| # taz.de -- Debütroman von PeterLicht: An der Zitze des Kapitalismus | |
| > PeterLicht hat als Songwriter das Ende des Kapitalismus herbeigesehnt. In | |
| > „Ja okay, aber“ beschreibt er die Absurditäten des postdigitalen | |
| > Zeitalters. | |
| Bild: Existenzielle Leere im Co-Working-Space | |
| Hätte man sich ein Setting für einen PeterLicht-Roman ausmalen können, es | |
| wäre vielleicht so ähnlich ausgefallen, wie man es nun vorfindet. Der | |
| Schauplatz ist ein Co-Working-Space in einer namenlosen Stadt, unter | |
| anderem arbeiten dort: die Allroundkünstlerin, die irgendetwas mit | |
| Sexualität macht, der Armutsforscher, ein emeritierter Professor, der sich | |
| mit seinem Institut überworfen hat, sowie ein Fotograf, der von seiner | |
| Kunst nicht leben kann. | |
| Dann sind da noch „der, von dem man nicht weiß, was er tut“, der | |
| Programmierer und ein paar Callcenter-Agenten. Und der Ich-Erzähler. Von | |
| dem erfährt man erst mal nicht so viel, außer dass er „vorankommen“ will. | |
| Um dieses Vorankommen wird es in dem Roman „Ja okay, aber“ gehen. | |
| Bekannt geworden ist [1][PeterLicht als Songwriter] („Sonnendeck“), seine | |
| Musik und seine obskuren Textwelten darf man als einzigartig im deutschen | |
| Pop bezeichnen. In seinen Stücken geht es oft um die Vermessung | |
| spätkapitalistischer Lebensräume, so komponierte er etwa „Das Lied vom Ende | |
| des Kapitalismus“ (2006) und den Song „Begrabt mein iPhone an der Biegung | |
| des Flusses“ (2011). Da der Autor auch ein Brand ist, schreibt sich sein | |
| Künstlername ohne Trennung „PeterLicht“. | |
| Als solcher hat er auch schon einige Bücher veröffentlicht. Für seinen Text | |
| „Die Geschichte meiner Einschätzung am Anfang des dritten Jahrtausends“ | |
| [2][gewann er 2007 beim Bachmannpreis den Publikumspreis] und den | |
| 3Sat-Preis. „Ja okay, aber“ ist sein erster Roman. | |
| ## Durch Kaffee den Kapitalismus aufrechterhalten | |
| [3][Der Kapitalismus bleibt sein Lebensthema:] „Wir alle saugen an der | |
| Zitze des Kapitalismus. Manchmal kommt etwas heraus. Davon leben wir“, | |
| heißt es gleich auf der ersten Seite. | |
| Der Co-Working-Space steht natürlich pars pro toto für prekär bezahlte und | |
| entfremdete Arbeit, die Kaffeemaschine auf der Büroetage wird zu dem Ort, | |
| wo man sich trifft; der Kaffee wird zu der Substanz, durch die der | |
| Kapitalismus aufrechterhalten werden kann. Von der Anlage hätte also eine | |
| allzu durchschaubare Satire daraus werden können, nicht aber bei | |
| PeterLicht. | |
| Nicht ohne Grund findet man in einer Textpassage eine Anspielung auf Samuel | |
| Beckett (der Programmierer „hat einen sehr schmalen Kopf mit büschelhaften | |
| Haaren und sieht aus wie derjenige, der Warten auf Godot geschrieben hat“), | |
| denn die Romanhandlung hat auch etwas vom absurden Theater. | |
| Auch der Surrealismus ist ein wichtiger Einfluss für den Autor; es gibt | |
| Traumpassagen, und die Handlung nimmt verrückte Wendungen – vor allem gegen | |
| Ende, als eine Party auf der Büroetage stattfindet, laufen die Dinge | |
| ziemlich aus dem Ruder. | |
| ## Öffentliche Toiletten als „antiintuitive soziale Skulpturen“ | |
| PeterLicht liebt dabei die Abschweifung und Meditationen über das tägliche | |
| Leben, er sinniert schon mal mehrere Absätze über öffentliche Toiletten als | |
| „antiintuitive soziale Skulpturen“, über die Riemchen von Flip-Flops. Diese | |
| Hirndriften muss man mögen – mich hat es stellenweise zu sehr aus der | |
| Handlung rausgezogen. Allerdings ist das auch sein Stil, ein unverkennbarer | |
| PeterLicht-Sound; Fans werden das sicher goutieren. | |
| Andererseits ist zu jedem Zeitpunkt klar, dass PeterLicht mit all den | |
| schrägen Figuren und teils sinnfreien Dialogen ernsthafte Dinge verhandelt, | |
| dass es ihm um eine Beschreibung instabiler Lebens- und Arbeitsverhältnisse | |
| und um Kritik am Neoliberalismus geht, um es mal plakativ zu sagen. Der | |
| Fotograf etwa wird als hochtalentierter Künstler vorgestellt, sein Geld | |
| aber verdient er mit Aufträgen eines Mediums, das an die Bild-Zeitung | |
| gemahnt: „Der Fotograf ist ein Zauberer. | |
| In seinen Bildern ist es unendlich fein. Ein Schimmer durchfließt sie. | |
| Leider ist die Bezahlung für solcherart Schimmerbilder ebenfalls unendlich | |
| fein. (…) Als die Kinder des Fotografen auf die Welt kamen, heuerte er | |
| deshalb bei einem Medienunternehmen an, das nachweisbar bezahlt. Es ist nur | |
| so, dass das Medienunternehmen mitunter die Leute, über die es berichtet, | |
| auf Dornen aufspießt, wie Vögel es manchmal tun, wenn sie ihre Beute auf | |
| die Stacheln der Stacheldrahtzäune stecken.“ | |
| Der Ich-Erzähler dagegen ist sich dessen bewusst, dass er ein wandelnder | |
| Widerspruch ist und im Kapitalismus auch nur ein wandelnder Widerspruch | |
| sein kann: „Sie nennen es Leistung. Sie wollen alles von mir. Okay, das | |
| kann ich sagen, ich gebe es ihnen nicht. Ich würde hohl sein, wenn ich | |
| ihnen alles geben würde, und ich will keine Röhre sein. Aber natürlich gebe | |
| ich es ihnen.“ | |
| Man könnte natürlich sagen, auch in „Ja okay, aber“ warten wieder einfach | |
| alle auf das [4][Ende des Kapitalismus (so wie PeterLicht] schon vor 15 | |
| Jahren), aber es will einfach nicht kommen. Nur damit aber würde man dem | |
| Buch nicht gerecht, denn so wie hier existenzielle Leere, das Leben im | |
| postdigitalen Zeitalter und das Verharren in sinnfreien Arbeitswelten | |
| beschrieben werden, findet man das in der deutschsprachigen Literatur eben | |
| nur bei diesem Autor. Also kaufen Sie das neue Produkt von PeterLicht, | |
| bevor es zu spät ist! | |
| 19 Oct 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Conny-Frischauf-und-Peter-Licht/!5752282 | |
| [2] /Bachmann-Preis/!5198606 | |
| [3] /Playlist-der-Wirtschaftskrise/!5156192 | |
| [4] /PeterLichts-neues-Pop-Album/!5176234 | |
| ## AUTOREN | |
| Jens Uthoff | |
| ## TAGS | |
| Buch | |
| Roman | |
| PeterLicht | |
| Kapitalismus | |
| Kapitalismuskritik | |
| Schwerpunkt Frankfurter Buchmesse | |
| Hamburg | |
| Klagenfurt | |
| Literatur | |
| Booker Prize | |
| Literatur | |
| Popmusik | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Autor über seine Kritik der Bedürfnisse: „Konsum ist eine Kompensation“ | |
| Wie würde eine Gesellschaft mit menschenfreundlichem Arbeitsleben aussehen? | |
| Thomas Ebermann trägt in Hamburg seine „Kritik der Bedürfnisse“ vor. | |
| Bachmannpreis für Ana Marwan: Ist das noch zu fassen? | |
| 46. Tage der deutschsprachigen Literatur in Klagenfurt. Es ging um | |
| unwirkliche Welten. Ausgezeichnet wurde die Autorin der Erzählung | |
| „Wechselkröte“ | |
| Neuer Roman von Philipp Winkler: Einsame Wölfe im Darknet | |
| Philipp Winklers „Creep“ handelt von zwei Außenseitern, die im Internet | |
| unterwegs sind. Der Roman erzählt, wie Gewalt inszeniert wird. | |
| Booker-Preisträger Douglas Stuart: Ein falsches Leben | |
| In seinem atmosphärisch dichten Debütroman „Shuggie Bain“ zeigt Douglas | |
| Stuart eine Arbeiterwelt, in der jede Abweichung bestraft wird. | |
| Neuer Verlag für Literatur: Mit vielen Stimmen erzählen | |
| Gunnar Cynybulk arbeitet schon lange in der Literaturbranche. Jetzt hat er | |
| mit Kanon einen eigenen unabhängigen Verlag gegründet. | |
| Conny Frischauf und Peter Licht: Vogelgezwitscher, Schmerztabletten | |
| Ein Schritt schneller als die Depression: Neue Popalben von Conny Frischauf | |
| und PeterLicht suchen den vergnüglichen Umgang mit deutschen Texten. |