| # taz.de -- Finanzierung der Entlastungsmaßnahmen: Länder wollen Klarheit | |
| > Der Bund plant weitere Entlastungen in der Energiekrise. Zur Beteiligung | |
| > an der Finanzierung haben die Länder Fragen an Kanzler Scholz. | |
| Bild: Muss die Finanzierung des „Doppelwumms“ den Ländern erklären: Kanzl… | |
| Berlin dpa | Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) berät am Dienstag in Berlin | |
| mit den Regierungschefs der Länder über den weiteren Kurs in der | |
| Energiekrise. Die Länder erwarten von Scholz und seiner Ampel-Regierung | |
| Klarheit über die [1][geplante Gaspreisbremse] und die Finanzierung | |
| diverser Entlastungsmaßnahmen. Bundespolitiker wiederum haben die | |
| Erwartung, dass die Länder die Entlastungspläne mittragen. | |
| Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD) sagte den Zeitungen der Funke | |
| Mediengruppe (Dienstag): „Ich bin sicher, dass Bund und Länder die offenen | |
| Fragen gemeinsam klären werden und die Entlastungen auf den Weg bringen, | |
| die Unternehmerinnen und [2][Bürger so dringend brauchen.“] SPD-Chef Lars | |
| Klingbeil sagte der Rheinischen Post: „Die Ampel hat geliefert. Und ich | |
| erwarte, dass jetzt auch die Konservativen auf Länderebene diesen Ruck | |
| nicht ausbremsen.“ | |
| Der Bund will Verbraucher und Unternehmen mit einem Maßnahmenpaket von bis | |
| zu 200 Milliarden Euro vor hohen Energiepreisen wegen des Ukraine-Kriegs | |
| schützen. Die Preise für Gas und Strom sollen gedeckelt werden. Für Firmen | |
| soll es Liquiditäts- und Eigenkapitalhilfen geben. Die Hilfen sollen über | |
| Kredite finanziert werden. Zudem geht es um die Umsetzung des vom Bund | |
| geplanten dritten Entlastungspakets mit einem Volumen von 65 Milliarden | |
| Euro. | |
| Bundesfinanzminister Christian Lindner forderte die Bundesländer vor den | |
| Beratungen über die Finanzierung der geplanten Entlastungen auf, ihren | |
| Beitrag zur Krisenbewältigung zu tragen. „Man muss sich gegenseitig helfen. | |
| Aber es kann auch nicht sein, dass, wenn ich das in aller Höflichkeit so | |
| sagen darf, Länder einfach Koalitionsvorhaben umsetzen, | |
| Haushaltsüberschüsse erzielen – und der Bund ist in tiefen roten Zahlen und | |
| muss Krisenmanagement machen“, sagte der FDP-Politiker am Dienstag im | |
| ZDF-„Morgenmagazin“. „Ich denke, die Bürgerinnen und Bürger erwarten, d… | |
| alle staatlichen Ebenen ihren Beitrag dazu leisten, dass unser Land ohne | |
| großen Schaden durch diese Zeiten kommt.“ | |
| Der Sozialverband Deutschland (SoVD) forderte die Bundesländer auf, das | |
| dritte Entlastungspaket nicht zu blockieren. „Wir brauchen Solidarität der | |
| Starken mit den Schwächeren und eine Gemeinschaftsanstrengung von Bund und | |
| Ländern“, sagte die Vorsitzende Michaela Engelmeier. Seit der Einigung auf | |
| das Paket seien vier Wochen vergangenen. „Bund und Länder dürfen ihren | |
| Streit nicht auf dem Rücken der Betroffenen austragen.“ Sie forderte Tempo: | |
| „Die hohen Kosten für Lebensmittel fallen jede Woche an.“ | |
| ## Konzept für die Gaspreisbremse | |
| Noch ist etwa unklar, wie die Gaspreise gedeckelt werden. „Das muss jetzt | |
| zügig geklärt werden“, forderte der nordrhein-westfälische Regierungschef | |
| Hendrik Wüst (CDU) am Sonntag in der ZDF-Sendung „Berlin direkt“. „Man | |
| sollte das jetzt nicht seitens der Regierung in Berlin auf die lange Bank | |
| schieben.“ Familien und Unternehmen müssten zu Beginn der Heizperiode | |
| wissen, woran sie sind. | |
| Hessens Ministerpräsident Boris Rhein (CDU) sagte dem Redaktionsnetzwerk | |
| Deutschland bislang sei den Ländern allein das Volumen von 200 Milliarden | |
| Euro zur Deckelung der Energiepreise bekannt. Die Länder arbeiteten | |
| konstruktiv mit, um die Energiekrise zu bekämpfen. Aber der Bund müsse die | |
| Länder weiter finanziell unterstützen: „Der 200-Milliarden-Schirm kann | |
| nicht dazu führen, dass die Länder jetzt im Regen stehen.“ | |
| ## Finanzierung der Wohngeldreform | |
| Strittig ist auch, wie die von der Bundesregierung geplante, deutliche | |
| Ausweitung des Wohngelds finanziert werden soll. Ab Januar soll der | |
| staatliche Mietzuschuss um durchschnittlich 190 Euro pro Monat steigen – | |
| außerdem soll er an 1,4 Millionen Bürger mehr gezahlt werden. „Der Bund | |
| möchte da viel machen, dann soll er es auch selber bezahlen“, sagte Wüst. | |
| Bisher wird das Wohngeld hälftig von Bund und Ländern finanziert, doch die | |
| Länder wollen nicht länger mitmachen. | |
| ## Finanzierung der 9-Euro-Ticket-Nachfolge | |
| Auch nach dem Ende des 9-Euro-Tickets soll es ein bundesweites ÖPNV-Ticket | |
| geben, zu einem Preis zwischen 49 und 69 Euro im Monat. Details sollen die | |
| Länder untereinander ausmachen. Finanzminister Christian Lindner (FDP) bot | |
| an, dafür die sogenannten Regionalisierungsmittel um 1,5 Milliarden Euro | |
| jährlich zu erhöhen. Die Länder halten das auch angesichts der hohen | |
| Energiepreise für zu wenig, um dauerhaft einen attraktiven Nahverkehr | |
| anbieten zu können. | |
| ## Finanzierung der Aufnahme von Flüchtlingen | |
| Hunderttausende Menschen sind vor dem russischen Krieg aus der Ukraine nach | |
| Deutschland geflohen. Die Länder verlangen, dass der Bund seine Zusage aus | |
| dem Frühjahr einlöst, sie stärker bei den Kosten für die Unterbringung und | |
| Betreuung zu unterstützen. Wüst sagte: „Wenn jetzt der Winter kommt, wenn | |
| Kälte und Nässe in die zerstörten Häuser in der Ukraine eindringen, dann | |
| werden weitere Menschen zu uns kommen – kommen müssen.“ Ihre anständige | |
| Unterbringung und Versorgung gehöre zu den großen Aufgaben für Kommunen und | |
| Länder. „Dafür braucht es Geld.“ | |
| ## Zusätzliche Entlastungen | |
| Vor dem von [3][Scholz als „Doppelwumms“] bezeichneten | |
| 200-Milliarden-Euro-Paket hatten die Länder weitere Entlastungen ins Spiel | |
| gebracht. Dazu zählen etwa die Stundung von Steuerzahlungen vor allem von | |
| Unternehmen und der Schutz von Mietern vor Kündigung, wenn sie Nebenkosten | |
| und Miete nicht bezahlen können. Unklar ist, ob solche Forderungen im | |
| Gespräch mit dem Bund auf den Tisch kommen. | |
| 4 Oct 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Bundesregierung-verkuendet-Gaspreisbremse/!5880548 | |
| [2] /Energiepreisbremse-der-Bundesregierung/!5882806 | |
| [3] /Giffey-Italien-und-der-Doppelwumms/!5882269 | |
| ## TAGS | |
| Olaf Scholz | |
| Ampel-Koalition | |
| Bundesländer | |
| Energiekrise | |
| Entlastungspaket | |
| Verdi | |
| Ampel-Koalition | |
| Schwerpunkt Armut | |
| Olaf Scholz | |
| Klaus Lederer | |
| Ampel-Koalition | |
| GNS | |
| Energiekrise | |
| Ampel-Koalition | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Solidarischer Herbst: „Was jetzt hilft, ist Zusammenhalt“ | |
| Bundesweit gehen Tausende auf die Straße, um für eine sozial gerechte | |
| Politik zu demonstrieren. Eindrücke aus Berlin und Frankfurt. | |
| Deutsch-spanische Konsultationen: Ampel trifft Linksbündnis | |
| Die halbe deutsche Regierung reist zu Gesprächen nach Spanien. Im Fokus | |
| stehen Energie und Sicherheit – aber auch das Klima. | |
| Armut und Wohlstand in Deutschland: Wer ist wirklich in Not? | |
| Ein Fünftel der Menschen verfügt über weniger als 1.360 Euro pro Monat, | |
| andere bekommen mehr als 3.100 Euro. Das wirft Verteilungsfragen auf. | |
| Bund-Länder-Konferenz ohne Ergebnisse: Blackbox 200-Milliarden-Paket | |
| Dass Bundeskanzler Scholz nach der Bund-Länder-Konferenz keine Ergebnisse | |
| vorweisen kann, ist enttäuschend. Verantwortlich dafür ist der Bund. | |
| Senatssitzung: Voll Energie voraus? | |
| Trotz wahrscheinlicher Wahlwiederholung gibt sich die rot-grün-rote | |
| Regierung tatkräftig: Entwurf des Nachtragshaushalt soll bis 8. November | |
| stehen. | |
| Entlastungspaket der Bundesregierung: Doppelwumms trotz Schuldenbremse | |
| Die Bundesregierung plant einen 200 Milliarden Euro teuren Abwehrschirm für | |
| Energiepreise. Er soll und kann über Kredite finanziert werden. | |
| Tag der Deutschen Einheit: Akutmaßnahmen reichen nicht | |
| Bis heute liegt eine große Distanz zwischen Ost- und Westdeutschland. Nötig | |
| wäre ein anderer, wertschätzender Blick auf den Osten. | |
| Energiepreisbremse der Bundesregierung: Es geht um Grundbedürfnisse | |
| Die Regierung nimmt viel Geld in die Hand – gut so. Gezielte Hilfen sind | |
| unrealistisch: Energie ist nicht das richtige Feld für | |
| Gerechtigkeitspolitik. | |
| Bundesregierung verkündet Gaspreisbremse: Ein Schirm gegen die Preisexplosion | |
| Die Regierung will die Energiekosten mit einem 200-Milliarden-Euro-Programm | |
| in den Griff bekommen. Der Plan: ein subventionierter Basisverbrauch. |