einer Obergrenze von maximal 3 Euro pro Quadratmeter, wird | |
| der Verdrängung einkommensschwächerer Mieter kaum Einhalt gebieten. | |
| Ohnehin ist der dringend notwendige Schutz von Mietern in Bestandswohnungen | |
| nur ein Aspekt des in den vergangenen Jahrzehnten neoliberal entfesselten | |
| Wohnungsmarkts. Die Bestände des sozialen Wohnungsbaus sind dramatisch | |
| geschrumpft, weil es sich dabei eben nicht um dauerhaft preiswerte | |
| Wohnungen, sondern um eine temporäre, öffentlich geförderte Mietpreis- und | |
| Belegungsbindung für Häuser handelt, die anschließend wieder dem freien | |
| Markt zugeführt werden. | |
| ## Immobilienkonzerne werden gefüttert | |
| Bund, Länder und viele Kommunen haben in einer wahren Verkaufsorgie große | |
| Teile ihrer Wohnungsbestände an Investoren verkauft, was zur Keimzelle von | |
| börsennotierten Immobilienkonzernen wie Deutsche Wohnen und Vonovia wurde. | |
| Die Lage auf dem Wohnungsmarkt ist dramatisch. Branchen-, Mieter- und | |
| Sozialverbände gehen übereinstimmend von rund einer Million fehlender | |
| Wohnungen aus. Zwar wird seit einigen Jahren wieder mehr gebaut, aber | |
| hauptsächlich im oberen Preissegment. | |
| Lösungsansätze sind hinreichend bekannt: Konzentration der Förderung auf | |
| kommunalen und gemeinnützigen Wohnungsbau, durchgreifende gesetzliche | |
| Regelungen zur Mietpreisdämpfung, Ausbau der geschützten Segmente für | |
| Wohnungslose und Geringverdiener. Das sind Themen, die für die soziale | |
| Verfasstheit unserer Gesellschaft von zentraler Bedeutung sind. Doch die | |
| meisten Volksvertreter im Bundestag sehen das offenbar anders. | |
| 6 Jun 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Abgeordnete-befragen-Regierung/!5510556/ | |
| ## AUTOREN | |
| Rainer Balcerowiak | |
| ## TAGS | |
| Wohnraummangel | |
| Mieten | |
| Gentrifizierung | |
| Mietpreisbremse | |
| Mieten | |
| Wohnungsmarkt | |
| Stadtentwicklung | |
| Hamburg | |
| Recht auf Wohnung | |
| Mietpreisbremse | |
| Mieten | |
| Die Linke Berlin | |
| SPD | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommentar Alternativer Mietgipfel: Zartes Pflänzchen | |
| Erstmals kommen die wichtigsten Akteure der Mieterbewegung zusammen. Eine | |
| Großdemonstration wird es aber auch 2018 nicht geben. | |
| Gutachten zum Wohnungsbau: Der Markt soll's richten | |
| Laut dem Beirat des Wirtschaftsministeriums soll der Markt die | |
| Wohnungsfrage lösen. Statt billiger Wohnungen soll es Wohngeld geben. | |
| Preise auf den Wohnungsmarkt: Im Alter gerne in kleinere Städte | |
| Zu Beginn der zweiten Lebenshälfte verlieren Metropolen ihren Reiz. Auch | |
| Familien ziehen verstärkt in Klein- und Mittelstädte. | |
| „Hamburger Abendblatt“ korrigiert sich: Tschüß, wachsende Stadt! | |
| Der Vize-Chefredakteur des „Hamburger Abendblatts „ hatte behauptet, die | |
| Wohnungsnot habe „fast nur“ mit der Zuwanderung zu tun. Jetzt hat er sich | |
| korrigiert. | |
| Wohnungsnot in Deutschland: Habeck will günstigere Grundstücke | |
| Der Bund muss Grundstücke billiger an Kommunen verkaufen, fordert | |
| Grünen-Chef Habeck. Wohnungsnot könne die Gesellschaft spalten. | |
| Mieter-Vertreter über Mietpreisbremse: „Das Gesetz ist mangelhaft“ | |
| Reiner Wild vom Mieterverein Berlin glaubt nicht an eine Preisdämpfung | |
| durch die geplante Neuregelung. Die Politik wolle sich nicht mit der | |
| Vermieterlobby anlegen. | |
| Geplante Reform der Mietpreisbremse: Zahmer Entwurf gegen Vermietertricks | |
| Ein Gesetzentwurf von Justizministerin Barley (SPD) soll den Anstieg der | |
| Mieten endlich wirkungsvoll begrenzen. Kritiker meinen: Da ginge noch mehr. | |
| Linksparteichefin über Mietenpolitik: „Enteignungen sind legitim“ | |
| Lassen Eigentümer ihre Häuser leerstehen, will die Linke sie enteignen. Und | |
| Parteichefin Katina Schubert ist guter Hoffnung, dass die SPD da mitzieht. | |
| Kommentar GroKo und Wohnen: Die neue soziale Frage | |
| Die SPD hat sich in den GroKo-Verhandlungen beim Thema Mietrecht | |
| durchgesetzt. An der Vertreibungsangst wird das aber nur wenig ändern | |
| können. |