Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Gesine Schwan über Schulz, Merkel & Co.: „Es ist anders als 2013…
> Von ihrer Partei fordert die SPD-Politikerin einen klaren linken Kurs.
> Gegen Sahra Wagenknecht hat sie keine innere Abwehr, der Kanzlerin
> konstatiert sie Müdigkeit.
Bild: Gesine Schwan: „Das heißt nicht, dass ich bekloppt bin“
taz: Frau Schwan, wird der neue SPD-Vorsitzende Martin Schulz jetzt eine
andere, eigenständig sozialdemokratische Europapolitik machen, klar auf
Distanz zu Bundeskanzlerin Angela Merkel?
Gesine Schwan: Martin Schulz ist biografisch enger mit Europa verbunden als
Angela Merkel. Allerdings war seine Europapolitik inhaltlich lange darauf
ausgerichtet, Merkel nicht ins Gehege zu kommen. Das muss man sagen. Aber
jetzt ist die Situation ganz anders. Wenn Schulz Kanzler werden will, muss
er ihr massiv ins Gehege kommen. Das wird ihm sicher kritische Argumente in
Erinnerung rufen.
Bedeutet das auch einen deutlichen Kurswechsel in Sachen Griechenland?
Seine innenpolitischen Zeichen weisen nach links. Ich glaube, deren Erfolg
wird ihn darin bestärken, diesen Weg auch in Sachen EU und Griechenland zu
gehen.
Griechenland versinkt weiter in Armut. Die Eurogruppe verlangt erneute
Rentenkürzungen, Steuererhöhungen und Arbeitsmarktreformen. Gibt es noch
Hoffnung?
Ich hoffe, dass sich das griechische Volk nicht unterkriegen lässt. Die
Politik der Bundesregierung hat Griechenland massiv geschadet. Schäuble
geht es nicht um eine ökonomisch sinnvolle Perspektive für das Land. Sein
Kalkül ist, Syriza zu Fall bringen. Das wollte er immer und er will es
weiterhin. Sein Agieren ist hochideologisch. Deswegen müssen wir im Herbst
einen Regierungswechsel in Deutschland hinkriegen.
Zunächst steht allerdings im Juli erst einmal die nächste milliardenschwere
Kredittranche an, die Griechenland zurückzahlen muss. Droht eine Neuauflage
der Krise vom Sommer 2015?
Theoretisch ja. Aber die Sorge um Europa und das Auseinanderbrechen der EU
ist seit der Brexit-Entscheidung Großbritanniens viel größer geworden. So
wie die Stimmung sich jetzt gewandelt hat, wird Schäuble mit seiner
Grexit-Strategie keinen Blumentopf gewinnen.
Sie kritisieren Schäuble hart. Aber Ihre Partei, die SPD, stützt bislang
dessen destruktive Politik …
Weil Schäuble und Merkel in dieser Frage das Sagen haben. Sigmar Gabriel
hätte höchstens drohen können, aus der Koalition auszutreten. Aber das kam
für ihn nicht in Betracht. Gabriel will die Große Koalition vertragstreu
und seriös zu Ende bringen, um dann etwas Neues zu starten. Aber er hat
sich inzwischen öffentlich von Schäubles Griechenland-Kurs distanziert.
Ziemlich spät.
Ja, das hätte er früher tun müssen. Er hätte schon 2015 deutlich machen
müssen, dass die SPD als kleinerer Koalitionspartner diese Politik der
Union erträgt, aber nicht freudig unterstützt.
Gabriel hat damals verkündet, dass „deutsche Arbeiternehmer nicht die
Wahlversprechen einer kommunistischen Regierung bezahlen“.
Das war sehr schlimm, nationalistisch und schürte Ressentiments. Aber
Gabriel hat insbesondere nach den SPD-Wahlniederlagen im Frühjahr 2016
begriffen, dass seine Griechenland-Politik falsch war. Und er hat erkannt,
dass die SPD insgesamt als eigenständige politische Kraft nicht ausreichend
erkennbar war.
Bei einem Kurswechsel im Umgang mit Griechenland läuft die SPD allerdings
Gefahr, dass ihr die Union vorwirft, das Geld der deutschen Steuerzahler zu
riskieren.
Umgekehrt wird ein Schuh draus. Wir haben bisher nichts an Griechenland
gezahlt, wir haben gebürgt. Ein rationaler Bürge muss alles tun, um
Griechenland eine Politik zu ermöglichen, die ihn nicht in diese Bürgschaft
zwingt. Die Reaktion von Schäuble ist aber keine rationale ökonomische,
sondern eine juristisch-autoritäre: Wir müssen die zwingen! Wie mit dieser
Schuldenlast eine Volkswirtschaft durch noch mehr Sparen dazu gebracht
werden kann, diese Milliarden zurückzuzahlen, bleibt Schäubles Geheimnis.
Kein ernst zu nehmender Ökonom vertritt diese Position. Wenn Martin Schulz
offensiv deutlich macht, dass die Union mit dieser Politik das Geld des
deutschen Steuerzahlers erst recht riskiert, wäre das eine sehr gute
Antwort.
Trotzdem: Es hat bisher noch immer geklappt, Ressentiments gegen die
vermeintlich faulen Südeuropäer zu mobilisieren. Würde die SPD mit
Eurobonds, für die Schulz sich mal ausgesprochen hat, im Herbst 2017 nicht
in eine Falle laufen?
Nicht notwendigerweise. Eine Politik, die den südlichen Ländern die
Möglichkeit zum Aufschwung nimmt, ist ein Vabanquespiel. Deshalb ist der
deutsche Exportüberschuss, der andere Volkswirtschaften in Europa
destabilisiert, ein Problem. Auch für uns: Der europäische Markt ist ein
wichtiger Sicherheitspuffer gegenüber Turbulenzen aus den USA und China.
Das ist nicht einfach eine moralisch-solidarisierende Politik, sondern auch
im eigenen Interesse. Es geht also nicht um „Gutmenschentum“ – wobei ich
das Wort als Negativbegriff schrecklich finde. Denn selbstverständlich
möchte ich gern ein guter Mensch sein. Das hat mir meine Mutter so
beigebracht, und dazu stehe ich. Aber das heißt nicht, dass ich bekloppt
bin. Ich kann trotzdem Chancen und Gefahren abwägen.
Aber Unsicherheit zahlt bei den Konservativen ein. Das hat zuletzt Spanien
gezeigt, wo es für Podemos gut aussah – bis zum Brexit. Keine Experimente –
das kann auch im Herbst in Deutschland die Stimmung sein.
Deswegen darf die SPD die Sicherheit nicht der Union überlassen. Sie muss
den Begriff selbst offensiv verwenden. Die Renationalisierung, die Merkel
und Schäuble mit ihrer Europapolitik forcieren, schafft doch mehr
Unsicherheit. Ebenso wie mehr Geld für die Rüstungsindustrie. Es ist
effektiver, wie Sigmar Gabriel betont, mit Entwicklungshilfe für Sicherheit
zu sorgen. Das ist ein moralischer, aber vor allem ein realistischer
Sicherheitsbegriff. Was man nicht tun darf, ist, den Wunsch nach Sicherheit
zu verunglimpfen. Das ist ein tiefes menschliches Bedürfnis und fundamental
für den Rechtsstaat. Schon bei Montesquieu kann man lesen, dass es Freiheit
nur mit der Sicherheit gibt, politisch eingreifen zu können, ohne bestraft
zu werden.
Sie haben Anfang Februar in einem Text die Abkehr von der Agenda 2010
gefordert, zwei Wochen später hat Martin Schulz in Bielefeld Fehler bei der
Agenda eingeräumt.
Ich habe mich über diese Koinzidenz sehr gefreut.
Führen Sie das auf Ihren Einfluss auf die SPD-Spitze zurück?
Wenn, dann mittelbar. Schulz’ Erfolg zeigt, dass sich viele in der Partei
eine Politik wünschen, die den eigenen Werten entspricht und die Agenda
2010 revidiert. Niemand kann immer im Selbstwiderspruch leben.
Ist es nicht seltsam, dass Martin Schulz plötzlich eine solche Euphorie
erzeugt?
Schulz ist nicht belastet von der deutschen Großen Koalition. Und es ist
günstig für ihn, dass man in Deutschland seine Politik in der EU, wo er
auch in einer Großen Koalition war, nicht so genau beobachtet hat. Das gibt
ihm viel Freiheit, zu neuen Ufern vorzustoßen und zu einer kohärenten,
linkeren Politik.
Trauen Sie ihm das zu?
Ich traue ihm zu, die Intuition zu haben, um sein Ziel, Kanzler zu werden,
seine Politik mit den Wünschen und der Grundstimmung der SPD in Einklang zu
bringen.
Ein diplomatischer Satz. Muss Schulz offensiv für Rot-Rot-Grün werben? Oder
besser: immer dran denken, nie drüber reden?
Das muss man nicht mit Geheimnis umweben. Die Partei will jedenfalls
mehrheitlich Rot-Rot-Grün. Das ist ziemlich klar. Festlegen muss sie sich
aber auf Rot-Rot-Grün nicht. Einfach, weil die Mehrheiten im Herbst doch
völlig offen sind. Schulz will eine Mehrheit für die SPD.
Aber mit Sahra Wagenknecht haben viele in der SPD Probleme …
Ich habe keine innere Abwehr gegen Frau Wagenknecht. Ebenso wie bei Oskar
Lafontaine habe ich vielmehr das Gefühl, mit der kann ich argumentieren.
Ich war ja nie ein Fan von ihm, weit entfernt. Deswegen bin ich jetzt aber
auch nicht so emotional tangiert. Man muss halt schauen, was möglich ist.
Es gibt jedenfalls nur wenige in der SPD, die weiter Juniorpartner in einer
Großen Koalition sein wollen, weil das die SPD kaputt macht. Auch die
Vorstellung, dass es eine Große Koalition unter Führung der SPD geben
könnte, ist schwierig. Nicht nur von den Quantitäten her, sondern auch,
weil man damit nicht den Politikwechsel schafft, den wir brauchen.
Das haben 2013 in der SPD anfangs auch viele gesagt – und dann für die
Große Koalition gestimmt.
Die Stimmung in der Partei ist jetzt anders. Schon 2013 war die Partei
zerrissen. Noch mal ist das nicht hinzukriegen.
Erscheint Rot-Rot-Grün vielen in Ihrer Partei nicht immer noch als ein zu
großes Wagnis?
Ach, das ist anders als 2013. Nicht nur wegen der SPD. Ungleichheit und die
Spaltung in Arm und Reich sind ein Thema geworden. Bei Angela Merkel haben
inzwischen viele den Eindruck, dass sie müde ist und keine Ideen mehr hat.
Das Vertrauen in ihre Lösungsfähigkeit ist massiv gesunken. Alle haben
gemerkt, dass sie in der Flüchtlingspolitik umgeschwenkt ist. Es war lange
Merkels Stärke, unaufgeregt zu sein. Das bedeutete: Sie hat alles unter
Kontrolle. Wir haben inzwischen die Erfahrung gemacht, dass sie vieles
nicht in der Hand hat. Deshalb wird auch das Unaufgeregte ambivalent. Es
bedeutet nun: Ihr fehlen der Instinkt und die Vision für das, was ansteht.
Deshalb braucht es eben einen Politikwechsel.
26 Mar 2017
## AUTOREN
Pascal Beucker
Stefan Reinecke
## TAGS
Gesine Schwan
Schwerpunkt Rot-Rot-Grün in Berlin
Schwerpunkt Angela Merkel
Berlin
Martin Schulz
Kanzlerkandidatur
Deutschland
Schwerpunkt Brexit
Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
Schwerpunkt Krise in Griechenland
Bundespräsident
Hildegard Hamm-Brücher
Gesine Schwan
## ARTIKEL ZUM THEMA
Martin Schulz hat ein Buch geschrieben: Was ihm so wichtig ist
Mit einer Buchpräsentation im Berliner Ensemble versucht der
SPD-Kanzlerkandidat wieder Schwung für seinen Wahlkampf zu bekommen.
Deutsche Exporte: Gut fürs EU-Ausland?
Deutsche Exportüberschüsse schädigen die Wirtschaft in Nachbarländern
nicht, sondern sichern dort Millionen Arbeitsplätze. Zumindest laut
Prognos.
Dokumentarfilm „Nervöse Republik“: Inszenierte Nähe
Wie agiert die politische Klasse in Zeiten von Pegida, Brexit und Trump?
Eine ARD-Doku zeigt, wie PolitikerInnen und Medien für Erregung sorgen.
Debatte Wahlkampf 2017: Tipps für Herrn Sch.
Das Programm für alle, die „auf Sieg spielen“ oder exklusive Fake News?
Eine Dokumentation der neuen SPD-Wahlkampftaktik.
Nachbeben der griechischen Finanzkrise: EZB soll Gutachten rausrücken
Yanis Varoufakis hält es für illegal, dass die EU griechische Banken von
Krediten abschnitt. Er will die Zentralbank verklagen.
Kolumne Über Ball und die Welt: Irgendein Promi halt
Immer wieder werden Fußballspieler und -trainer in die Bundesversammlung
geschickt: Warum Steinmeier-Wähler Jogi Löw nicht politisch ist.
Zum Tod von Hildegard Hamm-Brücher: „Alle Politik ist Frauenpolitik“
2009 sprachen wir mit Hildegard Hamm-Brücher über ihre Abkehr von der FDP,
Hosenanzüge, Frauen in der Politik sowie über Erich Kästner als Chef.
Gesine Schwan über Sozialdemokratie: „Der SPD fehlt die Inspiration“
Früher galt Gesine Schwan in der SPD als Rechte, heute kritisiert sie
fehlende Abgrenzung zum Neoliberalismus. Wer hat sich bewegt, sie oder ihre
Partei?
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.