| # taz.de -- Die Fehler des US-Flugzeugsbauers: Boeings kulturelles Desaster | |
| > Manager haben nicht auf die Warnungen ihrer Testpiloten gehört. Sie | |
| > hielten blind an ihren Zielvorgaben fest. | |
| Bild: In Reih' und Glied, aber nicht mehr lang: Der Bau der Boeing 737-Max wird… | |
| Es war eine Form der Realitätsverweigerung: Obwohl keine neuen Bestellungen | |
| mehr für das Katastrophenflugzeug 737 Max hereinkamen, hat Boeing die | |
| Maschinen weiterproduziert. Die [1][Nachricht vom Produktionsstopp] | |
| entspricht daher zunächst einem Eingeständnis der wahren Ausmaße des | |
| Problems. Denn anders als anfangs versichert, geht es nicht um eine | |
| Softwarepanne. Das Unternehmen hat ein grundlegendes Problem damit, wie es | |
| Flugzeuge entwirft und baut. | |
| Der Verdacht der Schlamperei kam schon kurz nach den Abstürzen in | |
| Indonesien und Äthiopien auf. Doch Experten und Öffentlichkeit zeigten sich | |
| zunächst ungläubig. Wie kann es denn sein, dass ausgerechnet der Entwurf | |
| eines Verkehrsflugzeugs kaum wirklich geprüft wurde? [2][Welches | |
| Unternehmen] würde es wagen, die Sicherheit von Menschen aufs Spiel zu | |
| setzen, um Kosten zu sparen oder um sich die Arbeit leichter zu machen? | |
| Wie im Fall der japanischen Atomindustrie, die mit [3][Fukushima Daiichi] | |
| ein veraltetes Kraftwerk an einer unsicheren Stelle trotz alarmierender | |
| Gutachten einfach weiterbetrieben hat, ist das Undenkbare dennoch | |
| geschehen. Mitarbeiter haben sich in internen E-Mails offenbar schon vor | |
| dem ersten Absturz über die grundsätzliche [4][Unsicherheit der | |
| eigensinnigen Flugsteuerung] ausgetauscht. Die Manager haben jedoch nicht | |
| auf die Warnungen der eigenen Testpiloten gehört. Sie haben blind an ihren | |
| Zielvorgaben festgehalten. | |
| Es geht für Boeing nun nicht mehr darum, ein technisches Problem zu lösen, | |
| sondern ein kulturelles. Der Fokus auf den Menschen war dort zum | |
| Lippenbekenntnis geworden. Die eigenen Mitarbeiter haben die Gefahren nicht | |
| mehr ernst genommen. Wer die Risiken kannte, durfte nicht offen | |
| kommunizieren. | |
| Die Genehmigungsbehörden müssen die Firmen daher künftig viel härter | |
| anfassen. Vertrauen gegenüber der Industrie war nie gut, doch wo es um | |
| Massenverkehrsmittel geht, ist strenge Kontrolle die einzige Option. Hier | |
| ähnelt das Flugzeugdesaster dem Dieselskandal: Die Aufseher haben den | |
| Herstellern zu sehr vertraut. | |
| 17 Dec 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Kommentar-Flugverbot-fuer-Boeing-737/!5578036 | |
| [2] https://www.boeing.com/ | |
| [3] /Kommentar-Zukunft-der-Autoindustrie/!5429102 | |
| [4] /Produktionsstopp-wegen-737-Max-Debakel/!5650837 | |
| ## AUTOREN | |
| Finn Mayer-Kuckuk | |
| ## TAGS | |
| Boeing | |
| Flugverkehr | |
| Luftverkehrswirtschaft | |
| Boeing | |
| Luftfahrt | |
| Lesestück Meinung und Analyse | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Produktionsstopp wegen 737-Max-Debakel: Boeing am Boden | |
| Der US-Flugzeugbauer Boeing stoppt vorübergehend die Fertigung des | |
| Krisenjets 737 Max. Zuvor hatte es Spannungen mit der US-Aufsicht FAA | |
| gegeben. | |
| Kommentar Flugverbot für Boeing 737: Sicher geht vor | |
| Das von der EU und Deutschland verhängte Flugverbot ist eine richtige und | |
| angemessene Risikovorsorge. Auch wenn die USA bisher nicht mitziehen. | |
| Kommentar Zukunft der Autoindustrie: Das Kartell wird uns erpressen | |
| Egal wie wütend wir auf die Autobauer sind, ihnen drohen keine schlimmen | |
| Strafen. Denn brechen sie zusammen, ist unser Wohlstand in Gefahr. |