| # taz.de -- Gesine Schwan über Sozialdemokratie: „Der SPD fehlt die Inspirat… | |
| > Früher galt Gesine Schwan in der SPD als Rechte, heute kritisiert sie | |
| > fehlende Abgrenzung zum Neoliberalismus. Wer hat sich bewegt, sie oder | |
| > ihre Partei? | |
| Bild: Uninspiriert: Die Partei der deutschen Sozialdemokratie | |
| taz: Die Sozialdemokratie ist von Athen bis Amsterdam, von Wien bis Paris, | |
| in der Krise. Jenseits der deutschen Grenzen ist die Lage eher noch übler. | |
| Warum? | |
| Gesine Schwan: Die Sozialdemokratie hat Ende der 90er Jahren keine | |
| Alternativen zum Neoliberalismus gefunden. Sie hat vielmehr sogar einige | |
| besonders harte neoliberale Reformen durchgesetzt. Die Akteure hielten das | |
| damals für nötig. Sie sind dem ökonomischen Mainstream gefolgt. Die | |
| Sozialdemokratie hat zwar inzwischen einige Korrekturen vorgenommen. Aber | |
| es fällt ihr schwer, die damals verlorene Glaubwürdigkeit wieder zu | |
| gewinnen. | |
| Weil Wähler nachtragend sind? | |
| Nicht nur. Der Mainstream ist noch immer neoliberal. Und es fällt der | |
| Sozialdemokratie noch immer schwer, eine eigenständige Strategie zu | |
| formulieren. Die SPD hat aus wahltaktischen Motiven nie Distanz zu Angela | |
| Merkels Europapolitik markiert. Es ist auch nicht klar erkennbar, wo sich | |
| die Sozialdemokratie in der Praxis wirtschaftspolitisch von den | |
| Konservativen unterscheidet. | |
| Also braucht die SPD einen harten Bruch? Und jemanden, der diesen klaren | |
| Schwenk markiert, so wie Bernie Sanders in den USA oder Jeremy Corbyn in | |
| der Labour Partei? | |
| Bruch klingt mir zu hart. Die SPD braucht keine Revolution, sondern neue | |
| effektive, machbare Antworten. | |
| Nämlich? | |
| Ich glaube wichtiger als eine neue neokeynesiansische Theorie ist praktisch | |
| erfahrbare, solidarische Politik, die drei Felder verknüpft: das Kommunale, | |
| Europa, Flüchtlinge. Matteo Renzi hat, ähnlich wie George Soros und die | |
| portugiesische Sozialistin Maria João Rodrigues, Flüchtlingsanleihen | |
| vorgeschlagen… | |
| …also schuldenfinanzierte Wachstumsinitiativen… | |
| Merkel hat sofort Nein dazu gesagt. Renzi probiert dieses Modell national | |
| mit EU-Geld in Italien. Ich bin überzeugt, dass wir dieses Projekt auf | |
| EU-Ebene und übernational angehen müssen. | |
| Warum nicht national? | |
| Die Gemeinsamkeit der Nationalstaaten in der EU ist an ein Ende gekommen. | |
| Aber die Gesellschaften verfügen über Solidaritätspotentiale. Deshalb ist | |
| ein EU-Fonds nötig, der Gelder direkt an die Kommunen gibt, um die | |
| Integration von Flüchtlingen zu finanzieren. Das ist eine viel | |
| versprechende Alternative – und genau das wollen Merkel und Schäuble nicht. | |
| Die beiden haben in den letzten Jahren eine einseitig an kurzfristigen | |
| deutschen Interessen orientierte Politik in der EU praktiziert. Offenkundig | |
| war dies in der Griechenland-Krise. Aber Merkel und Schäuble haben in | |
| Europa nur eine Veto-Macht, keine Gestaltungsmacht. Sie können verhindern, | |
| aber nicht Europa voranbringen. Ihre Politik führt nicht zu Wachstum und | |
| sie zerstört die Solidarität in Europa. Und zwar innerhalb der EU, und nach | |
| außen gegenüber den Flüchtlingen. Denn faktisch gibt es, nach der | |
| Öffnungspolitik im Herbst, inzwischen eine Schließungspolitik. Es existiert | |
| praktisch keine Möglichkeit für Flüchtlinge legal nach Europa zu kommen. | |
| Die europäische Sozialdemokratie muss sich gegen diesen Kurs wenden. Und | |
| verstehen, dass beides zusammenhängt. Der Mangel an Solidarität innerhalb | |
| der EU ist die andere Seite des Mangels an Solidarität gegenüber den | |
| Flüchtlingen. | |
| Ist das realistische, umsetzbare Politik? | |
| Die SPD und Gabriel können diese andere Wachstums- und Flüchtlingspolitik | |
| derzeit vielleicht nicht durchsetzen. Aber sie sollten sie profilieren und | |
| fordern. | |
| Die Frage ist doch: Will Gabriel das? | |
| Wir sollten mit ihm im Gespräch bleiben. Das ist ein sozialdemokratischer | |
| Ansatz. Er ist transnational und zielt auf die Stärkung der | |
| Bürgergesellschaft vor Ort. Diese Trias – Solidarität mit Flüchtlingen, | |
| konkreter Nutzen für die Kommunen und für Bürgerengagement plus | |
| Wachstumsimpulse – wäre auch kein Bruch, sondern für die Sozialdemokratie | |
| ein Wechsel, der in ihrer Tradition liegt und neue Handlungsräume öffnet. | |
| Offenbar ist die SPD-Elite als Aufsteigerpartei gar nicht mehr in der Lage | |
| sich für solidarische, egalitäre Ideen zu erwärmen? | |
| Moment. Der Gedanke des Aufstiegs ist tief verwurzelt in der | |
| Sozialdemokratie. Ich verstehe vollständig, welche Rolle dieser Begriff für | |
| Kurt Beck oder Hannelore Kraft spielt, die sozial aufgestiegen sind. | |
| Aufstieg setzt Hierarchien voraus: Der Begriff hat nur Sinn, wenn es in der | |
| Gesellschaft oben und unten gibt. Ich halte Aufstieg deshalb nicht für ein | |
| Vision einer idealen Gesellschaft. Aber die SPD ist trotzdem offen für die | |
| Idee der Solidarität. Das ist einer ihrer Grundwerte. | |
| Warum ist die SPD dann, gelinde gesagt, zögerlich gegenüber Anleihen für | |
| Flüchtlingsintegration? | |
| Mein Eindruck ist, dass viele führende Sozialdemokraten so eingespannt im | |
| Tagesgeschäft sind, dass ihnen die Ruhe fehlt, sich damit wirklich zu | |
| befassen. Außerdem ist der Etatismus nach wie vor enorm stark in der | |
| Partei. Der Staat ist noch immer das zentrale Instrument der SPD. Mein | |
| Vorschlag zielt auf die EU und die Bürgergesellschaft – und umgeht den | |
| Nationalstaat, aber er schadet ihm nicht. Ein SPD-Politiker hat mir gesagt: | |
| Du willst mit diesem Vorschlag den Nationalstaat auflösen. | |
| Sie sind einer der wenigen Intellektuellen, die der SPD nahestehen… | |
| Ich bin seit 1972 in der SPD, mit ihr verbunden, aber nicht von ihr | |
| abhängig. Der Partei den Spiegel vorhalten kann man nur, wenn man | |
| unabhängig von ihr ist. | |
| Warum ist die SPD, anders als früher, für Intellektuelle so unattraktiv? | |
| Für viele Intellektuelle ist die Partei nicht fassbar. Die SPD ist | |
| demobilisiert, ihr fehlt die Inspiration, das Ziel. Ich reise viel herum | |
| und halte Vorträge. Mein Eindruck ist, dass eigentlich viele auf eine | |
| Sozialdemokratie warten, die mutig ist und sich Solidarität in Europa auf | |
| die Fahne schreibt. Die Verbindung von Gerechtigkeit, Offenheit für das | |
| global Neue, Freiheit und Solidarität ist ein Ziel der Sozialdemokratie, | |
| das viel Resonanz findet. Ich habe kürzlich bei einem Treffen von 500 | |
| sozialdemokratischen Kommunalpolitikern diese Ideen vorgetragen – und viel | |
| Zuspruch bekommen. Viele fanden das verblüffend einfach und einleuchtend. | |
| Sie gelten als SPD-Linke. Vor 30 Jahren war das anders. Da gehörten Sie zu | |
| dem rechten Seeheimer Kreis. Wer hat sich verändert – Sie oder die Partei? | |
| Vielleicht beide. Ich galt in den 80er Jahren als rechts, weil ich | |
| antikommunistisch war. Ich wollte eine Entspannungspolitik auf zwei | |
| Gleisen: mit Kooperation und Kritik. Und ich fand die Frage: Diktatur oder | |
| Demokratie damals wichtiger als die nach Kapitalismus oder Sozialismus. | |
| Aber sozialpolitisch war ich immer links. | |
| *** | |
| Am Montag beginnt die SPD ihre Arbeit am Bundestagswahlprogramm für 2017 | |
| [1][mit einer „Wertekonferenz Gerechtigkeit“]. Neben SPD-PolitikerInnen wie | |
| Sigmar Gabriel, Hannelore Kraft und Manuela Schwesig nehmen auch der der | |
| Soziologe Heinz Bude und der Politikwissenschaftler Claus Leggewie teil. | |
| 7 May 2016 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.spd.de/aktuelles/detail/news/neue-und-alte-fragen-an-die-soziald… | |
| ## AUTOREN | |
| Stefan Reinecke | |
| ## TAGS | |
| Gesine Schwan | |
| SPD | |
| Sigmar Gabriel | |
| Flüchtlinge | |
| Europäische Union | |
| Lesestück Interview | |
| Gesine Schwan | |
| Lesestück Meinung und Analyse | |
| Sigmar Gabriel | |
| SPD | |
| SPD | |
| SPD | |
| Gesine Schwan | |
| Steuerschätzung | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gesine Schwan über Schulz, Merkel & Co.: „Es ist anders als 2013“ | |
| Von ihrer Partei fordert die SPD-Politikerin einen klaren linken Kurs. | |
| Gegen Sahra Wagenknecht hat sie keine innere Abwehr, der Kanzlerin | |
| konstatiert sie Müdigkeit. | |
| Neues Buch von Claus Leggewie: Identitäre, Eurasier, Dschihadisten | |
| In „Die Anti-Europäer. Breivik, Dugin, al-Suri & Co.“ warnt Claus Leggewie | |
| vor der Bedrohung des Westens durch apokalyptische Bewegungen. | |
| Kommentar SPD-Flüchtlingspolitik: Wie Horst und Katrin zugleich | |
| Die SPD sollte hoffen, dass im Wahlkampf wenig über Flüchtlinge geredet | |
| wird. Parteichef Sigmar Gabriel muss hier gleichzeitig holzen und säuseln. | |
| Debatte SPD und Kapitalismuskrise: Kapital und Krankenbett | |
| Ihr fehlt ein Schuss Utopie und Mut zur Gegenmacht. Wie kann die | |
| intellektuell und personell ausgetrocknete SPD wiederbelebt werden? | |
| Debatte Krise der SPD: Der Verrat des Aufsteigers | |
| Die Agenda 2010 ist der Brandfleck der SPD, der nicht verschwinden will. | |
| Sie symbolisiert das Ende eines Versprechens, das schon brüchig war. | |
| Sigmar Gabriel und die SPD: Wer, wenn nicht er? | |
| Gabriel gegen Merkel: Viele Sozis halten dieses Duell bei der Wahl 2017 für | |
| aussichtslos. Aber personelle Alternativen sind nicht in Sicht. | |
| Die Zukunft der SPD: Drei gegen Zickzack | |
| Ist die SPD noch zu retten und wenn ja, von wem? Zu Besuch bei Genossen und | |
| Genossinnen, die für Hoffnung stehen. | |
| Steuerschätzung nach oben korrigiert: Neue Milliarden für alte Wünsche | |
| Wegen der soliden Wirtschaftsentwicklung steigen die Steuereinnahmen an. | |
| Uneinigkeit besteht darüber, wofür das Geld verwendet wird. | |
| Verfassungsschutzbericht Sachsen: Pegida? Kein Problem | |
| Der sächsische Verfassungsschutz veröffentlicht seinen neuen Jahresbericht. | |
| Die Pegida-Bewegung ist für ihn weiter kein Thema. |