| # taz.de -- Luftverkehrswirtschaft | |
| Haushaltskrise in den USA: Anhaltender Shutdown beeinträchtigt Flugverkehr | |
| US-Präsident Trump kann sich mit den Demokraten nicht auf ein Budget | |
| einigen. Das könnte bald noch stärkere Auswirkungen auf den Flugverkehr | |
| haben. | |
| Anzahl der Reisen fast so hoch wie 2019: Keine Spur von Flugscham | |
| Klimaangst? Von wegen! Die Menschen in Deutschland waren 2023 längst wieder | |
| mehr mit dem Flieger unterwegs – auch weil Alternativangebote fehlen. | |
| Wissenschaftler über Solar-Zeppeline: „Nachhaltiges Fliegen ist möglich“ | |
| Luftschiffe mit Solar-Antrieb könnten das Reisen revolutionieren. Der | |
| Informatiker Christoph Pflaum berechnet optimale Technologien und Routen. | |
| BER-Terminal bekommt Genehmigung: Vom Fluchhafen zum Flughafen | |
| Der Landkreis gibt das Hauptterminal zur Nutzung frei. Im Herbst soll dann | |
| der ganze Flughafen eröffnet werden. Mal sehen, ob ihn dann jemand braucht. | |
| Privatisierte Flugsicherheitskontrollen: Eine hoheitliche Aufgabe | |
| Dass auf Flughäfen an der Sicherheit gespart wird, ist eine Folge der | |
| Privatisierungen während der 1990er Jahre. | |
| Die Fehler des US-Flugzeugsbauers: Boeings kulturelles Desaster | |
| Manager haben nicht auf die Warnungen ihrer Testpiloten gehört. Sie hielten | |
| blind an ihren Zielvorgaben fest. | |
| Grüne in der Kritik: Zweifelhafte Vielflieger-Zahlen | |
| Die Grünen bekämpfen den Flugverkehr, doch ihre WählerInnen fliegen | |
| angeblich am meisten. Stimmt diese Aussage überhaupt? |