| # taz.de -- Feministische Außenpolitik: „Fokus auf Menschenrechte“ | |
| > Die Ampelkoalition hat sich eine feministische Außenpolitik vorgenommen. | |
| > Politikberaterin Kristina Lunz erklärt, was Annalena Baerbock dafür tun | |
| > muss. | |
| Bild: Annalena Baerbock mit ihren Amtskolleginnen Ann Linde (Schweden) und Anni… | |
| taz: Frau Lunz, im Koalitionsvertrag hat die Ampel eine „feministische | |
| Außenpolitik“ verabredet. Der Begriff ist vielen noch unbekannt – sind Sie | |
| nun als Erklärerin viel gefragt? | |
| Kristina Lunz: Es sind interessante Zeiten. Wir vom Centre for Feminist | |
| Foreign Policy erklären das Thema seit Jahren und zeigen seine Facetten auf | |
| – und wir machen das durchaus erfolgreich. Trotzdem wird immer noch | |
| regelmäßig gefragt: Feministische Außenpolitik – braucht man das? | |
| Traditionelle Think Tanks haben sich bisher kaum damit befasst. Aber in den | |
| letzten zwei Wochen hatte ich viele Anfragen von Think Tanks, aus | |
| Botschaften, von Stiftungen. Da tut sich gerade einiges. | |
| Ist die Passage, die im Vertrag steht, Ihr Verdienst? | |
| Natürlich haben wir das nicht reingeschrieben. Aber wir haben das als | |
| Organisation gut vorbereitet. Es ist enorm wichtig, dass eine starke | |
| Zivilgesellschaft das Thema pusht. Das politische Umfeld muss wissen, worum | |
| es geht, was es bedeutet. Und dann braucht es eine oder mehrere Personen, | |
| die sich dafür einsetzen, dass es etwa im Koalitionsvertrag landet. All das | |
| kam zusammen. Man kennt sich, man interessiert sich für das Thema. | |
| Etlichen wird das Konzept feministische Außenpolitik noch unbekannt sein. | |
| Wie würden Sie es erklären? | |
| Wir verstehen das holistisch. Für uns geht es um ein Infragestellen der | |
| grundlegenden Paradigmen von Außen- und Sicherheitspolitik. Das sogenannte | |
| realistische Paradigma muss analysiert und hinterfragt werden: Können | |
| Staaten wirklich nur durch militärische Stärke, Dominanz und Unterdrückung | |
| anderer überleben? Diesen patriarchalen Strukturen müssen wir einen Fokus | |
| auf Menschenrechte entgegensetzen, menschliche Sicherheit und alles, was zu | |
| einer gerechten Gesellschaft beiträgt. | |
| Das [1][steht aber nicht im Koalitionsvertrag]. | |
| Nein, dort ist kein transformatives Verständnis von feministischer | |
| Außenpolitik festgehalten, sondern der Fokus auf Frauen und deren | |
| Repräsentation innerhalb vorgegebener Strukturen. Wir aber wollen | |
| Gesellschaft wirklich neu denken. | |
| Im Vertrag steht also viel zu wenig? | |
| Er hat eine Tür aufgestoßen. Aber der signifikanteste Faktor dafür, dass | |
| ein Land nicht gewaltbereit sowie für innere und äußere Stabilität ist, ist | |
| das Niveau von Gleichberechtigung. Also ja: wenn wir über die große | |
| Transformation sprechen hin zu einer Welt, in der Menschenrechte, | |
| menschliche Sicherheit und Stabilität möglich sind, ist es auf jeden Fall | |
| zu wenig. | |
| Braucht eine feministische Außenpolitik die erste Frau im Amt? | |
| Auf jeden Fall braucht es eine Machtverschiebung innerhalb deutscher | |
| Strukturen in der Außenpolitik. Auch deutsche Diplomatie ist durch die | |
| Ausgrenzung von Frauen gekennzeichnet. Frauen dürfen hier erst seit 1949 | |
| Diplomatinnen werden, erst seit den späten 80er Jahren gibt es mehr als ein | |
| oder zwei Frauen in den jährlichen Attaché-Jahrgängen. Aber erst, wenn | |
| Frauen in Entscheidungsgremien repräsentiert sind, werden auch mehr | |
| Bedürfnisse aller Menschen berücksichtigt. | |
| Annalena Baerbocks Ernennung ist auch ein wichtiges Zeichen gegen den | |
| historischen Ausschluss von Frauen aus diplomatischen Kreisen. Wichtiger | |
| noch als eine Frau ist aber eine feministisch denkende Person. Dass wir das | |
| nun in einem haben – eine feministische, kompetente Person und dann auch | |
| noch eine Frau – das ist schon ein Glücksfall. | |
| Baerbock selbst [2][hat im taz-Interview gesagt], es mache keinen | |
| Unterschied, ob eine Frau Außenministerin ist oder nicht. | |
| Es ist ihr gutes Recht, nicht in diesem Maß auf ihr Geschlecht reduziert | |
| werden zu wollen. Ich analysiere als Außenstehende nur die Strukturen. | |
| International haben bisher vor allem Frauen feministische Außenpolitik | |
| gemacht. | |
| In den sichtbaren Rollen ist das wohl so. Margot Wallström in Schweden | |
| natürlich, in Mexiko hat es eine Staatssekretärin unter einem männlichen | |
| Außenminister verkündet, in Spanien machen es zwei Frauen. Aber Kanada hat | |
| Anfang des Jahres unter Justin Trudeau damit begonnen, eine umfassende | |
| Strategie zu feministischer Außenpolitik zu entwickeln, auch unter | |
| Einbeziehung feministischer Zivilgesellschaft, auch mit uns. Auch viele | |
| Männer sind dabei. | |
| Dennoch: Global gesehen ist Außenpolitik eine Männerdomäne. Jetzt kommt | |
| eine Frau, die gerade mal 40 ist. Deutsche Kommentatoren betonen schon, | |
| Baerbock müsse noch „viel lernen“. Da kommt was auf sie zu. | |
| Jedes Mal, wenn ich über Annalena Baerbock auf Social Media poste, kommt | |
| misogyne Hate Speech. Das Ausmaß ist irre, allein ihr Name ist ein | |
| Triggerwort. In einer patriarchalen Gesellschaft ist oft schwer zu | |
| unterscheiden, was purer Frauenhass ist – und wo es wirklich berechtigte | |
| Zweifel gibt. Gegenüber Sebastian Kurz oder auch Christian Lindner, der ja | |
| auch nicht viel älter ist, sehe ich diesen Ton aber nicht. Sie wird | |
| sexualisiert, ihr wird viel stärker die Kompetenz abgesprochen. Dabei ist | |
| sie enorm kompetent, sie hat sogar völkerrechtlichen Hintergrund. Sie ist | |
| die richtige Person für das Amt. | |
| Zuletzt hatte sich im Außenministerium schon unter Heiko Maas etwas in | |
| Richtung feministischer Außenpolitik getan. Was hat er erreicht? | |
| Ich war 2019 bis 2020 ein Jahr als Beraterin im Auswärtige Amt. Zum 150. | |
| Jubiläum des Amts hat Staatsminister Niels Annen in Vertretung von Maas | |
| eine Rede vor der Belegschaft gehalten und gesagt: „Wir müssen auch über | |
| unsere eigene Hauskultur sprechen – und damit meine ich weniger Patriarchat | |
| und mehr Feminismus“. Es gab in den letzten vier Jahren wirklich zum ersten | |
| Mal einen kleinen Wandel, auch im internationalen Agieren. | |
| Wo dort genau? | |
| Maas hat einen Fokus auf die UN-Resolution 1325 zu Frauen, Frieden und | |
| Sicherheit gelegt. Es gab zwar auch problematische Phasen – Deutschland hat | |
| zum Beispiel die Resolution 2467 zu sexualisierter Gewalt in Konflikten | |
| eingebracht. Die Trump-Regierung sagte damals: Wir legen Veto ein, wenn ihr | |
| nicht streicht, dass Frauen auch nach Vergewaltigungen in Konflikten | |
| abtreiben dürfen. Maas hat aber auf jeden Fall einen Schwerpunkt gesetzt. | |
| Mit Blick auf die kommenden vier Jahre: Was muss konkret passieren, damit | |
| Sie zufrieden sind? | |
| Im Koalitionsvertrag stehen einige tolle Sachen: Der Fokus auf | |
| Menschenrechte. Deutschlands Beobachterstatus beim Thema | |
| Atomwaffenverbotsvertrag als zweiter Nato-Staat nach Norwegen und das | |
| Commitment zu einem Rüstungsexportgesetz. Natürlich fehlt auch einiges. | |
| Auch eine Annalena Baerbock muss mit Realitäten umgehen, die in Jahrzehnten | |
| geschaffen wurden. Ich erwarte aber, dass die Grünen im Außenministerium | |
| integer bleiben, für ihre Werte einstehen und sich nicht verleitet fühlen, | |
| in ein patriarchales Verständnis von Außenpolitik zurückzufallen. | |
| Stichwort Atomwaffenverbotsvertrag: Der steht zwar im Koalitionsvertrag, | |
| Baerbock macht bisher aber nicht offensiv Werbung dafür. Ist die Passage | |
| nur ein Feigenblatt? | |
| Das werden wir sehen. Es war aber schon ein bold move, den Beobachterstatus | |
| in den Koalitionsvertrag aufzunehmen. Würde man es nicht ernst meinen, | |
| hätte man das sein lassen können – dann hätte sich Baerbock beim Treffen | |
| mit Nato-Chef Jens Stoltenberg potentiell unangenehme Diskussionen erspart. | |
| Wie gesagt: Am Ende muss man mit den Gegebenheiten umgehen, die in | |
| Jahrzehnten aufgebaut wurden. Aber meine Erwartung an Integrität und | |
| Aufrichtigkeit ist, dass man versucht, die Punkte aus dem Koalitionsvertrag | |
| zu schaffen. Wenn das nicht geht, gibt es eine Rechenschaftspflicht | |
| gegenüber Bevölkerung und Zivilgesellschaft. | |
| Die neue Regierung will auch innerhalb EU und Nato weiter aufrüsten. Passt | |
| das zu einer feministischen Außenpolitik? | |
| Zum radikalen Verständnis feministischer Außenpolitik passt das überhaupt | |
| nicht. Kernforderungen davon waren immer Abrüstung und Demilitarisierung, | |
| spätestens seit 1915, als während des Ersten Weltkrieges 1.200 | |
| Feministinnen zusammenkamen, um nicht nur ein Ende des Kriegs zu fordern, | |
| sondern auch das Frauenwahlrecht. Aber nehmen wir mal die | |
| Verteidigungsausgaben: Die Forderungen der letzten Jahre nach zwei Prozent | |
| verpuffen mit einer neuen Regierung nicht. Interessant aber ist doch das | |
| Vorhaben, drei Prozent für eine Mischung aus Verteidigung, Entwicklung und | |
| Diplomatie auszugeben. Da kann man kreativ werden, wenn man höhere | |
| Rüstungsausgaben vermeiden will. | |
| Sie haben also keine Sorge, dass feministische Außenpolitik bloße Rhetorik | |
| bleibt? | |
| Doch, die Sorge habe ich – bei jedem einzelnen Staat, der offiziell eine | |
| feministische Außenpolitik hat. Aktuell bin ich zuversichtlich, weil ich | |
| wirklich viel Vertrauen in Baerbock und andere Akteure ihrer Partei habe. | |
| Als Zivilgesellschaft werden wir ihnen aber kritisch auf die Finger | |
| schauen, wie in Frankreich. Dort gibt es seit 2019 offiziell eine | |
| feministische Diplomatie, gleichzeitig ist es einer der fünf anerkannten | |
| Atomwaffenstaaten. Darüber gab es nicht mal eine Diskussion. Und dann ist | |
| das Pink-Washing. | |
| Noch eine Frage zu Afghanistan: Die Taliban sind nur Männer, die | |
| Verhandlungen mit ihnen führen fürs Auswärtige Amt auch nur Männer. | |
| Deutschland stellt als Bedingung für Zusammenarbeit aber, Frauenrechte zu | |
| gewährleisten. Muss sich da was ändern? | |
| Wir sollten dabei auf die feministische afghanische Zivilgesellschaft | |
| hören. Die ist sehr laut und sagt nicht erst seit gestern: Es geht | |
| überhaupt nicht, dass nur männliche Delegierte auf Taliban treffen, dass | |
| sie selbst ausgeschlossen wird und dass sich das ändern muss. | |
| Sie haben das Auswärtige Amt schon in der Vergangenheit beraten. Werden Sie | |
| in den nächsten vier Jahren auch wieder für das Ministerium tätig sein? | |
| Ich würde mich freuen, wenn das passiert. | |
| 21 Dec 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Einigungen-der-Ampel-Parteien/!5817741 | |
| [2] /Annalena-Baerbock-ueber-Aussenpolitik/!5819421 | |
| ## AUTOREN | |
| Patricia Hecht | |
| Tobias Schulze | |
| ## TAGS | |
| Feminismus | |
| Außenpolitik | |
| Annalena Baerbock | |
| Ampel-Koalition | |
| Bundesregierung | |
| GNS | |
| IG | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Anti-Feminismus | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Annalena Baerbock | |
| EU Außenpolitik | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Feministische Außenpolitik: Mehr als Gedöns | |
| Noch geht es im Krieg in der Ukraine um klassische Militärfragen. Nach dem | |
| Krieg aber wird feministische Außenpolitik wichtiger denn je sein. | |
| Frauenrechte bei Fortpflanzung: Kinder oder keine | |
| Reproduktive Rechte sind Menschenrechte. Über Verhütung, | |
| Schwangerschaftsabbruch oder sichere Geburt entscheiden oft nicht die | |
| Frauen. | |
| Hilfe für Menschen in Afghanistan: UN lockern die Daumenschrauben | |
| Der UN-Sicherheitsrat erleichtert Hilfe für Afghanistan. In dem Land soll | |
| nächstes Jahr die größte humanitäre Hilfsoperation weltweit stattfinden. | |
| Lauterbach, AfD und Russland: Suche nach der Mitte | |
| Außenministerin Baerbock fordert Einigkeit beim Umgang mit Olympia in | |
| Peking. Und die Sorge vor einem Angriff auf die Ukraine bleibt. | |
| Außenministerin Baerbock in Schweden: Gespräche über atomare Abrüstung | |
| Die neue Bundesaußenministerin Annalena Baerbock ist nach Stockholm | |
| gereist. Sie will dort „neue Impulse“ in der Abrüstungspolitik erreichen. | |
| Annalena Baerbock auf Antrittstour: Praxistest in Polen | |
| Annalena Baerbock beendet in Warschau ihre erste Reise als Außenministerin. | |
| Sie trifft Mitglieder von NGOs genauso wie den Amtskollegen Zbigniew Rau. |