| # taz.de -- Exportstau in der Ukraine: Am Nadelöhr des Weizens | |
| > Nur die Binnenhäfen in der Donau sind der Ukraine für den Getreideexport | |
| > geblieben. Der Warenstau dort verschärft die weltweite Hungerkrise. Ein | |
| > Besuch. | |
| Bild: Blick aufs Schwarze Meer: Über diesen Weg gelangte früher Getreide von … | |
| Reni taz | Sieben Schwarzmeerhäfen hatte die Ukraine noch, nachdem Russland | |
| die Krim 2014 besetzt hatte. Vor allem aus Odessa und Mariupol verschiffte | |
| das Land enorme Mengen an Getreide. Doch schon eine Woche nach Kriegsbeginn | |
| am 24. Februar waren alle Häfen vermint. Die wichtigsten Routen für Im- und | |
| Exporte aus dem Land sind seither blockiert. | |
| Am Abend des 26. April dann trafen russische Raketen zum ersten Mal die | |
| Bilhorod-Dnistrovsky-Brücke über der Mündung des Flusses Dnister, nahe | |
| Odessa. Russland zerbombte so die einzige direkte Bahnverbindung zum | |
| Donauhafen Ismail. Seitdem hat die Ukraine nur noch einen Hafen, der per | |
| Schiene angesteuert werden kann: Reni, ein kleines Städtchen im äußersten | |
| Südwesten. Die Ukraine, Moldau und Rumänien treffen hier aufeinander. | |
| Renis Hafen, in Sowjetzeiten in voller Blüte, zuletzt jedoch kaum genutzt | |
| und verfallen, ist heute wieder einer der wichtigsten Umschlagplätze für | |
| das attackierte Land. 22 Millionen Tonnen Getreide stecken in der Ukraine | |
| fest. Dass einer der global wichtigsten Produzenten für Exportgetreide | |
| dieses kaum noch verschiffen kann, ist ein wesentlicher Faktor für die | |
| [1][eskalierende Hungerkrise in der Welt]. Gelänge es, ausreichende neue | |
| Exportkapazitäten zu schaffen, würde dies den globalen Nahrungsnotstand | |
| eindämmen. | |
| An der Straße zum Hafeneingang erhebt sich eine Kirche mit goldglänzendem | |
| Zwiebelturm, vor einer geschlossenen Pizzeria sitzen Einheimische, über | |
| ihnen fliegen Schwalben, auf einer Wiese spielen Kinder Fußball. Tauben | |
| picken aus den Rissen im Asphalt, was die Getreidelaster verloren haben. | |
| Soldaten haben links und rechts der Straße löchrige weiße Sandsäcke zur | |
| Deckung gestapelt. Sie stehen vor Wohnhäusern, rauchen, die Gewehre vor der | |
| Brust. Wie fast alles im Land steht auch der Hafen von Reni seit dem 24. | |
| Februar unter Militärverwaltung. Besucher dürfen ihn ohne Erlaubnis des | |
| Verteidigungsministeriums nicht betreten. | |
| Am Samstag um 18 Uhr ist Schichtwechsel. Eine Gruppe von Arbeitern kommt | |
| aus dem Tor, manche tragen kurze Hose und Latschen, haben freie Oberkörper, | |
| Thermoskannen in den Händen. Einer trägt ein T-Shirt, auf dem „I am | |
| Ukrainian. What’s your Superpower?“ steht: „Ich bin Ukrainer. Und was ist | |
| deine Superkraft?“ Andere laufen die Straße in die entgegengesetzte | |
| Richtung, sie nicken den anderen zu, bevor sie im Hafengelände | |
| verschwinden. 18.000 Einwohner*innen hatte Reni vor dem Krieg, | |
| offiziell sind seither 5.000 Menschen in die Stadt geflohen, viele aus dem | |
| Donbass. Ein Teil von ihnen hat im Hafen Arbeit gefunden. | |
| Eine grün-rote Lok rattert in den Hafen, auf einem kleinen Turm steht ein | |
| Schrankenwärter und schwatzt mit einer Frau. Lkws stauen sich in langen | |
| Schlangen vor der Einfahrt, einer Lücke in einer Reihe alter Lagergebäude, | |
| hinter denen kleine Kräne in den Himmel ragen. Ein Wachmann winkt hin und | |
| wieder den wartenden Fahrern zu. Dann setzen sich immer drei der Trucks in | |
| Bewegung, schnaufend wie eine kleine Herde Elefanten wackeln sie über die | |
| Schlaglöcher auf die Waage in einer Betonrampe zu. | |
| Zwei Männer laufen die Straße hinunter, sie rauchen, tragen Plastiktüten. | |
| Fanta- und Wodkaflaschen schauen heraus, in der Hand trägt einer zwei | |
| Pizzakartons. Andriy ist sein Name, er und sein Kollege sprechen ein paar | |
| Worte Deutsch. „Hitler kaputt“ zum Beispiel, da müssen sie sehr lachen. Sie | |
| sind Lkw-Fahrer. Aus der Zentralukraine haben sie mit ihren Lastern | |
| Getreide hergefahren, etwa 600 Kilometer haben sie zurückgelegt. Vor zwei | |
| Tagen sind sie angekommen, seither warten sie. „Eine Woche“, schätzt | |
| Andriy, werden sie insgesamt hier gestanden haben, bevor auch sie auf die | |
| Waagen fahren dürfen. | |
| Sergeij Marzihn arbeitet auch am Wochenende. In einer Art Stadtvilla, | |
| umgeben von einem Blechzaun, hat er sein Büro. Zwei junge Männer mit | |
| Herrenhandtasche stehen in einer Art Pförtnerloge, einer nimmt sein Handy | |
| und fragt, ob der Besuch erwartet wird, dann gehen beide voraus in den | |
| ersten Stock. Der ist mit weißem Naturstein ausgelegt und klimatisiert. In | |
| Marzihns Büro stehen, nicht unpassend zu ihm, riesige schwere Ledersessel. | |
| Er schaut auf seinen Laptop, entschuldigt sich und telefoniert noch eine | |
| Viertelstunde weiter. Nach einiger Zeit kommt ein Mitarbeiter im | |
| Selenski-Dress: olivgrünes T-Shirt und Militärhose. Er soll übersetzen, | |
| obwohl Marzihn passables Englisch spricht. | |
| An den Wänden hängen Badges von internationalen Konferenzen, die Marzihn | |
| vor dem Krieg besucht hat. Überhaupt sei er viel gereist, sagt er: Holland, | |
| Deutschland, Großbritannien, Ungarn. Aber jetzt darf auch er das Land nicht | |
| verlassen, die 60 Jahre hat er noch nicht erreicht, so gilt das | |
| Ausreiseverbot für Wehrfähige auch für ihn, aber das macht nichts, sagt er, | |
| denn hier gibt es genug zu tun. | |
| Marzihn leitet Accord, einen Dienstleister für Binnenschifffahrt, er | |
| kümmert sich um Zoll- und Hafenformalitäten, bucht Frachtkapazitäten, was | |
| so anfällt in der Branche, seit dem Jahr 2000 macht er das. „Vor dem Krieg | |
| haben wir hier fast ausschließlich Güter aus oder für Moldawien | |
| umgeschlagen“, sagt Marzihn. | |
| Zwar hat Moldawien ein paar Kilometer weiter in Giurgiulești seit 2006 | |
| einen recht modernen eigenen Hafen. Doch der kann längst nicht die gesamten | |
| Im- und Exporte des Landes abwickeln. „Jetzt ist natürlich alles anders“, | |
| sagt er. Nur zwei Wochen nach dem russischen Überfall begann die Ukraine, | |
| über Reni eigenen Handel abzuwickeln. Seitdem kommt Marzihn aus seinem Büro | |
| kaum noch heraus. | |
| Im vergangenen Jahr schlug Reni pro Monat gut 100.000 Tonnen um, allein im | |
| Juni 2022 seien es knapp 800.000 Tonnen gewesen. Eine Versiebenfachung in | |
| drei Monaten. Das meiste ist Getreide für die Türkei und Libanon, der Rest | |
| sind Importe für die Ukraine, vor allem Dünger, Treibstoff, Metalle. Der | |
| Umschlag für Moldau macht nur noch ein Zehntel aus. | |
| Viele Firmen hätten ihre Aktivitäten aus den Schwarzmeerhäfen, vor allem | |
| aus Mykolajiw und Cherson, nach Reni verlegt, berichtet Marzihn. „Sie haben | |
| viel Ausrüstung hergebracht und aufgebaut.“ Manche seien mit eigenem | |
| Personal gekommen, andere hätten hier vor Ort neue Mitarbeiter gesucht. | |
| „Aber das Problem sind Lagerflächen, Verladekräne“, sagt Marzihn. Die | |
| fehlen. | |
| Reni ist ein Nadelöhr. Der Ukraine blieben nach Kriegsbeginn drei kleine | |
| Donauhäfen: Ismail, Reni und Orliwka. 2021 schlugen diese zusammen gerade | |
| einmal 5 Millionen Tonnen Güter um. Die modernen großen Schwarzmeerhäfen | |
| waren im selben Jahr auf 145 Millionen Tonnen gekommen. Doch die sind nun | |
| blockiert und die kleinen Donauhäfen mit ihrer völlig veralteten | |
| Infrastruktur müssen nun enorme Mengen umschlagen. | |
| Massenhaft Getreide auf anderen Wegen als mit großen Seeschiffen zu | |
| exportieren, ist enorm aufwändig und teuer. Im Schnitt kann ein | |
| Seefrachtschiff die Ladung von etwa 50 Binnenschiffen, 40 Zügen oder 1.000 | |
| Lkws aufnehmen. Der nächste funktionierende Seehafen ist Constanța in | |
| Rumänien. Dort werden sie für den Weitertransport verladen. Aber da müssen | |
| die Güter erst mal hinkommen. | |
| Reni wickelt Transporte donauaufwärts Richtung Bulgarien, Serbien, Ungarn, | |
| Deutschland ab, vor allem aber über den Donau-Schwarzmeer-Kanal nach | |
| Constanța. Doch die Schiffe stauen sich. An der Donaumündung in Sulina | |
| liegen jetzt, Mitte Juli, über 100 Frachter und warten auf die Einfahrt in | |
| den Fluss. Aber nur 5 bis 6 können pro Tag hinein. Vor den Donauhäfen wie | |
| Reni warten sie dann erneut. „Es gibt nicht genug Plätze, um hier vor Anker | |
| zu liegen“, sagt Marzihn. „Das ist sehr gefährlich.“ Die wartenden Schif… | |
| kommen sich in die Quere. Erst vor Kurzem gab es einen Unfall. Marzihn will | |
| nicht pessimistisch klingen. „Sie finden dafür Lösungen“, sagt er. | |
| Die Schiene kann das Problem nur zum Teil lösen. 2.000 Waggons kommen aus | |
| Richtung Moldau im Monat in Reni an, der Ukrainehandel läuft vor allem über | |
| die Straße. „Früher wäre das viel zu teuer gewesen.“ Jetzt ist es noch | |
| teurer. Denn die Fahrer müssen warten, bis ihre Schiffe an die Kräne | |
| kommen. Dass dies heute „nur“ noch bis zu einer Woche dauere, sei ein | |
| Fortschritt, sagt Marzihn. „Als der Krieg anfing, war es viel chaotischer | |
| und hat noch länger gedauert. Jetzt haben die Firmen mehr Leute für die | |
| Logistik eingestellt, die die Fahrzeiten besser planen.“ Einen Angriff auf | |
| den Hafen durch das russische Militär erwartet er nicht. „Bis jetzt gab es | |
| keine Zwischenfälle“, sagt Marzihn. Wir hoffen, dass das so bleibt.“ | |
| Wie enorm wichtig die Flussroute für den Güterverkehr in der Region ist, | |
| zeigt sich, sobald man Reni verlässt. Kurz hinter dem westlichen | |
| Ortsausgang führt die Straße über sanfte Hügel. Links erscheint bald die | |
| Donau und an Sommertagen wie diesem leuchtet sie hier, kurz vor ihrem Ende, | |
| tatsächlich schwach blau. Links und rechts ihres Laufs ist der Weizen schon | |
| abgemäht, die Sonnenblumen aber stehen noch auf riesigen Feldern und | |
| strahlen fast so gelb wie Raps vor dem blauen Himmel. | |
| 130 Kilometer fließt die Donau von hier aus noch weiter, großenteils durch | |
| ein riesiges Biosphärenreservat – bevor sie sich bei Sulina ins Schwarze | |
| Meer ergießt. Brücken gibt es im Delta keine. Und so ist die Straße hier, | |
| bei Reni, am Dreiländereck von Moldau, Rumänien und der Ukraine, die erste | |
| Möglichkeit, Güter aus der Ukraine per Straße jenseits der Donau nach | |
| Südwesten zu transportieren. | |
| Oder auch nicht. Denn der Stau ist gigantisch. Die 3 Kilometer, die die | |
| Straße hier durch Moldau führt, sind ein einziger Lkw-Parkplatz. Auf der | |
| ukrainischen und rumänischen Seite der Grenze stehen die Trucks an die 10 | |
| Kilometer Schlange, teils parallel in Seitenstraßen. Auf einer Wiese hat | |
| die Regierung von Moldau zwei Dutzend weißer Zelte aufgebaut. Als der Krieg | |
| begann, waren hier Flüchtlinge aus der Ukraine untergebracht. Doch die sind | |
| längst weitergezogen. So stehen die Zelte leer und die Einzigen, die hier | |
| ausharren, sind die Fahrer. | |
| Es ist nicht übermäßig heiß, ein leichter Wind macht es im Freien angenehm, | |
| doch in den Kabinen der Tausenden Lkws heizt es sich wie in einer Sauna | |
| auf. Den Luxus, den Motor anzulassen, um die Klimaanlage in Betrieb zu | |
| halten, kann sich hier keiner leisten. Ohne Motor aber ist nach wenigen | |
| Stunden Schluss mit der Kühlung. Und unter einer Woche Wartezeit kommt hier | |
| keiner weg. Toiletten und Waschgelegenheiten gibt es für die Tausenden | |
| Männer nicht, Essen nur an der Lukoil-Tankstelle und in einer kleinen | |
| Pizzeria, doch dort ist nichts los, denn das Geld ist knapp. | |
| Viele der Führerhäuser tragen Namen von Speditionen aus Westeuropa, „Detlef | |
| Wenzel Güterverkehr“ aus dem bayrischen Wald zum Beispiel. Doch Detlef | |
| Wenzel, der Spediteur, weist bei einem Anruf auf ein Missverständnis hin. | |
| „Von mir fahren keine Laster mehr in die Ukraine“, sagt er. Die Trucks | |
| seien verpachtet. In die Ukraine könnten nur noch osteuropäische Spediteure | |
| fahren, weil diese deutlich niedrigere Löhnen zahlten – nur so könne ein | |
| Unternehmen die extrem langen Wartezeiten tragen. Beim Bundesverband | |
| Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung in Frankfurt bestätigt man dies. | |
| „Kaum eines unserer Mitgliedsunternehmen fährt noch in die Ukraine“, sagt | |
| der Sprecher Martin Bulheller. Und so staut sich der Verkehr auf der Straße | |
| viel schlimmer als auf dem Fluss. | |
| Es ist vor allem Rumänien, das das Gros der ukrainischen Exporte abwickelt. | |
| Das Land hat am 17. April seine Häfen für Schiffe mit russischer Flagge | |
| geschlossen. Vor allem in Constanța stellt man sich darauf ein, noch länger | |
| größere Mengen Fracht aus der Ukraine umzuschlagen. „Wir haben dafür die | |
| Kapazitäten und sind vorbereitet, auf die neuen Anforderungen effizient zu | |
| reagieren“, sagt eine Sprecherin der Hafenverwaltung der taz. Seit Beginn | |
| des Krieges seien rund 1 Million Tonnen Getreide aus der Ukraine angekommen | |
| und nach Ägypten, Spanien, Iran, Algerien, Südkorea, Israel, Sudan, | |
| Tunesien und Italien weiterverschifft worden. | |
| Insgesamt betrug der Umschlag seit Kriegsbeginn 1,8 Millionen Tonnen, fast | |
| 90 Prozent kamen über den Donau-Schwarzmeer-Kanal. Neben Getreide seien | |
| Maschinen, Phosphat, Metalle, Eisenerz und Container ausgeschifft worden. | |
| Insgesamt sei die Fracht über die rumänischen Seehäfen im Vergleich zum | |
| Rekordjahr 2021 in diesem Jahr um etwa 17 Prozent gestiegen. Und so hegt | |
| der Hafen von Constanța Expansionspläne. Die Hafengesellschaft „bemüht sich | |
| derzeit um die Einwerbung europäischer Mittel in Höhe von 400 Millionen | |
| Euro“. | |
| In Reni selbst darf von der Hafenverwaltung niemand sprechen. Nur mit einer | |
| Autorisierung des Verteidigungsministeriums, heißt es. Die Angst vor | |
| russischen Spionen ist groß, vermutlich nicht zu Unrecht. Wer etwas | |
| erfahren will, muss einer Militärsprecherin per Whatsapp zuvor umfassend | |
| Auskünfte erteilen. Schließlich gestattet diese ein Gespräch mit Alla | |
| Stoianova, der Leiterin der Landwirtschaftsabteilung der Oblast-Verwaltung | |
| von Odessa. Bis vor Kurzem interessierte ihre Arbeit die Öffentlichkeit | |
| kaum, jetzt gibt sie ständig Interviews. | |
| „Es ist nicht nur das Problem der Ukraine, es ist das Problem der ganzen | |
| Welt“, sagt Stoianova im Zoom-Gespräch. „Millionen Menschen auf der Welt | |
| leiden Hunger und können sterben, wenn es uns nicht gelingt, den | |
| Getreidehandel in Gang zu halten.“ Länder Afrikas, Asiens seien davon | |
| abhängig. Doch die Ukraine habe sich schnell an die neue Lage angepasst, | |
| sagt Stoianova. | |
| Immerhin 1,5 Millionen Tonnen Getreide konnte die Ukraine seit Kriegsbeginn | |
| exportieren. Doch die Häfen an der Donau seien an der Belastungsgrenze, die | |
| Ukraine arbeite mit Hochdruck daran, die Kapazitäten auszubauen, sagt | |
| Stoianova. Die Häfen in Ismail und Reni würden derzeit ausgebaut. Aber klar | |
| sei auch: „Vollständig ersetzen können wir die Kapazitäten der großen | |
| Schwarzmeerhäfen so nicht.“ Man setze auch auf das anstehende Treffen in | |
| Istanbul, sagt Stoianova, wo unter Leitung der UN und moderiert von der | |
| Türkei die Ukraine und Russland über die Öffnung der Exportrouten über das | |
| Schwarze Meer verhandeln. | |
| Ein wenig Entlastung bringt seit einigen Tagen der Fluss Dnister. Nach | |
| wochenlangen Kämpfen vertrieb die ukrainische Armee die Russen von der zu | |
| Kriegsbeginn [2][berühmt gewordenen Schlangeninsel]. Daraufhin gab die | |
| Ukraine die Passage durch den nahe gelegenen Bystre-Kanal vom Schwarzen | |
| Meer zur Donau frei. Nun gibt es für die Flussfrachter eine Alternative zu | |
| dem äußerst begrenzten Zugang über die eigentliche Donaumündung in Sulina. | |
| In den ersten 24 Stunden nach der Öffnung am vergangenen Montag hätten | |
| bereits 16 Frachter die Passage zu den Donauhäfen genommen, vermeldete die | |
| Ukraine stolz. Um 500.000 Tonnen könne der Getreideumschlag durch den neuen | |
| Seeweg gesteigert werden. | |
| Fürchtet sie keine neuen Angriffe Russlands auf die Häfen der Region? „Es | |
| besteht ein gewisses Risiko“, sagt Stoianova. Doch das sei nicht hoch, denn | |
| die „russischen Raketen sind veraltet und nicht sehr genau“. Das russische | |
| Militär müsse fürchten, bei einem Beschuss der Häfen Ismail oder Reni | |
| Territorium des unmittelbar benachbarten Nato-Staats Rumänien zu treffen, | |
| sagt Stoianova. | |
| 15 Jul 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Hungersnot-in-Afrika/!5859210 | |
| [2] /Russischer-Abzug-von-Schlangeninsel/!5864764 | |
| ## AUTOREN | |
| Christian Jakob | |
| ## TAGS | |
| Hungersnot | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Export | |
| Weizen | |
| Ukraine | |
| Schwarzes Meer | |
| GNS | |
| Podcast „Vorgelesen“ | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Hunger | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Hunger | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Streik | |
| Ukraine | |
| Welthungerindex | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Sri Lanka | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Grenzkontrollen in der Ukraine: Alle unter einem Dach | |
| Am ukrainischen Checkpoint Reni fertigen ukrainische und moldauische | |
| Grenzbeamt*innen Reisende gemeinsam ab. Die Wartezeiten sind erheblich | |
| kürzer. | |
| Nach Ende des Getreidedeals: Mopeds fliegen auf Odessa zu | |
| Nach dem Ende des Getreidedeals hat Russland die Hafenstadt Odessa | |
| angegriffen. Mit knatternden iranischen Drohnen, die „Mopeds“ genannt | |
| werden. | |
| Experte zu ukrainischen Getreideexporten: „Moskau schafft künstlich Probleme… | |
| Der Getreidekorridor läuft nicht so effizient, wie er sollte, sagt | |
| Wirtschaftsexperte Dmytro Barinov. Einige Schiffe warteten seit Monaten auf | |
| Ausfuhr. | |
| +++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++: 750 Milliarden Dollar | |
| Der Wiederaufbau der Ukraine könnte mehr als 750 Milliarden Dollar kosten. | |
| Kiew fordert, ein IAEA-Team solle Russlands Vorwürfe der „schmutzigen | |
| Bombe“ prüfen. | |
| Kampf gegen den Hunger: Weizen und Mais für die Menschen | |
| Ernährungsexperten fordern, die Schweinemast in der EU sofort zu | |
| halbieren. Der reduzierte Futterverbrauch soll den Getreidepreis senken. | |
| Getreideexporte aus der Ukraine: Warten auf den nächsten Frachter | |
| Erstmals seit der Blockade hat ein Getreideschiff Istanbul erfolgreich | |
| passiert, weitere sollen folgen. Die EU will Alternativrouten ausbauen. | |
| Erster Getreideexport aus der Ukraine: Von Odessa gen Istanbul | |
| Erstmals seit der Blockade hat ein mit Getreide beladenes Schiff die | |
| Ukraine verlassen. Für das Land ist der Export von existenzieller | |
| Bedeutung. | |
| Kampf gegen Hunger weltweit: Nothilfen reichen nicht aus | |
| Brot für die Welt fordert von der Ampel eine Mittelerhöhung und kritisiert | |
| die EU-Agrarpolitik. Global herrsche eine „Verteilungskrise“. | |
| Putin und Erdogan zu Besuch im Iran: Teheran hebt Putins Laune | |
| Für den türkischen Präsidenten gab es wenig Erfolge beim Autokratengipfel | |
| in Teheran. Russland und der Iran binden sich enger aneinander. | |
| Angriffe auf Zivilbevölkerung: Aus dem Leben gerissen | |
| In der zentralukrainischen Stadt Vinnytsia starben nach einem russischen | |
| Raketenangriff 24 Menschen, darunter drei Kinder. Über eine Stadt in | |
| Trauer. | |
| +++ Nachrichten zum Ukraine-Krieg +++: Russland verstärkt Stellungen | |
| Der ukrainische Generalstab meldet die erfolgreiche Abwehr russischer | |
| Angriffe in der Region Slowjansk trotz massivem Artilleriebeschuss. | |
| Deutsche Nordseehäfen: 48-stündiger Warnstreik beendet | |
| Tausende Beschäftigte hatten seit Donnerstag den Warenumschlag lahmgelegt. | |
| Nach einem Gerichtsvergleich kehren die Tarifparteien zu Verhandlungen | |
| zurück. | |
| +++ Nachrichten zum Ukrainekrieg +++: Brite in Haft gestorben | |
| Paul Urey war nach Angaben seiner Familie als humanitärer Helfer in der | |
| Ukraine. Die EU-Kommission will ein siebtes Sanktionspaket gegen Russland. | |
| Ukrainekrieg mit weltweiten Folgen: Krieg hier, Leid dort | |
| Somalia erlebt eine Hungersnot, weil ein Großteil der Weizenimporte | |
| ausbleiben. Experten warnen vor weiteren humanitären Krisen aufgrund des | |
| Kriegs. | |
| Jahresbericht der Welthungerhilfe: Immer mehr müssen hungern | |
| Die Zahl der Hungernden steigt. Grund dafür sind Pandemie, Kriege und | |
| Klimawandel. Mehr politisches Engagement ist gefragt. | |
| Wirtschaftskrise in Sri Lanka: Nur ein Vorgeschmack | |
| Wegen steigender Lebensmittel- und Energiepreise ist in Sri Lanka die | |
| Regierung zusammengebrochen. Das könnte noch vielen anderen Ländern | |
| passieren. |