| # taz.de -- Fusion von Vonovia und Deutsche Wohnen: Hochzeit der Miethaie | |
| > Vonovia kauft ein, verspricht Mieten in Berlin zu begrenzen und Wohnungen | |
| > an die Stadt zu verkaufen. Die SPD freut's, Mietervertreter finden das | |
| > naiv. | |
| Bild: Public Private Partnership: Stimmung! | |
| Berlin taz | „Wir deckeln, wir verkaufen, wir bauen.“ Es waren | |
| ungewöhnliche Worte, mit denen [1][Vonovia]-Boss Ralf Buch auf einer | |
| Pressekonferenz am Montagvormittag im Roten Rathaus in Berlin die geplante | |
| Übernahme der Deutsche Wohnen anpries. Kurz zuvor war bekannt geworden, | |
| dass das Bochumer Unternehmen – mit einem Bestand von 400.000 Wohnungen das | |
| größte der Branche – die 150.000 Wohnungen seines nachfolgenden | |
| Konkurrenten schlucken will – eine entsprechende Grundsatzvereinbarung ist | |
| [2][bereits unterzeichnet]. | |
| Buchs Botschaft aber richtete sich weder an die Aktionär*innen, noch | |
| hob sie die ökonomische Bedeutung des 18-Milliarden-Euro-Deals hervor, sein | |
| Auftritt galt allein als Signal an Berlin und seine geplagte | |
| Mieter*innenschaft: Mit dem Geschäft einher gehe ein „Neuanfang“, der | |
| „Angst von den Menschen nehmen“ solle, so Buch. | |
| [3][„Bauen, kaufen, deckeln“] ist der Slogan, den Berlins Sozialdemokraten | |
| in der im September zu Ende gehenden Legislaturperiode für ihre | |
| Mietenpolitik ausgegeben hatten – im Einklang mit den Koalitionspartnern | |
| Linke und Grüne. Ein Neubauprogramm für 20.000 Wohnungen jährlich – | |
| [4][2020 erstmals fast erreicht] –, der stete Ankauf privater Bestände | |
| zugunsten von Berlins landeseigenen Wohnungsbaugesellschaften und die – | |
| durch das [5][Urteil über den Mietendeckel] gescheiterte – Begrenzung der | |
| Mieten sollten das Mietenproblem der Stadt lösen. Nun also mühte sich Buch | |
| dieses sozialdemokratische Programm für sich in Anspruch zu nehmen und | |
| machte drei Versprechen. | |
| Das wichtigste: Die Bestandsmieten sollen in den kommenden drei Jahren nur | |
| um 1 Prozent jährlich steigen, 2024/25 höchstens um die Höhe die Inflation. | |
| Gesetzlich erlaubt sind 15 Prozent innerhalb von drei Jahren – bis zur | |
| ortsüblichen Vergleichsmiete. Die ist laut dem jüngsten [6][Mietspiegel] | |
| zuletzt aber auch nur um 1,1 Prozent gestiegen. Buch sprach von einem | |
| privatwirtschaftlich organisierten Mietendeckel und sprach etwas aus, das | |
| aus der Branche bislang eher nicht zu hören war: Mieten, die schneller | |
| steigen als die Einkommen, würden „die Menschen überfordern“ und seien | |
| „kein nachhaltiges Geschäftsmodell“. | |
| Was er verschwieg: Mit genau jenem Geschäftsmodell haben Vonovia und | |
| Deutsche Wohnen im vergangenen Jahrzehnt das Maximum aus Berlins | |
| Wohnungsmarkt gepresst. Bei Wiedervermietungen haben beide die Preise zudem | |
| in unbezahlbare Höhen getrieben. Hierbei wollen sie sich auch künftig nicht | |
| einschränken. | |
| ## Verkauf an die Stadt | |
| Die zweite Ankündigung: Der neue Großkonzern wolle nun, anders als Vonovia | |
| und Deutsche Wohnen bislang, in wesentlichen Größenordnungen bauen. 13.000 | |
| neue Wohnungen sind versprochen – ohne Nennung eines konkreten Zeitplans. | |
| Das freute den Regierenden Müller, dessen SPD sich, vor allem unter | |
| Spitzenkandidatin Franziska Giffey, zuletzt immer mehr auf die Forderungen | |
| „Bauen, bauen, bauen“ verengt hatte. Müller: „Um unsere Wohnungsbauzahlen | |
| zu erreichen brauchen wir auch privates Engagement.“ | |
| Eine „herausragende Bedeutung“ gar erkannte Müller bei der dritten | |
| Ankündigung. Im Zuge der Übernahme sollen 20.000 Wohnungen an städtische | |
| Wohnungskonzerne verkauft werden. Diese kämen damit ihrem anvisierten Ziel | |
| eines Bestands von 400.000 Wohnungen nahe. Finanzsenator Kollatz sprach von | |
| einem Kaufvolumen, das über jenen 2,1 Milliarden Euro für die kürzlich | |
| beschlossene [7][Rekommunalisierung des Stromnetzes] liege. Gekauft werden | |
| sollen dabei besonders Sozialsiedlungen außerhalb des Innenstadtrings – | |
| Bestände also, die für die Konzerne nicht zu den lukrativsten gehören. | |
| Vonovias Übernahmeersuchen steht aller Voraussicht nach nichts im Wege. | |
| [8][Anders als vor sechs Jahren handelt es sich nicht um einen feindlichen | |
| Übernahmeversuch], sondern um einen gemeinsamen Plan, den auch die Deutsche | |
| Wohnen seinen Aktionär*innen empfehlen wird. Dass dieser weit | |
| fortgeschritten ist, machte Kollatz deutlich, der als Zeitrahmen für den | |
| Ankauf der 20.000 Wohnungen die nächsten zwei bis drei Monate nannte. | |
| Müller lobte das „Sozialpaket“ als Ergebnis gemeinsamer Gespräche, etwa | |
| eines runden Tischs nach dem Scheitern des Mietendeckels und dem Ausloten, | |
| wo „gemeinsame Interessen liegen“. | |
| ## Die Vergesellschaftung verhindern | |
| Ein solches ist dabei ganz sicher das Ausbremsen des [9][Volksbegehrens | |
| Deutsche Wohnen und Co. enteignen], das mit einem Volksentscheid die | |
| Vergesellschaftung der privaten Wohnungskonzerne mit mehr als 3.000 | |
| Wohnungen in der Stadt erreichen will. Erst vor dem Hintergrund des durch | |
| die Kampagne erzeugten Drucks auf die Konzerne ist der Deal samt den | |
| gemachten Zusagen erklärlich. Am Ziel der Initiative ändert die Fusion von | |
| Vonovia und Deutsche Wohnen nichts. | |
| Aber laut dem Volksentscheidgegner Müller seien nun „viele Sorgen, die sich | |
| ausgedrückt haben im Volksbegehren, aufgenommen worden und können auch | |
| entkräftet werden“. Sicher ist: Angesichts des Narrativs der nun endlich | |
| einsichtigen, kooperativen Konzerne wird es für die Initiative nicht | |
| einfacher, die Mehrheit der Berliner*innen zu überzeugen, warum der | |
| weder einfache noch günstige Weg der Vergesellschaftung gegangen werden | |
| sollte. | |
| In einer Mitteilung schrieb sich die Initiative die angekündigte | |
| Zurückhaltung ihrer Gegner als Erfolg auf ihre Fahnen: „Der Druck unserer | |
| Kampagne wirkt.“ Gleichzeitig bezeichnete Sprecher Rouzbeh Taheri den Deal | |
| als „Mogelpackung“: Weder sei es attraktiv für das Land, „Wohnungen zu | |
| hochspekulierten Marktpreisen zu kaufen“, noch ändere das „kurzfristige | |
| Begrenzen von Mietpreisen“ etwas daran, „dass die Mieten mittel- und | |
| langfristig weiter gesteigert werden sollen“. | |
| Der Berliner Mieterverein nannte den Pakt „mehr Blendwerk als Mieterschutz“ | |
| und warnte vor der entstehenden „Marktmarkt“. Man sei überrascht, „mit | |
| welcher Naivität der Regierende Bürgermeister Müller und Finanzsenator | |
| Kollatz den Immobiliendeal begrüßen“. | |
| 25 May 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Immobilienwirtschaft-in-der-Pandemie/!5750997 | |
| [2] /Vonovia-will-Deutsche-Wohnen-kaufen/!5774165 | |
| [3] /SPD-Landesparteitag-in-Berlin/!5626755 | |
| [4] /Wohnungsmarktbericht-Berlin/!5758240 | |
| [5] /Berliner-Mietendeckel-gekippt/!5763152 | |
| [6] /Mietspiegel-2021-in-Berlin/!5765668 | |
| [7] /Der-Senat-kauft-das-Stromnetz-zurueck/!5763425 | |
| [8] /Fusionsplaene-auf-dem-Wohnungsmarkt/!5256114 | |
| [9] /Deutsche-Wohnen--Co-enteignen/!t5764694 | |
| ## AUTOREN | |
| Erik Peter | |
| ## TAGS | |
| Michael Müller | |
| Deutsche Wohnen & Co enteignen | |
| Vonovia | |
| Deutsche Wohnen & Co enteignen | |
| R2G Berlin | |
| Mieten | |
| Immobilien | |
| Deutsche Wohnen & Co enteignen | |
| GNS | |
| Finanzsenator Matthias Kollatz | |
| Deutsche Wohnen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ankauf von 20.000 Wohnungen durch Berlin: Nicht alle jubeln | |
| Eine Projektgruppe soll die 20.000 Wohnungen prüfen, die das Land von | |
| Deutsche Wohnen und Vonovia ankaufen soll. Abgeordnete sind wenig | |
| begeistert. | |
| Fusion Deutsche Wohnen und Vonovia: Resterampe für Berlin | |
| Die Deutsche Wohnen wirbt bei ihren Aktionär*innen für das | |
| Übernahmeangebot. Der Jubel der SPD über den Ankauf von 20.000 Wohnungen | |
| stößt auf Kritik. | |
| Konzernfusion auf dem Wohnungsmarkt: Wohnen bleibt Renditeobjekt | |
| Die umstrittene Deutsche Wohnen geht im Immobilienkonzern Vonovia auf. | |
| Trotz einiger Kompromisse bleibt die Hauptmisere bestehen. | |
| Vonovia will Deutsche Wohnen kaufen: Ehe der Immobilienriesen | |
| Die beiden großen Immobilienkonzerne Vonovia und Deutsche Wohnen stehen vor | |
| einem Zusammenschluss. Das dürfte die Kritik an den Unternehmen steigern. | |
| Demo gegen „Mietenwahnsinn“ in Berlin: „Nicht den Deckel, den ganzen Topf… | |
| In Berlin demonstrieren Tausende gegen horrende Mieten. Viele | |
| Teilnehmer*innen sehen in Enteignungen von Konzernen den letzten | |
| Ausweg. | |
| Deutsche Wohnen und Co enteignen: Enteignung per Gesetz | |
| Das Volksbegehren legt einen Gesetzentwurf für die Vergesellschaftung der | |
| Wohnungskonzerne vor. Dieser enthält allerlei Überraschungen. | |
| Berlins Finanzsenator über Investitionen: „Wir kommen stärker aus der Krise… | |
| Berlins Schulden steigen durch die Coronahilfen wieder auf einen | |
| Rekordstand. Dennoch mache ihm das keine Angst, sagt Matthias Kollatz | |
| (SPD). | |
| Immobilienwirtschaft in der Pandemie: 956 Millionen für die Aktionäre | |
| Immobilienkonzerne wie Vonovia oder die Deutsche Wohnen florieren trotz | |
| Pandemie. Die Mieter:innen finanzieren die Dividenden. |