| # taz.de -- Informeller EU-Gipfel in Prag: Scholz haut auf den Deckel | |
| > Deutschland blockiert einen europäischen Gaspreisdeckel. Beim Treffen der | |
| > EU-Chef:innen gibt es aber einen Kompromissvorschlag. | |
| Bild: Fast am Rand: Ursula von der Leyen (rechts) mit der neuen Europäischen P… | |
| Prag/Brüssel taz | Auf dem gemeinsamen Klassenfoto der 43 Staats- und | |
| Regierungschef:innen steht Olaf Scholz ganz hinten. Das hat | |
| protokollarische Gründe. Die Damen und Herren sind nach Amtszeit sortiert | |
| und Scholz ist mit seinen 10 Monaten als Bundeskanzler noch ein Jungspund | |
| in der Europäischen Politischen Gemeinschaft. | |
| Dieser neue Gesprächskreis aus EU-Ländern und Partnern traf sich am | |
| Donnerstag zum ersten Mal. Eingeladen hatte Tschechien, das die | |
| EU-Ratspräsidentschaft hat, die Idee dazu kam im Mai von Frankreichs | |
| Präsidenten Emmanuel Macron. Kleinster gemeinsamer Nenner: irgendwie gegen | |
| Putin. Es gab keine Tagesordnung, verschriftlicht wurde nichts. | |
| Aber gerade das war wohl das Geheimnis für den Erfolg des | |
| Gründungstreffens: Regierungschef:innen, die noch nie zusammensaßen | |
| oder es erst nach langen Anläufen getan hätten, konnten wie auf einer Party | |
| miteinander reden. Die Regierungschefs Aserbaidschans und Armeniens, zweier | |
| Länder, die zurzeit Krieg führen, standen mit Macron zusammen, Scholz traf | |
| sich mit dem serbischen Präsidenten und dem Premier des Kosovo, das von | |
| Serbien als abtrünnige Provinz betrachtet wird. Und auch die britische | |
| Premierministerin Liz Truss, die eigentlich nichts mit EU am Hut hat, war | |
| nach Prag gereist und habe dort, so heißt es aus deutschen | |
| Regierungskreisen, sehr freundlich mit dem Kanzler über Windparks und | |
| gemeinsame Energieprojekte gesprochen. | |
| Der zweite Tag in Prag war dann ungemütlicher für Scholz. Beim informellen | |
| Treffen der EU-Regierungschef:innen stand das Thema Energieversorgung im | |
| Mittelpunkt. Seit dem russischen Angriffskrieg fehlt ein erheblicher Teil | |
| des Gases aus Russland auf dem Weltmarkt und das knappe Angebot treibt die | |
| Preise in die Höhe. | |
| ## Belgien, Italien und Polen machen einen Vorschlag | |
| Im Ziel – die Preise müssen runter – sind sich die 27 EU-Länder einig, | |
| nicht jedoch bei der Frage, wie. 15 Länder wünschen sich einen gemeinsamen | |
| Preisdeckel für Gas, Deutschland ist dagegen. Man befürchtet, dass die | |
| Schiffe mit dem begehrten Flüssigas abdrehen und andere Häfen anlaufen, | |
| sobald die EU einen Preisdeckel verhängt. Die Niederlande teilen die | |
| Bedenken. | |
| Doch dass die Deutschen einen Höchstpreis für die EU blockieren, die absurd | |
| hohen Marktpreise aber nun mit einem 200-Milliarden-Paket für die eigenen | |
| Verbraucher und Unternehmen subventionieren wollen, empörte sogar Länder | |
| wie Estland oder Litauen, die Deutschland sonst wohlgesinnt sind. | |
| Deutschland, mit seinem prallen Geldbeutel, könne der heimischen Industrie | |
| Vorteile erkaufen und so den Binnenmarkt verzerren, lautet der Vorwurf. | |
| Scholz wollte das nicht auf sich sitzen lassen, konterte bereits zwei Tage | |
| vor dem Gipfel beim Besuch in Spanien: Alle Länder hätten Hilfen auf den | |
| Weg gebracht, um Bürger und Unternehmen zu entlasten. Was auch stimmt. Aber | |
| wo ist der Kompromiss zwischen einem und keinem Preisdeckel? | |
| In Prag präsentierten Belgien, Griechenland, Italien und Polen einen | |
| gemeinsamen Vorschlag. Sie fordern einen Deckel, der allerdings nicht fix | |
| sein soll. Vielmehr geht es um einen „dynamischen Korridor“, der | |
| Abweichungen von 5 Prozent nach oben und unten zulässt. „Der Korridor würde | |
| für alle Großhandelstransaktionen gelten, nicht beschränkt auf Importe aus | |
| bestimmten Ländern und nicht beschränkt auf eine bestimmte Verwendung von | |
| Erdgas“, heißt es in dem Entwurf. | |
| ## In zwei Wochen steht das nächste Treffen an | |
| Damit setzen sich Belgien & Co vom Vorschlag der EU-Kommission ab, nur | |
| einen Preisdeckel für russisches Gas einzuführen. Auch eine Obergrenze | |
| allein für Pipeline-Gas wird verworfen. Im Fall einer Mangellage soll es | |
| zudem möglich sein, den Deckel zu durchbrechen und höhere Preise zu zahlen. | |
| Dies sollte es auch Deutschland möglich machen, dem Vorschlag zuzustimmen, | |
| hofft die grüne belgische Energieministerin Tinne Van der Straeten. | |
| Doch auch dieser Vorschlag überzeugt Deutschland nicht. Aus | |
| Regierungskreisen heißt es, man könne sich eine Art europäische | |
| Einkaufsgemeinschaft für Gas vorstellen. Ein Vorschlag, den der Grüne | |
| Wirtschaftsminister Robert Habeck ins Spiel gebracht hatte. Ob ein solches | |
| Käuferkartell juristisch haltbar ist, muss noch geprüft werden. | |
| ## Kritik auch beim Ratstreffen | |
| Die Kritik am 200 Milliarden deutschen Doppelwumms wurde auch auf dem | |
| informellen EU-Ratstreffen geäußert. Aber Scholz blieb dabei: „Was | |
| Deutschland macht ist richtig.“ Es sei genau, das was jetzt getan werden | |
| müsse, zur Entlastung der Bürger. Man sei das G7-Land mit der geringsten | |
| Schuldenquote. Ergo: Deutschland kann es sich leisten. Und außerdem machen | |
| andere Länder das gleiche. „Wir liegen im Mittelfeld dessen, was andere | |
| Länder schon gemacht haben.“ | |
| Eine gemeinsame europäische Lösung, um die hohen Gaspreise zu deckeln, | |
| kristallisiert sich auf dem informellen Treffen noch nicht heraus. Die | |
| Energieminister sollen alle Vorschläge jetzt prüfen, beim EU-Gipfel in zwei | |
| Wochen werde erneut beraten. Eine Möglichkeit deutete Scholz aber schon an: | |
| Es gebe ja noch den EU-Recovery Funds der in der Corona-Pandemie als | |
| Wiederaufbauprogramm wieder aufgelegt worden war. Eigentlich mit dem Ziel | |
| Europa grüner, gesünder und digitaler zu machen. Doch von den 800 | |
| Milliarden Euro sind erst 200 Milliarden ausgeben. Die verbliebenen 600 | |
| Milliarden könnten also jetzt dazu genutzt werden um Gaspreise in Europa zu | |
| subventionieren. | |
| 7 Oct 2022 | |
| ## AUTOREN | |
| Anna Lehmann | |
| Eric Bonse | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Olaf Scholz | |
| Europäische Union | |
| Energiekrise | |
| Prag | |
| Kolumne Die Woche | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Wladimir Putin | |
| Ampel-Koalition | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Deutsche Bahn, Gaspreis und Elon Musk: Globale Superhirne | |
| Während die Bahn bei ein paar durchtrennten Kabeln zusammenklappt, will | |
| Elon Musk Staatschef im Netz werden. Die Woche mit Küppersbusch. | |
| Neue Europäische Politische Gemeinschaft: Gründung mit Fragezeichen | |
| Frankreichs Präsident Macron und Bundeskanzler Scholz wollen die EU in | |
| einem neuen Format stärken. Das geht nur, wenn es gemeinsame Ziele gibt. | |
| Wladimir Putin wird 70 Jahre alt: Schlechter Pokerspieler | |
| Der Kremlchef feiert an diesem Freitag Geburtstag. Seine Geschenke: | |
| Isolation, Verluste, Spott. Er sieht sich dennoch auf dem Höhepunkt seiner | |
| Macht. | |
| Deutsch-spanische Konsultationen: Ampel trifft Linksbündnis | |
| Die halbe deutsche Regierung reist zu Gesprächen nach Spanien. Im Fokus | |
| stehen Energie und Sicherheit – aber auch das Klima. |