Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Anzahl der Reisen fast so hoch wie 2019: Keine Spur von Flugscham
> Klimaangst? Von wegen! Die Menschen in Deutschland waren 2023 längst
> wieder mehr mit dem Flieger unterwegs – auch weil Alternativangebote
> fehlen.
Bild: Nachdem 2020 wegen Corona nur wenige Flugzeuge abhoben, flogen im letzten…
Wiesbaden epd | Die Zahl der Reisen ins In- und Ausland ist im vergangenen
Jahr stark gestiegen. Der Anteil der [1][Touren per Flugzeug] erreichte
fast Vor-Corona-Werte.
Die Zahl der Reisen ist im vergangenen Jahr deutlich gestiegen, erreicht
aber weiterhin noch nicht das Niveau des letzten Jahres vor der
Corona-Pandemie 2019. Insgesamt unternahmen in Deutschland lebende Menschen
251 Millionen Privat- und Geschäftsreisen mit mindestens einer Übernachtung
im In- oder Ausland, wie das [2][Statistische Bundesamt] am Dienstag in
Wiesbaden mitteilte. Das seien 13 Prozent mehr als 2022, aber 4 Prozent
weniger als 2019 gewesen.
Besonders stark legten Auslandsreisen mit 18 Prozent auf 102 Millionen
Reisen zu. Damit übertraf zumindest die Zahl der Touren ins Ausland die
Zahl der Reisen über Landesgrenzen hinweg im Jahr 2019 um drei Prozent.
Reisen im Inland nahmen um zehn Prozent im Vergleich mit 2022 zu, lagen
aber acht Prozent unter dem Niveau des letzten Jahres vor der
Covid-19-Pandemie.
Beliebteste Ziele für Auslandsreisen blieben 2023 wie bereits vor, während
und unmittelbar nach der Corona-Pandemie Österreich und Italien (jeweils
zwölf Prozent) sowie Spanien (zehn Prozent), die Niederlande und Frankreich
(jeweils sieben Prozent). Einen Aufwärtstrend gab es 2023 der Statistik
zufolge vor allem bei Privatreisen mit einem Plus von 14 Prozent im
Jahresvergleich auf 34 Millionen. Das sei nur noch ein Prozent unter dem
Niveau von 2019.
## Weniger Autofahrten – mehr Bahnreisen
Die Zahl der Geschäftsreisen lag im vergangenen Jahr dagegen mit 34
Millionen noch 16 Prozent unter dem Vor-Corona-Niveau, wenngleich auch
diese Zahl im Vorjahresvergleich um 14 Prozent stieg. „Dies deutet darauf
hin, dass viele Geschäftstermine auch nach der Pandemie [3][weiterhin
virtuell stattfinden] und dadurch auf Geschäftsreisen zunehmend verzichtet
wird“, vermuten die Statistiker.
Wichtigstes Verkehrsmittel blieb den statistischen Angaben zufolge mit
einem Anteil von 58 Prozent das Auto, auch wenn der Anteil leicht sank.
2022 wurde es noch für 61 Prozent aller Reisen genutzt. Zugenommen haben
Reisen per Flugzeug und Bahn: Der Anteil der Flugreisen erreichte fast
Vor-Corona-Werte, er stieg von 15 Prozent im Jahr 2022 auf 16 Prozent im
vergangenen Jahr. 2019 hatte der Anteil 17 Prozent betragen.
Bahnreisen lagen 2023 mit einem Anteil von einem knappen Fünftel (19
Prozent) über dem Niveau von 2019 (16 Prozent) und 2022 (17 Prozent).
Andere Verkehrsmittel wie Schiffe und Reisebusse seien 2023 auf einen
Anteil von sechs Prozent gekommen, ein ähnliches Niveau wie in den
Vorjahren.
## Kritik von UmweltschützerInnen
[4][Greenpeace] kritisierte, viele Menschen wollten „klimaschonend mit der
Bahn reisen, aber viel zu oft fehlen die attraktiven Angebote“.
Bahngesellschaften und Regierungen könnten das schnell ändern, ohne auch
nur einen Kilometer neuer Gleise zu bauen, sagte die Umweltorganisation bei
der Vorstellung einer [5][Analyse „Verbindung fehlgeschlagen“] am Dienstag
in Berlin, die 990 Routen zwischen 45 Metropolen in Europa untersuchte.
Demnach könnten zwischen europäischen Großstädten gut dreimal mehr
Direktzüge verkehren, ohne dass dafür neue Gleise gebaut werden müssten.
Derzeit gebe es sie nur auf zwölf Prozent (114 Routen) der untersuchten
Strecken, zeigt die Analyse. Dagegen seien 335 dieser Verbindungen per
Direktflug verbunden. „Es werden also fast dreimal so viele Routen mit
Direktflügen wie mit Direktzügen bedient“, hieß es. Selbst die am besten
angebundenen deutschen Städte München und Berlin nutzten nur knapp die
Hälfte der [6][möglichen direkten Zugverbindungen].
2 Jul 2024
## LINKS
[1] /Klimaschaedlicher-Verkehr/!5980055
[2] https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2024/07/PD24_257_45.ht…
[3] /Neues-Feature-von-Microsoft-Teams/!5972482
[4] https://presseportal.greenpeace.de/239093-greenpeace-analyse-europaische-me…
[5] https://www.greenpeace.de/publikationen/Greenpeace_Report_Direktzug_0.pdf
[6] /Mit-der-Bahn-durch-Europa/!5943123
## TAGS
Flugreisen
Luftverkehrswirtschaft
Schwerpunkt Klimawandel
wochentaz
Schwerpunkt Klimawandel
Schwerpunkt Klimawandel
CO2-Emissionen
## ARTIKEL ZUM THEMA
Klimaschutz: Unter den Wolken
Hoch oben mit dem Flugzeug wird die Welt ganz klein. Fürs Klima ist das
aber gefährlich. Vier Ideen für sozial gerechtes und klimaschützendes
Fliegen.
ILA in Schönefeld: Grünes Fliegen bleibt ein Traum
Auf der Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung ist
klimafreundlicher Flugverkehr ein Thema. Allerdings nicht genug, sagen
Expert:innen.
Klimaschädliches Reisen: Fliegen wird teurer
Von Deutschland aus in die Welt zu jetten dürfte nächstes Jahr mehr kosten.
Der Grund: Die Bundesregierung erhöht die Abgabe auf Flugtickets.
Studie von Greenpeace: Fliegen ist billiger als Bahnfahren
Eine Zugreise ist im Schnitt doppelt so teuer wie ein Trip mit dem Flieger,
zeigt eine Greenpeace-Studie. Expertinnen fordern höhere Kerosinsteuern.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.