| # taz.de -- Debatte um Denkmal in Hamburg: Albtraum aus Granit | |
| > Lange stand das Hamburger Bismarck-Denkmal fast unbeachtet am Elbhang. | |
| > Nun wird es teuer saniert. Und es wird debattiert, was da eigentlich | |
| > steht. | |
| Bild: Auch eine Möglichkeit, mit dem umstrittenen Bismarck-Kopf umzugehen: in … | |
| Wo ist er bloß? Irgendwo da hinten auf dem Hügel muss er doch stehen, in | |
| dem Park, der sich rechts hinter der Reeperbahn erstreckt, dort, wo es zum | |
| Hafen runtergeht. Unter hohen Bäumen rennen Hunde, ein schmaler Streifen | |
| Asphalt führt zwischen Herbstlaub den Hügel hoch und endet an einem | |
| Bauzaun: „Bismarck-Denkmal“ steht auf einer Tafel, „Instandsetzung“. | |
| „Bismarck du Otto!!!“, hat jemand mit Edding auf die Tafel geschrieben. | |
| Lange war es um Otto von Bismarck und sein Denkmal am Hamburger Elbhang | |
| sehr still gewesen. Kaum mal eine Burschenschaft, die hier noch | |
| aufmarschierte, die Bäume um das Denkmal herum wuchsen in die Höhe, so dass | |
| von Bismarck immer weniger zu sehen war, Junkies und Obdachlose trafen sich | |
| am Denkmalsfuß. | |
| [1][Das änderte sich] mit einem Schlag, als im Sommer vergangenen Jahres | |
| die Black-Lives-Matter-Demos auch Hamburg erreichten. Dass Bismarck noch | |
| immer auf diesem Sockel stehe, nach allem, was er angerichtet habe, sei | |
| eine „widerliche Schande“, sagte ein Sprecher der Black Community auf einer | |
| Demonstration in Sichtweite der Statue. Und er erinnerte daran, das | |
| Bismarck Gastgeber der Kongokonferenz war, an deren Ende die Aufteilung des | |
| afrikanischen Kontinents unter die europäischen Mächte stand. | |
| ## Ein Rundgang | |
| Doch so schnell wird das Bismarck-Denkmal nicht weichen. Neun Millionen | |
| Euro kostet die Sanierung, die sich bis ins nächste Jahr hinziehen wird. | |
| Der Bauzaun ist mit Stacheldraht bewehrt wie eine Gefängnismauer, nur dass | |
| er nach außen übersteht, damit niemand rein kann. Von innen riecht es | |
| feucht nach Beton oder Mörtel, eine Schaufel kratzt leise. | |
| Hinter dem Bauzaun ist ein Kran zu sehen und ein Baugerüst, und dahinter | |
| steht, frisch gekärchert, der granitene Bismarck, gestützt auf sein | |
| Schwert, neben sich zwei Greife, um „für das deutsche Volk die Wacht nach | |
| dem Weltmeer zu halten“, wie es in zeitgenössischen Quellen heißt. | |
| Bismarcks Augen sind seltsam leer, sie schauen gar nicht, so wie die ganze | |
| Figur weniger einen Menschen darstellt als – das deutsche Imperium | |
| vielleicht? | |
| Über 34 Meter ist das Denkmal insgesamt hoch, aber nur 15 davon sind die | |
| Statue. Der Rest ist der gigantische Sockel, der derzeit verhüllt ist. In | |
| der Nazizeit war der ein Luftschutzbunker, in seiner Kuppel sind ein | |
| Reichsadler und ein Hakenkreuz angebracht. Nach der Sanierung soll der | |
| Sockel begehbar sein, er soll ein Museum werden, es wird interessant, was | |
| dann mit dem Hakenkreuz passiert. | |
| Der Bauzaun ist mit Graffiti bedeckt, aber es ist kein Hindurchsehen, | |
| nirgends. Fest geschlossen umgibt er das Denkmal, ein kleiner Fußweg führt | |
| einmal herum. Wer ihn geht, sieht Bismarck von allen Seiten, aber kann | |
| dieser Ort so bleiben? Soll er so bleiben? In seiner monumentalen | |
| Trostlosigkeit? | |
| ## Und jetzt? | |
| Vom Hamburger Pastor Ulrich Henschel kommt der Vorschlag, Bismarck zu | |
| enthaupten und den Kopf auf den Boden daneben zu legen. Dass irgendetwas | |
| mit dem Denkmal passieren muss, meint inzwischen auch der Hamburger | |
| Kultursenator. Es reiche nicht, nach der Sanierung eine Erklärtafel | |
| aufzustellen, man müsse das Denkmal „neu kontextualisieren“. | |
| Die Kulturbehörde hat darum [2][Workshops mit Künstler:innen und | |
| Kritiker:innen des Denkmals] anberaumt, die sich Gedanken über solche | |
| Eingriffe gemacht haben. Wenn das Denkmal schon nicht gesprengt oder in die | |
| Elbe gestürzt werden kann, wie wäre es dann, es zu verpacken? Oder es | |
| zuwuchern zu lassen, bis nichts mehr davon zu sehen ist? Nach den Workshops | |
| gibt es einen Wettbewerb. Vielleicht gelingt es ja, Hamburg von dem Stein | |
| gewordenen Bismarck-Albtraum zu befreien. | |
| 12 Oct 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Zukunft-des-Hamburger-Bismarck-Denkmals/!5774629 | |
| [2] /Bismarck-Denkmal-in-Hamburg/!5789255 | |
| ## AUTOREN | |
| Daniel Wiese | |
| ## TAGS | |
| Denkmal | |
| Deutscher Kolonialismus | |
| Bismarck | |
| Hamburg | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Bismarck | |
| Denkmäler | |
| Deutscher Kolonialismus | |
| Bismarck | |
| Kolonialismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Claus Deimel über Bismarck-Denkmal: „Stehen lassen und umdefinieren“ | |
| Die Künstler:innengruppe „Projektion Bismarck“ macht das Hamburger | |
| Denkmal zur Projektionsfläche. Sie tut das wörtlich – mit einem | |
| Filmprogramm. | |
| Professorin über Formen des Erinnerns: „Ein neues Setting für Denkmäler“ | |
| Eine Konferenz der Hochschule für Bildende Künste Hamburg befasst sich mit | |
| Formen des Erinnerns. Mit dabei ist Professorin Michaela Melián. | |
| Bismarck-Denkmal in Hamburg: Ein neuer Mantel für den Kanzler | |
| Wie mit dem rassistischen Erbe umgehen? Was mit einem Denkmal wie dem für | |
| Otto von Bismarck in Hamburg machen? Ein Workshop will Antworten finden. | |
| Zukunft des Hamburger Bismarck-Denkmals: Zankapfel aus Granit | |
| In dieser Woche beginnen die Workshops zur Kommentierung des umstrittenen | |
| 34-Meter-Standbilds. Und die sind selbstverständlich auch umstritten. | |
| Historiker über Bismarck-Verehrung: „Die Opfer werden ausgeblendet“ | |
| Der Hamburger Kolonialismusforscher Jürgen Zimmerer ist gar nicht „gegen“ | |
| Bismarck. Aber er will diesen ambivalenten Staatsmann nicht mehr feiern. |