| # taz.de -- Vonovia will Deutsche Wohnen kaufen: Ehe der Immobilienriesen | |
| > Die beiden großen Immobilienkonzerne Vonovia und Deutsche Wohnen stehen | |
| > vor einem Zusammenschluss. Das dürfte die Kritik an den Unternehmen | |
| > steigern. | |
| Bild: Auch eine Form der Enteignung: die Übernahme | |
| Berlin/Bochum dpa/rtr/taz | Der größte deutsche Immobilienkonzern Vonovia | |
| greift erneut nach dem Branchenzweiten Deutsche Wohnen. Vonovia gab in | |
| einer Mitteilung vom Montagabend die Absicht bekannt, ein freiwilliges | |
| öffentliches Übernahmeangebot im Gesamtwert von rund 18 Milliarden Euro | |
| oder 53,03 Euro je Deutsche-Wohnen-Aktie abzugeben. Das entspreche einer | |
| Prämie von knapp 18 Prozent auf den Schlusskurs vom Freitag und von 25 | |
| Prozent auf den volumengewichteten Drei-Monats-Durchschnittskurs. Anders | |
| als bei den bisherigen Versuchen konnte sich Vonovia die Unterstützung der | |
| Deutsche-Wohnen-Spitze sichern. | |
| Beide Konzerne unterzeichneten eine Grundsatzvereinbarung über den | |
| Zusammenschluss. Zur Finanzierung der Übernahme will Vonovia neue Aktien | |
| für bis zu acht Milliarden Euro ausgeben. Vonovia selbst kommt an der Börse | |
| derzeit auf einen Marktwert von knapp 30 Milliarden Euro. Durch den | |
| Zusammenschluss sollen die jährlichen Kosten um 105 Millionen Euro gedrückt | |
| werden. Das Sparziel soll bis Ende 2024 erreicht werden. | |
| Die Offerte stehe unter dem Vorbehalt einer Mindestannahmequote von 50 | |
| Prozent aller ausstehenden Deutsche-Wohnen-Aktien, der Erteilung der | |
| fusionskontrollrechtlichen Freigabe „sowie weiterer üblicher Bedingungen“. | |
| Beide Unternehmen erwarteten, dass die fusionskontrollrechtliche Freigabe | |
| vor Ende der Annahmefrist des geplanten Übernahmeangebots erfolge, hieß es. | |
| Vorstand und Aufsichtsrat der Deutsche Wohnen begrüßten das | |
| Übernahmeangebot und beabsichtigten, dieses vorbehaltlich der Prüfung der | |
| finalen Angebotsunterlage zu unterstützen und den Aktionären die Annahme zu | |
| empfehlen. | |
| Durch den Zusammenschluss entsteht den Angaben zufolge Europas größter | |
| Wohnimmobilienkonzern mit einer gemeinsamen Marktkapitalisierung von | |
| voraussichtlich rund 45 Milliarden Euro. Dabei ist Vonovia trotz eines | |
| Kursrutsches von 13 Prozent seit Jahresbeginn fast doppelt so viel wert wie | |
| Deutsche Wohnen, die um 3 Prozent zulegen konnten. Die beiden größten | |
| deutschen Vermieter bringen es zusammen auf mehr als 500.000 Wohnungen. Der | |
| gemeinsame Immobilienportfoliowert wurde auf knapp 90 Milliarden Euro | |
| beziffert. | |
| Das künftige Unternehmen soll dann den Namen Vonovia SE führen, wie | |
| mitgeteilt wurde. Der Sitz soll in Bochum bleiben, das Unternehmen aber aus | |
| Bochum und Berlin geführt werden. Außerdem haben die Parteien vereinbart, | |
| dass sie im Zusammenhang mit der Transaktion keine betriebsbedingten | |
| Kündigungen zu früher als 1. Januar 2024 aussprechen werden. | |
| Der erste Übernahmeversuch war 2016 unter anderem am Widerstand der | |
| Deutsche-Wohnen-Führungsspitze und einem zu geringen Interesse der | |
| Aktionäre gescheitert. Der Übernahmekandidat hatte die Offerte als | |
| feindlich bezeichnet und als nicht im besten Interesse seiner Investoren. | |
| Zu Beginn des vergangenen Jahres hatte Vonovia Kreisen zufolge erneut einen | |
| Kauf erwogen. Am Ende der Erwägungen habe der Konzern aber entschieden, von | |
| dem Vorhaben Abstand zu nehmen. | |
| Vonovia und die Deutsche Wohnen stehen schon lange in der Kritik; durch die | |
| geplante Fusion dürfte diese noch wachsen. Der Linken-Bundestagsabgeordnete | |
| und ehemalige Parteivorsitzende Bernd Riexinger erklärte auf Twitter: „Mit | |
| der Übernahme der Deutsche Wohnen wird Vonovia zum Immobiliengiganten. | |
| Dessen Geschäftsmodell macht das kein Stück besser. Aufkauf von Häusern und | |
| Mietenerhöhung ist unproduktiver Raubtierkapitalismus.“ In Berlin läuft | |
| derzeit ein Volksbegehren zur Enteignung der Konzerne; dieses dürfte durch | |
| die geplante Fusion weiteren Auftrieb erhalten. | |
| Offenbar um die politische Stimmung zu verbessern, suchen die | |
| Immobilienriesen für ihren geplanten Zusammenschluss den Schulterschluss | |
| mit dem Berliner Senat. Er hoffe, gemeinsam mit dem Senat den „Unzustand“ | |
| nicht ausreichenden Wohnraums in der Hauptstadt beenden zu können, sagte | |
| Vonovia-Chef Rolf Buch am Dienstag. Es müsse einen „Neuanfang“ geben. Die | |
| beiden Konzerne wollen Insidern zufolge dem Senat rund 20.000 Wohnungen in | |
| der Hauptstadt zum Kauf anbieten. Buch wolle sich nicht zu möglichen Zahlen | |
| äußern. | |
| 25 May 2021 | |
| ## TAGS | |
| Immobilien | |
| Deutsche Wohnen & Co enteignen | |
| Deutsche Wohnen | |
| Wohnen | |
| Michael Müller | |
| Wohnungspolitik | |
| Deutsche Wohnen & Co enteignen | |
| Wochenkommentar | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Schwerpunkt Gentrifizierung in Berlin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Wohnen im Plattenbau: Suhls grüne Betonfestung | |
| Aus der alten Plattenwohnsiedlung am Rande der Stadt Suhl in Thüringen sind | |
| die meisten längst ausgezogen. Doch wer geblieben ist, bleibt zufrieden. | |
| Fusion von Vonovia und Deutsche Wohnen: Hochzeit der Miethaie | |
| Vonovia kauft ein, verspricht Mieten in Berlin zu begrenzen und Wohnungen | |
| an die Stadt zu verkaufen. Die SPD freut's, Mietervertreter finden das | |
| naiv. | |
| Vonovia und Deutsche Wohnen: Deutsche Wohnen wegshoppen | |
| Die börsennotierte Vonovia kauft die Deutsche Wohnen, und in Berlin jubeln | |
| SPD und CDU. Dabei ist längst noch nicht klar, was der Deal mit dem Senat | |
| bedeutet. | |
| Demo gegen „Mietenwahnsinn“ in Berlin: „Nicht den Deckel, den ganzen Topf… | |
| In Berlin demonstrieren Tausende gegen horrende Mieten. Viele | |
| Teilnehmer*innen sehen in Enteignungen von Konzernen den letzten | |
| Ausweg. | |
| Gesetzentwurf des Berliner Enteignungsbegehrens: Nicht zum Nulltarif | |
| Die Initiative Deutsche Wohnen & Co. enteignen hat einen Gesetzentwurf | |
| vorgelegt – doch was taugt der tatsächlich? | |
| Berliner Volksbegehren zum Enteignen: Blackbox Immobilienmarkt | |
| Viele private Immobilienriesen verschleiern über Briefkastenfirmen ihren | |
| Besitz und ihre wahre Größe. Wie bekommt man diese Firmen enteignet? | |
| Volksbegehren Deutsche Wohnen enteignen: Enteignung wird günstiger | |
| Vergesellschaftungen müssen wohl nicht zum Marktwert erfolgen: Ein | |
| wissenschaftliches Thesenpapier widerspricht der Kostenschätzung des | |
| Senats. |