| # taz.de -- Klimaschutz: Unter den Wolken | |
| > Hoch oben mit dem Flugzeug wird die Welt ganz klein. Fürs Klima ist das | |
| > aber gefährlich. Vier Ideen für sozial gerechtes und klimaschützendes | |
| > Fliegen. | |
| Bild: Fliegen ist nach wie vor ein Luxus | |
| Das Flugzeug vernetzt Menschen auf der ganzen Welt, aber gleichzeitig trägt | |
| es messbar zur globalen Erderhitzung bei. Auch wenn die Debatte um die | |
| Flugscham nach dem Höhepunkt der Klimabewegung in Deutschland nachgelassen | |
| hat, nimmt die Kontroverse um das Reisen im Flugzeug nicht ab. | |
| Dabei ist Fliegen nach wie vor ein Luxus: Einer Studie in der | |
| Fachzeitschrift [1][Journal Global Environmental Change] zufolge reisten im | |
| Jahr 2018 nur 11 Prozent der Weltbevölkerung mit dem Flugzeug, knapp zwei | |
| Drittel aller Flüge waren Inlandsflüge. Aktuell verursacht der Flugverkehr | |
| etwa 2,5 Prozent der globalen CO2-Emissionen. Das klingt zunächst nach | |
| einem relativ geringen Anteil. Allerdings zeigen Daten der Weltbank, dass | |
| vor allem Menschen aus Ländern mit mittlerem bis hohem Einkommen mit | |
| Flugzeugen unterwegs sind und einen Großteil der Emissionen verursachen. | |
| Mit zunehmendem weltweiten Wohlstand könnte daher auch die Zahl der | |
| Flugpassagiere steigen. | |
| ## 1. Inlandsflüge verbieten | |
| Für eine Reise innerhalb Deutschlands nehmen immer weniger Menschen das | |
| Flugzeug. Insbesondere seit Beginn der Coronapandemie 2020 sinken die | |
| Passagierzahlen: Hatten 2019 noch mehr als ein Viertel (26,7 Prozent) aller | |
| hierzulande gestarteten Flüge ein innerdeutsches Ziel, waren es 2023 nur | |
| noch gut ein Fünftel (20,6 Prozent). | |
| Die Lufthansa-Tochter Eurowings hat wegen der gesunkenen Nachfrage bereits | |
| knapp ein Drittel ihrer [2][Flüge auf innerdeutschen Strecken] gestrichen. | |
| „Zugunsten der Bahn“ und weil es „ökologisch und ökonomisch sinnvoll“… | |
| erklärte der Eurowings-Chef Jens Bischof im Januar dem ZDF. | |
| Wenn es nach Verkehrsforscher Andreas Knie ginge, sollten Inlandsflüge | |
| direkt vollständig abgeschafft werden. Die Strecken könnten genauso gut mit | |
| der Bahn gefahren werden. Dafür müsste zum aktuellen Zeitpunkt nicht mal | |
| der Zugverkehr ausgebaut werden: „Was die Lufthansa innerhalb Deutschlands | |
| in einem Jahr fliegt, macht die Bahn an einem Tag“, so Knie. Die | |
| Kapazitäten für die zusätzlichen Gäste von Inlandsflügen seien also bereits | |
| gegeben. | |
| Mit Blick auf die Gesamtemissionen des deutschen Flugverkehrs wäre der | |
| Effekt von einem Verbot von Inlandsflügen allerdings verschwindend | |
| gering. Der Europäischen Organisation zur Sicherung der Luftfahrt zufolge | |
| waren zwar 2020 etwa ein Drittel aller europäischen Flüge Kurzstreckenflüge | |
| bis 500 km Entfernung. Diese hatten allerdings nur einen Anteil von 4,3 | |
| Prozent am gesamten CO2-Ausstoß aller Flüge. Den Großteil der Emissionen | |
| verursachen Langstreckenflüge. Für Knie ist das jedoch kein Argument: „Jede | |
| eingesparte Tonne CO2 ist eine gute Tonne“, sagt er. | |
| Ein Pionierland, was die Einschränkung von Inlandsflügen angeht, ist | |
| Frankreich: Seit vergangenem Jahr sind dort Flüge über Strecken, die in | |
| zweieinhalb Stunden auch mit dem Zug erreichbar sind, verboten. Dies | |
| betrifft etwa Verbindungen zwischen Paris-Orly und Nantes oder Bordeaux und | |
| Lyon. | |
| ## 2. Flugkontingente | |
| Um wirklich Emissionen im Flugverkehr einzusparen, müssen die langen Flüge | |
| angegangen werden. Laut Eurocontrol sind gerade einmal 6,2 Prozent aller in | |
| Europa gestarteten Flüge für 51,9 Prozent der Emissionen des gesamten | |
| europäischen Flugverkehrs verantwortlich, und zwar diejenigen mit einer | |
| Distanz über 4.000 Kilometer. | |
| Um auch hier den Flugverkehr zu reduzieren, schlägt Verkehrsforscher Knie | |
| vor, Flugkontingente einzuführen und schrittweise zu reduzieren. Der Idee | |
| nach stünde jedem Menschen in Deutschland [3][eine bestimmte Anzahl an | |
| Flügen] zu, die er im Jahr antreten darf. Im ersten Jahr wären das etwa | |
| drei Flugpaare (also Hin- und Rückflug), im zweiten Jahr zwei und ab dem | |
| dritten Jahr dann nur noch eines. Dabei sei es Knie egal, ob nach Amsterdam | |
| oder nach Neuseeland geflogen wird. Insgesamt würden sich trotzdem auch | |
| Langstreckenflüge reduzieren. | |
| Personen, die öfter fliegen wollen oder müssen, könnten dann Personen, die | |
| weniger fliegen, den Flug „abkaufen“. Es entstünde ein „Optionshandel“… | |
| ähnlich wie es auch an Aktienbörsen funktioniert. Auf diese Weise könnte | |
| gewährleistet werden, dass die Flugreduzierung sozial gerecht stattfindet. | |
| Hierbei handelt es sich jedoch bislang noch um Gedankenspiele. | |
| Im Gesamtvergleich sind es sowieso nur sehr wenige Menschen in Deutschland, | |
| die mit dem Flugzeug reisen. 2019 gaben im ARD-Deutschlandtrend 69 Prozent | |
| der Befragten an, nie oder nur sehr selten zu fliegen. Nur 8 Prozent | |
| sagten aus, dreimal oder häufiger pro Jahr mit dem Flugzeug unterwegs zu | |
| sein. | |
| ## 3. Kerosinsteuer | |
| Für Benzin oder Diesel, zum Beispiel im Straßen- und im Bahnverkehr, gilt | |
| eine Energiesteuer. Kerosin hingegen, der herkömmliche fossile Treibstoff | |
| in der Luftfahrt, ist davon ausgenommen. Fluggesellschaften können deshalb | |
| relativ billig Kerosin tanken. Umweltverbände wie der ökologische | |
| Verkehrsclub VCD sagen: Gäbe es eine Kerosinsteuer, würde der | |
| Flugkraftstoff teurer und die Airlines hätten einen Anreiz, Kerosin | |
| einzusparen. Und: Die Luftfahrtindustrie würde sich stärker anstrengen, | |
| spritsparende Flugzeuge und Triebwerke zu entwickeln. | |
| Nach Schätzungen des Forums Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft würde allein | |
| eine nationale Kerosinsteuer [4][26 Millionen Tonnen CO2 pro Jahr] | |
| einsparen – mehr als ein Viertel des Kohlendioxids, das alle Autos in | |
| Deutschland jährlich zusammen ausstoßen. Im Subventionsbericht der | |
| Bundesregierung steht, dass der Staat im Jahr 2023 mehr als 500 Millionen | |
| Euro an Kerosinsteuer hätte einnehmen können. | |
| Ein Problem: Kerosin ist im Luftverkehr [5][über Staatsgrenzen hinweg | |
| steuerbefreit]. Laut EU-Recht haben Staaten schon seit 2003 die | |
| Möglichkeit, Kerosin national zu besteuern. Die Niederlande und Norwegen | |
| haben diesen Weg gewählt – die meisten schrecken jedoch davor zurück, weil | |
| sie Nachteile im globalen Wettbewerb fürchten. Ihr Argument: | |
| Fluggesellschaften tanken dann einfach woanders. Eine europaweite Steuer | |
| für innereuropäische Flüge hat die EU in ihrem „Fit for 55“-Klimaplan f�… | |
| den Luftverkehr zumindest geplant. | |
| ## 4. Vielfliegerabgabe | |
| Fliegen mit der Lufthansa soll ab Januar 2025 deutlich teurer werden. Die | |
| Airline sagt, sie müsse immer mehr Geld in den Klimaschutz stecken. Dieses | |
| Geld will sie nun bei den Passagieren eintreiben und einen | |
| „Umweltkostenzuschlag“ für europäische Flüge erheben. Bringt das was, ein | |
| Aufpreis auf Tickets, nur fürs Klima? Und kann der auch in die Taschen des | |
| Staates fließen statt nur in die der Fluggesellschaften? Frankreich hat | |
| 2019 einen Ökobeitrag eingeführt, den jede Person zahlen musste, wenn sie | |
| ein Flugticket gekauft hat. Die Höhe des Preises richtet sich – wie bei der | |
| Lufthansa – nach dem Ticketpreis und der Flugstrecke. | |
| Das Besondere in Frankreich: Der Staat steckt die Einnahmen in den Ausbau | |
| des Bahnsystems, also gleich in eine klimafreundlichere Alternative. | |
| Allerdings fallen je nach Strecke nur wenige Euro an, Reisende lassen sich | |
| deshalb kaum vom Fliegen abhalten. Auch in Frankreich sind nach dem | |
| coronabedingten Einbruch in der Branche 2020 wieder mehr Flugzeuge | |
| abgehoben. | |
| Eine Idee: Der Aufpreis pro Person könnte steigen, je mehr diese Person den | |
| Flieger nutzt. Klimaschädliches Vielfliegen würde eingedämmt, so die | |
| Hoffnung. Ende 2023 schlug der Umweltprüfungsausschuss des britischen | |
| Parlaments eine „Vielfliegerabgabe“ vor, der International Council on Clean | |
| Transportation (ICCT) erarbeitete schon 2022 einen Vorschlag. Laut ICCT | |
| würden Aufpreise fürs Vielfliegen fast vollständig die reichsten 20 Prozent | |
| der Menschen weltweit treffen. Eine Hürde wäre der Datenschutz: Infos über | |
| das Flugverhalten einer Person müssten zentral gespeichert und bei jedem | |
| Ticketkauf abgerufen werden können. Außerdem müsste festgelegt werden, wie | |
| sehr der Preis steigt und woran er sich orientiert: Gilt die Zahl der | |
| Ticketkäufe? Oder der geflogenen Meilen? | |
| 17 Aug 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0959378020307779 | |
| [2] /Inlandsfluege-im-deutschen-Fussball/!5913775 | |
| [3] /Airline-Lobbyismus-beim-Emissionshandel/!5947604 | |
| [4] /Synthetisches-Kerosin/!6017763 | |
| [5] /Baerbocks-Kurzstreckenflug/!6019210 | |
| ## AUTOREN | |
| Nanja Boenisch | |
| Tabea Kirchner | |
| ## TAGS | |
| wochentaz | |
| Zukunft | |
| Flugscham | |
| Klimaschutzziele | |
| Nachhaltigkeit | |
| klimataz | |
| Reden wir darüber | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| CO2-Emissionen | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Neue Generation | |
| Streit | |
| Flugreisen | |
| Klimaneutralität | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Erfreulicher Rückgang der Inlandsflüge: Lieber Videocall als schmutzig im Him… | |
| Die Zahl der Inlandsflüge in Deutschland geht drastisch zurück, ganz ohne | |
| Verbot. Es zeigt, dass höhere Abgaben auf das Fliegen Wirkung zeigen. | |
| Privilegierte Privatjets und die EU: Wer sein Flugzeug liebt, fliegt | |
| Privatjets wurden von EU-Reformen zur Dekarbonisierung teils verschont. | |
| Nicht zuletzt dank grüner Versprechen – und intensiver Lobbyarbeit in | |
| Brüssel. | |
| Klimaschädliches Reisen: Condor setzt auf Inlandsflüge | |
| Bislang bedient der Ferienflieger Ziele wie die Kanaren oder Kuba. Nun | |
| sieht er eine Marktlücke: Städtereisen nach München, Berlin oder Hamburg. | |
| Schweden will Fluggesellschaften stärken: Luftverkehrsteuer wird abgeschafft | |
| Schwedens konservative Regierung hält die Abschaffung für vereinbar mit dem | |
| Klimaschutz. Umweltorganisationen reagieren empört. | |
| Letzte Generation trifft Airport-Verband: Gespräche statt Blockaden | |
| Die Letzte Generation und der Flughafenverband ADV wollen sich zum | |
| Austausch treffen. Das Gesprächsangebot reicht den | |
| Klimaaktivist*innen nicht. | |
| Streitgespräch über Klimaschutz: Soll die taz noch abheben? | |
| Die taz berichtet scharf über die Klimakrise und bietet gleichzeitig | |
| Flugreisen an. Ein Streitgespräch zwischen Stefan Müller und Christian | |
| Jakob. | |
| Anzahl der Reisen fast so hoch wie 2019: Keine Spur von Flugscham | |
| Klimaangst? Von wegen! Die Menschen in Deutschland waren 2023 längst wieder | |
| mehr mit dem Flieger unterwegs – auch weil Alternativangebote fehlen. | |
| Verdrängte Flugscham: Das Blaue vom Himmel | |
| Die Deutschen machen mehr Flugreisen als je zuvor. Um die Flugscham | |
| abzumildern, erzählen Fluggesellschaften Märchen vom klimafreundlichen | |
| Fliegen. |