| # taz.de -- Deutsch-spanische Konsultationen: Ampel trifft Linksbündnis | |
| > Die halbe deutsche Regierung reist zu Gesprächen nach Spanien. Im Fokus | |
| > stehen Energie und Sicherheit – aber auch das Klima. | |
| Bild: Deutsch-spanische Freundschaft: Vereint in Harmonie | |
| Madrid/La Coruña taz | Das Ganze hatte etwas von einer Austauschreise unter | |
| dem Motto: Deutsche Ampel trifft spanisches Linksbündnis. An Bord der | |
| Regierungsmaschine, die am Mittwoch von Berlin nach La Coruña abhob, war | |
| [1][neben dem Bundeskanzler] Olaf Scholz (SPD) die halbe Bundesregierung. | |
| Und zwar alle in einem Flieger. Der Grüne Klimaminister Robert Habeck wird | |
| sich [2][über die Klimabilanz] und FDP-Finanzminister Christian Lindner | |
| über die Haushaltsdisziplin gefreut haben. Allein die Sicherheitsleute | |
| werden schlecht geschlafen haben. | |
| Spanien ist einer der engsten Verbündeten Deutschlands in der EU, man ist | |
| in vielen Fragen einer Meinung, also zu Besuch bei Freunden. Der spanische | |
| Ministerpräsident Pedro Sánchez war in diesem Jahr schon zweimal zu Besuch | |
| in Deutschland, im Oktober hat sich das spanische Königspaar in Berlin | |
| angesagt. „Es ist gewissermaßen ein deutsch-spanisches Jahr, und das ist | |
| keine Übertreibung“, freute sich Olaf Scholz. Die Regierungen hatten viel | |
| zu besprechen, von der Reduzierung von Torf im Gartenbau bis zum Austausch | |
| von Studierenden. Im Vordergrund standen allerdings die aktuellen | |
| Megathemen Energie und Sicherheit. Und da gibt es durchaus kleine | |
| Differenzen. | |
| 15 Länder, also mehr als die Hälfte der Mitglieder, unterstützen einen | |
| gemeinsamen [3][Einkaufsdeckel für Gas], auch Kommissionspräsidentin Ursula | |
| von der Leyen ist mittlerweile offen dafür. Allein Deutschland mauert, und | |
| zwar aus durchaus eigennützigen Motiven. Als wirtschaftsstärkstes Land der | |
| EU ist man in der Lage, die „Mondpreise“, wie Habeck sie nannte, für Gas | |
| auf dem Weltmarkt zu bezahlen, und nutzt das aus, um reichlich Flüssiggas | |
| für den eigenen Bedarf zu bestellen. Weniger finanzstarke Länder können da | |
| nicht mithalten. | |
| ## Draghi kritisiert 200-Milliarden-Euro-Spritze Deutschlands | |
| Mit Missfallen wurde in der EU zudem registriert, dass [4][Deutschland 200 | |
| Milliarden Euro] dafür ausgeben will, um heimische Verbraucher und | |
| Unternehmen von hohen Gaspreisen zu entlasten. Der scheidende italienische | |
| Ministerpräsident Mario Draghi übte ungewöhnlich scharfe Kritik und warf | |
| der Bundesregierung unsolidarisches Verhalten vor. Maßnahmen, die | |
| Mitgliedsstaaten „je nach der Größe ihres finanziellen Spielraums | |
| beschließen“, seien der falsche Weg. Die Befürchtung: Deutschland kauft | |
| seinen Unternehmen Wettbewerbsvorteile, sprich günstige Energie. | |
| Deutscher Egoismus also? Das wollte Scholz nicht auf sich sitzen lassen. | |
| Die Entlastungspakete seien notwendig, um die Gaspreise zu senken, und | |
| außerdem sei man ja nicht allein: „Spanien, Frankreich, die Niederlande – | |
| [5][alle machen so etwas.“] Das stimmt, so haben Spanien und Frankreich | |
| schon Gaspreise gedeckelt, als die Ampel in Deutschland noch über [6][den | |
| Sinn solcher Deckel stritt]. | |
| Sánchez sprang seinem Freund Scholz bei: Er habe großes Verständnis für die | |
| Situation, die Deutschland gerade erlebe. Manche Länder mit starker | |
| Abhängigkeit von russischem Gas treffen die wirtschaftlichen Folgen des | |
| Krieges in der Ukraine härter. Und: „Deutschland ist Europas größte | |
| Volkswirtschaft, alle haben ein Interesse daran, dass es Deutschland gut | |
| geht.“ Allerdings dürfe es auch nicht zu einer Verzerrung des europäischen | |
| Binnenmarktes kommen. Eine sanfte Mahnung also, es nicht zu weit zu | |
| treiben. | |
| ## Midcat-Pipeline auf der Agenda der EU-Staatschefs | |
| Das Thema steht auch beim informellen Treffen der EU-Staatschefs am Freitag | |
| auf der Agenda. Die beiden so verschiedenen Männer – der eine tritt groß | |
| und gestikulierend auf, der andere sparsam in Mimik und Gestik – nehmen | |
| dorthin auch ein gemeinsames Anliegen mit: Den Bau einer Pipeline über die | |
| Pyrenäen nach Mitteleuropa. Durch die Midcat-Pipeline soll zunächst Gas, | |
| später Wasserstoff fließen, und zwar schon ab 2025. Spanien hat große | |
| Pläne. „Im Jahr 2030 wollen wir eine Wasserstoffmacht sein und 10 Prozent | |
| des gesamteuropäischen Verbrauchs liefern“, lautet Sánchez' kühne Vision. | |
| Doch hier stellt sich Frankreich quer. Die Franzosen wollen keine Pipeline | |
| über ihr Territorium. Offiziell sagt Macron, gebe es dafür keine | |
| Notwendigkeit. Inoffiziell hofft man wohl, Gas über eigene Pipelines zu | |
| verkaufen. | |
| Ein weiteres Streitthema sparte man aus, zumindest in der gemeinsamen | |
| Erklärung. In Spanien stehen 40 Leopard-Panzer aus deutscher Produktion, | |
| die Spanien an die Ukraine liefern wollte. Dann stellte sich aber heraus, | |
| dass diese wohl besser für den Schrottplatz als für das Kampffeld geeignet | |
| sind. Der Grüne Anton Hofreiter behauptet, dass Spanien die Panzer dennoch | |
| gern liefern würde, aber Deutschland das untersagt. | |
| Er habe da sehr belastbare Informationen aus der spanischen Regierung. Auf | |
| einer Pressekonferenz wurde Sánchez gefragt, ob das mit den Panzern stimme. | |
| Der ließ daraufhin nur seine Augenbrauen nach oben schnellen und verzog die | |
| Mundwinkel nach unten. Da sei der Journalist wohl besser informiert, meinte | |
| er. Es war nicht klar, ob er Hofreiter oder den Journalisten meinte, der | |
| die Frage gestellt hatte. | |
| ## Ampel ist um Harmonie bemüht | |
| Hofreiter war jetzt natürlich nicht mit in Spanien. Dafür aber | |
| Landwirtschaftsminister Cem Özdemir. Und der sah sich die Pressekonferenz | |
| und Scholz' Auftritt gemeinsam mit den Kolleg:innen aus den | |
| Zuschauerreihen von vorn bis hinten an. Einige murrten zwar, aber keiner | |
| wollte das friedliche Bild zerstören. Spanien hat auch der Ampel ein paar | |
| harmonische Stunden beschert. | |
| Die Minister:innen flogen am Mittwochabend wieder zurück nach Berlin. | |
| Kanzler Olaf Scholz dagegen reist am Donnerstag weiter nach Prag. Dort | |
| treffen sich 44 Staaten inklusive der Ukraine, der Türkei und | |
| Großbritannien zur Gründung einer europäischen politischen Gemeinschaft. | |
| Eines neuen Megaclubs gegen Putins Russland. | |
| 6 Oct 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Entlastungspaket-der-Bundesregierung/!5882339 | |
| [2] /Energiepolitik-in-NRW/!5882363 | |
| [3] /Oekonom-Dullien-ueber-Gasumlage/!5871921 | |
| [4] /Bund-Laender-Konferenz-ohne-Ergebnisse/!5886127 | |
| [5] /Streit-in-EU-um-Energiepolitik/!5880547 | |
| [6] /Regierungsstreit-wegen-Energiekrise/!5880244 | |
| ## AUTOREN | |
| Anna Lehmann | |
| Reiner Wandler | |
| ## TAGS | |
| Ampel-Koalition | |
| Madrid | |
| Olaf Scholz | |
| Energiekrise | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| LNG | |
| Energiepreise | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Energiequellen | |
| Energiekrise | |
| Braunkohletagebau | |
| Olaf Scholz | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| LNG-Lieferungen nach Europa: Vor Spanien stauen sich die Tanker | |
| Schiffe mit Flüssiggas können ihre Ladung nicht an Land bringen. Die | |
| Speicher an Land sind fast vollständig gefüllt. | |
| Regierungshandeln in der Energiekrise: Geht die Ampel baden? | |
| Die Koalition will die Energiekosten senken. Ihre Vorschläge sind teilweise | |
| nebulös und sozial ungerecht. Sechs Ideen, wie es besser ginge. | |
| Informeller EU-Gipfel in Prag: Scholz haut auf den Deckel | |
| Deutschland blockiert einen europäischen Gaspreisdeckel. Beim Treffen der | |
| EU-Chef:innen gibt es aber einen Kompromissvorschlag. | |
| Neue Europäische Politische Gemeinschaft: Gründung mit Fragezeichen | |
| Frankreichs Präsident Macron und Bundeskanzler Scholz wollen die EU in | |
| einem neuen Format stärken. Das geht nur, wenn es gemeinsame Ziele gibt. | |
| Neue europäische Gemeinschaft: Allianz gegen Putin | |
| In Prag treffen sich die Regierungschef:innen aus 44 Ländern zur | |
| Gründung einer Europäischen Gemeinschaft. Das Teilnehmerfeld: heterogen. | |
| Neue EU-Sanktionen gegen Russland: Der Konsens bröckelt | |
| Vom Ziel, Russland zu ruinieren, ist nichts übrig geblieben. Stattdessen | |
| wächst die Sorge, dass die Sanktionen die Wirtschaft in der EU schädigen. | |
| Energiepolitik in NRW: Grünes Licht für Kohlebagger | |
| Der Kohleausstieg in NRW kommt 2030 statt 2038. Dafür laufen zwei | |
| Braunkohlekraftwerke länger. Die Grünen versuchen ihre Glaubwürdigkeit zu | |
| retten. | |
| Finanzierung der Entlastungsmaßnahmen: Länder wollen Klarheit | |
| Der Bund plant weitere Entlastungen in der Energiekrise. Zur Beteiligung an | |
| der Finanzierung haben die Länder Fragen an Kanzler Scholz. |