| # taz.de -- Historiker über Bismarck-Verehrung: „Die Opfer werden ausgeblend… | |
| > Der Hamburger Kolonialismusforscher Jürgen Zimmerer ist gar nicht | |
| > „gegen“ Bismarck. Aber er will diesen ambivalenten Staatsmann nicht mehr | |
| > feiern. | |
| Bild: In seinem Element: Otto von Bismarck als Gastgeber der Berliner Afrika-Ko… | |
| taz: Herr Zimmerer, Bismarck war nicht nur Wegbereiter des deutschen | |
| Kolonialreichs, sondern hat auch über Frankreich gesiegt, brachte | |
| Deutschland Einheit und Frieden. Gibt es nichts Positives an ihm? | |
| Jürgen Zimmerer: „Positiv“ ist keine analytische Kategorie, denn die Frage | |
| ist: Welche Kriterien legt man an? Natürlich gibt es den Mythos von | |
| „Bismarck als Reichseiniger“. Deshalb wurde er geehrt, und deshalb | |
| verteidigen ihn jetzt manche. Sie sehen im „Angriff“ auf Bismarck einen | |
| „Angriff auf die Deutsche Einheit“. Das ist aber ahistorisch! Bismarck | |
| benutzte die nationale Frage, um Österreich aus Deutschland zu drängen und | |
| ein groß-borussisches Deutsches Reich zu schaffen. Man könnte auch die | |
| Frage stellen, ob er damit nicht eine andere deutsche Einigung verhindert | |
| hat, die verträglicher für das europäische Gleichgewicht gewesen wäre. | |
| Hätte es Alternativen gegeben? | |
| Ja. Historiker*innen haben argumentiert, dass es einen gemeinsamen Staat | |
| mit Österreich hätte geben können, in dem die Macht Preußens ausbalanciert | |
| worden wäre und der die Nachbarn militärisch weniger beunruhigt hätte. | |
| Vielleicht hätte uns das den Ersten Weltkrieg erspart – und damit auch den | |
| Zweiten. Das ist kontrafaktisch, sicherlich, aber Bismarcks Einigung als | |
| alternativlos anzusehen, ist teleologisch. Kritik an Bismarck ist nicht | |
| zwangsläufig Kritik an der Einheit. Legitim sind auch Fragen nach den | |
| Folgen dieser Einigung für die Gewaltgeschichte des 20. Jahrhunderts. | |
| Aber daran ist nicht Bismarck allein schuld. | |
| Nein, und genau da liegt ein weiteres Problem mit solchen heroischen | |
| [1][Personendenkmälern] wie demjenigen in Hamburg: dass sie auf einzelne | |
| Männer – und für das 19. Jahrhundert kann man durchaus generisch „Männer… | |
| sagen – fokussieren und ein Geschichtsbild perpetuieren, in dem „große | |
| Männer“ Geschichte machen. Strukturen werden ebenso ausgeblendet wie | |
| marginalisierte Gruppen. Dazu gehören alle, die nicht Staatsmänner, | |
| Aristokraten oder Feldherrn waren. Und natürlich werden die Opfer | |
| ausgeblendet. | |
| Aber Bismarck war gegen Kolonien, und vielen gilt er als pragmatischer | |
| Realpolitiker. Was war er denn nun? | |
| Bismarck war vieles, darunter auch überzeugter Monarchist und Aristokrat, | |
| jedenfalls kein Demokrat. Er war fanatischer Katholikenhasser, vehementer | |
| Gegner der Sozialdemokratie und der Arbeiterbewegung... | |
| Aber später erließ er wichtige Sozialgesetze wie die Kranken- und | |
| Unfallversicherung. Wie passt das zusammen? | |
| Bismarck tat aus Opportunitätsgründen auch Dinge, von denen er | |
| weltanschaulich vielleicht nicht überzeugt war. Und ja, er war kein | |
| Kolonialenthusiast – aus machtpolitischen Überlegungen und weil er wusste, | |
| dass dies nicht den von der Kolonialbewegung erhofften Wohlstand bringen | |
| würde. | |
| Warum gründete er die Kolonien dann? | |
| Aus Opportunismus, genährt aus einem ganzen Bündel innen- und | |
| außenpolitischer Motive: etwa weil er die rasant an Bedeutung gewinnende | |
| Kolonialbewegung als innenpolitischen Partner gewinnen wollte. Oder weil er | |
| mit der Berliner [2][Afrika-Konferenz] von 1884/85 auf einen Ausgleich mit | |
| Frankreich schielte. Diese Konferenz, auf der die Aufteilung eines ganzen | |
| Kontinents formalisiert wurde, macht Bismarck jedoch zum Spiritus rector | |
| der Aufteilung Afrikas. Das alles gegen seine innere Überzeugung! Aus | |
| opportunistischer „Realpolitik“ heraus. | |
| Aber am Völkermord an [3][Herero] und Nama von 1904 bis 1908 in | |
| „Deutsch-Südwestafrika“ – heute Namibia – ist Bismarck nicht schuld. Er | |
| starb 1898. | |
| Das ist eine interessante Frage: ob historische Verantwortung für die | |
| Folgen eigenen Tuns mit dem Ausscheiden aus dem Amt endet. Für den | |
| Historiker nicht. Natürlich ist Bismarck persönlich nicht verantwortlich | |
| für diesen Völkermord. Allerdings hat er durch seine Entscheidung 1884/85, | |
| Deutschland zur Kolonialmacht zu machen, eine Entwicklung in Gang gesetzt, | |
| die auch zu diesem Völkermord führte. So wie Bismarcks Konstitution des | |
| groß-borussischen deutschen Kaiserreichs mit zur Katastrophe zweier | |
| Weltkriege führte. | |
| Konnte Bismarck diese Folgen vorhersehen? | |
| Sicherlich nicht bis zur letzten Konsequenz, aber dass Kolonien zu | |
| militärischer Gewalt führen würden, war klar. Auch darüber hinaus bleiben | |
| diese Entwicklungen unter anderem Folgen seines Handelns. Bismarck war | |
| nicht nur Reichseiniger, sondern auch Gründer eines Kolonialreichs, das bis | |
| 1919 fortbestand. Der Zustand der Kolonialisierung endete für viele | |
| Betroffene erst in den 1960er-Jahren, in [4][Namibia] 1990. Das heißt: Was | |
| er aus zynischen innenpolitischen Gründen ins Leben rief, entwickelte eine | |
| Eigendynamik. Dafür ist er mitverantwortlich. Den „ganzen“ Bismarck sehen | |
| heißt, auch dies zur Kenntnis zu nehmen. | |
| Waren die Kolonien für Deutschland wirklich ein Verlustgeschäft? | |
| Ja – auch deshalb, weil es überall zu massivem Widerstand und damit zu | |
| kostspieligen Kriegen kam. Die Kolonien mussten fast überall mit | |
| militärischer Gewalt erobert werden – eine Gewalt, die auch die Legende vom | |
| langen Frieden des Deutschen Kaiserreichs Lügen straft. | |
| Trotzdem schenkten ihm Hamburger Kaufleute aus Dankbarkeit dieses große | |
| Denkmal. | |
| Ob sie sich explizit für die Kolonien bedankten, ist unklar. Aber es ist | |
| auffällig, dass das Geld vor allem von Leuten kam, die im „Überseehandel“ | |
| tätig waren und sich auch für das Kolonialinstitut – aus dem die spätere | |
| Universität mit hervorging – einsetzten. Der Spendenaufruf berief sich | |
| damals auf Bismarcks Verdienste für „nationale Einigung und Weltgeltung“. | |
| Nun ist dieses Denkmal recht eigenartig. Bismarck trägt keine Pickelhaube, | |
| wirkt wie der Bremer „Roland“ oder ein „mythischer Ritter“. Wofür steh… | |
| eigentlich? | |
| Es ist eindeutig eine heroische Darstellung, die Bismarck als Vollender | |
| dieses nationalistischen Mythos feiert. Dahinter steht die Idee, dass das | |
| Deutsche Reich, so wie Bismarck es formte, die Vollendung einer | |
| historischen Mission war. Dabei hätte es ja, wie gesagt, auch andere Formen | |
| der Einheit geben können. Aber Bismarck ging es um nationalen Egoismus und | |
| um preußische Staatsräson. Dazu sollte sich die deutsche Gesellschaft im | |
| Jahr 2020 allmählich positionieren. | |
| Welche Bismarck-Facetten taugen für Sie nicht zum Vorbild? | |
| Nun, wenn wir sagen: Bismarck war (und ist) ein Vorbild, dann sind wir auch | |
| dafür, dass wir Menschen kolonisieren, kein Frauenwahlrecht haben, | |
| bürgerliche Rechte nicht zu groß werden lassen, die Arbeiterschaft | |
| missachten und aus staatlichem Egoismus Krieg anfangen können. | |
| Heißt das, man soll gar nicht an Bismarck erinnern? | |
| Doch. Wir erinnern doch auch regelmäßig an die Verbrechen Adolf Hitlers. | |
| Aber Geschichtsschreibung und Erinnerungspolitik sind zwei völlig | |
| verschiedene Dinge. Selbstverständlich sollen wir Bismarck in seinen | |
| Ambivalenzen würdigen. Das ist aber etwas anderes, als ein Denkmal stehen | |
| zu lassen – beziehungsweise wieder aufzurichten –, das seine heroische | |
| Anziehungskraft weiter entfalten kann und eine Person ausdrücklich als | |
| Vorbild feiert. | |
| Aber sollte man Bismarck nicht aus seiner Zeit heraus verstehen, in der | |
| nicht das Unrechtsbewusstsein von heute herrschte? | |
| Natürlich sollte man ihn aus der Geschichte heraus verstehen. Das heißt | |
| aber nicht, dass man ihn immer noch feiern muss. Abgesehen davon waren | |
| Menschen auch damals wach genug, die kritischen Seiten zu bemerken. Sonst | |
| hätten sich ihm Sozialdemokraten, Katholiken und die Kolonisierten nicht | |
| entgegengestellt. Wer „aus der Zeit heraus verstehen“ sagt, meint oft: | |
| Bismarcks damalige national-egoistische Perspektive teilen. | |
| Inwiefern ist eine solche Debatte im Globalisierungszeitalter überhaupt | |
| noch zeitgemäß? | |
| Die Debatte ist überfällig, manche Positionen sind aber völlig aus der Zeit | |
| gefallen. Die postkoloniale Globalisierung unterscheidet sich von der | |
| kolonialen Globalisierung dadurch, dass der globale Norden nicht mehr im | |
| Mittelpunkt steht und sich die Zentren der Macht und der Diskurse auf | |
| andere Kontinente verlagern. Dass sollten wir anerkennen, anstatt Bismarck | |
| mit Argumenten zu verteidigen, die getragen sind von der Sehnsucht nach dem | |
| alten Reich, in der eine weiß-männliche Gesellschaft das Sagen hat! | |
| 7 Sep 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Hamburg-ehrt-bis-heute-Kolonialisten/!5691779&s=bismarck/ | |
| [2] /Black-Lives-Matter-Protest-in-Belgien/!5688000&s=afrika+konferenz/ | |
| [3] /Kolonialismus-Forscher-ueber-Genozide/!5482189&s=bismarck+schellen/ | |
| [4] /Genozid-an-Herero-und-Nama/!5702260&s=kolonialismus/ | |
| ## AUTOREN | |
| Petra Schellen | |
| ## TAGS | |
| Kolonialismus | |
| Namibia | |
| Völkermord | |
| Bismarck | |
| Deutsche Geschichte | |
| Denkmal | |
| Hamburg | |
| Denkmal | |
| Entwicklungszusammenarbeit | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Denkmal | |
| Erinnerungskultur | |
| Denkmal | |
| Deutscher Kolonialismus | |
| Deutscher Kolonialismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Debatte um Denkmal in Hamburg: Albtraum aus Granit | |
| Lange stand das Hamburger Bismarck-Denkmal fast unbeachtet am Elbhang. Nun | |
| wird es teuer saniert. Und es wird debattiert, was da eigentlich steht. | |
| Brandbrief der Umweltorganisationen: Da ist Fernwärme im Busch | |
| Hamburgs rot-grüner Senat überlegt, namibisches Buschholz zu verfeuern, um | |
| die Fernwärmeversorgung klimaneutral zu machen. Das weckt Proteste. | |
| Rassismus in Windhoek: Klima der Intoleranz | |
| An der deutschen Schule in Namibias Hauptstadt Windhoek kommt es immer | |
| wieder zu rassistischen Vorfällen. Die deutschsprachige Minderheit wehrt | |
| ab. | |
| Kultursenator über Bismarck-Denkmal: „Wir wollen nicht nur sanieren“ | |
| Wie sollte Hamburg mit dem Bismarck-Denkmal im Alten Elbpark umgehen? | |
| Kultursenator Carsten Brosda setzt auf eine Neukontextualisierung. | |
| Dekoloniale Afrika-Konferenz beginnt: Afrikaner in der Wilhelmstraße | |
| 136 Jahre nach der Berliner Afrika-Konferenz kommt die Dekoloniale | |
| Afrika-Konferenz: 19 nicht weiße Frauen sprechen über Kolonialismus heute. | |
| Hamburgs Verhältnis zu Bismarck: Verehrung auf hanseatisch | |
| In Hamburg steht das größte existierende Bismarck-Denkmal. Ist die | |
| Verehrung hier wirklich so groß? Es ist eine komplizierte Beziehung. | |
| Kommentar Deutschland und die Hereros: Ohne Dialog keine Aussöhnung | |
| Die Bundesregierung verweigert den Dialog mit den Herero und Nama. | |
| Historisches Unrecht wird damit fortgesetzt. Die Regierung trägt Mitschuld. | |
| Hamburger Kolonialismus: „Reparationen nötig“ | |
| Wie kann die Zivilgesellschaft dem kolonialen Vergessen begegnen? Das fragt | |
| ab Freitag ein Hamburger Kongress, zu dem auch Herero- und Nama-Aktivisten | |
| anreisen. |