Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Conny Frischauf und Peter Licht: Vogelgezwitscher, Schmerztabletten
> Ein Schritt schneller als die Depression: Neue Popalben von Conny
> Frischauf und PeterLicht suchen den vergnüglichen Umgang mit deutschen
> Texten.
Bild: Die ihr Gesicht nicht zeigt: Conny Frischauf
„Parapiri, Parapiri, PaPaPa“. Besser als Conny Frischauf in dem luftig
dahinflirrenden Song „Parapiri“ kann man den aufkeimenden Frühling kaum
begrüßen: Diese vor sich hin mäandernden Laute wecken Assoziationen ans
Zwitschern der Vögel. Immer wieder keimt eine neue Idee auf, dazwischen
Parapiri-Jauchzen.
Einen Bezug zu Vogellauten habe das Fantasiewort vermutlich tatsächlich,
erzählt die Musikerin und Bildende Künstlerin aus Wien im Videointerview.
Wie sie darauf gekommen sei, könne sie aber nicht nachvollziehen. „Das Wort
war plötzlich einfach da.“
Frischaufs Debütalbum „Die Drift“ enthält schön versponnene Popmusik, die
ihren Charme nicht zuletzt aus einem vergnügten Umgang mit Sprache zieht –
und der Spannung, die sich daraus ergibt, dass sie Worten trotzdem mit
einigem Misstrauen begegnet.
Oft geht es ihren eigenwilligen Texten um den Moment, wenn Sinnvermittlung
an ihre Grenzen stößt: „Was sind schon Worte / Was sind schon Sätze“ hei…
es in „Freundschaft“. „Worum geht’s dir / Worum geht’s mir / Keiner w…
das so genau“, singt sie in „Auf Wiedersehen“.
## Tschüß Baba auf Wiedersehn
Und wenn Kommunikation scheitert, muss man eben weiterziehen, wie Frischauf
es wenig später tut: „Tust du mir weh, sag ich ade / Tschüss Baba Auf
Wiedersehn.“ Standen auf ihren beiden EPs – „Effekt & Emotion“ (2018) u…
„Affekt & Tradition“ (2019) – noch Klangexperimente im Fokus, steht nun a…
dem Album Sprache gleichberechtigt neben verspulten elektronischen Sounds.
Sie beobachte einen „Zwiespalt“ bei sich. „Einerseits finde ich es toll,
mit Sprache zu spielen, doch mich interessiert auch das
Nichtartikulierbare. Es gibt so viele Dinge, die man nicht in etwas
Gesprochenes transponieren kann, bei denen Sprache einschränkt. Dafür wähle
ich dann andere Formen – auch wenn ich vieles, was um mich herumschwirrt,
sowieso nur fragmentarisch wiedergeben kann.“
Musik kann eine solche Form ergeben, wie beim eingangs erwähnten Song
„Parapiri“. Oder auch die Bildende Kunst. Gerade weilt die 34-jährige
Österreicherin für ein Auslandssemester im litauischen Vilnius, als Teil
ihre Transarts-Studiums – die Abkürzung steht für transdisziplinäre Kunst.
Als Bildende Künstlerin arbeitet Frischauf mit Skulpturen, Installationen
und Bewegtbildern; ihr Musikschaffen spielt dabei kaum eine Rolle.
Trotzdem fasst sie ihre Sozialisation so zusammen: „Ohne Musik kenne ich
mich gar nicht.“ Zur Elektronik fand sie, als sie sich ein Keyboard
anschaffen wollte und zufällig bei einem Synthesizer landete. Bald begann
sie, als DJ aufzulegen. Vor ihrem Studium arbeitete sie vier Jahre in einem
Laden für Studioequipment und elektronische Instrumente, dann weitere vier
Jahre in einer ähnlich gelagerten Werkstatt. Das Innenleben elektronischer
Geräte versteht sie demnach ziemlich gut.
## Experiment und Popappeal
Entsprechend gelassen wirkt ihre Herangehensweise an diese Art der
Klangerzeugung. In manchen Momenten klingt Frischaufs Sound wie eine
[1][entschleunigte Interpretation der Flying Lizards], dieser
avantgardistischen [2][Postpunk-Band aus dem England] der späten 1970er.
Experiment und Popappeal geben sich in ihren Songs die Hand.
Aktuell entdecke etwa sie das Waldhorn und Trompete wieder für sich, die
Instrumente ihrer Kindheit, erzählt Frischauf euphorisch. Dass sich bei
ihrem Versuch, möglichst unterschiedliche Ebenen aufeinandertreffen zu
lassen, Fehler einschleichen, ist für Conny Frischauf der nützliche Teil
ihres Kompositionsprozesses. Sie erlaubt sich nicht nur offene Enden, diese
stellt sie demonstrativ in ihren Songs aus.
## PeterLicht
Eine Faible [3][für solch lose Enden hat auch PeterLicht] – wenngleich sein
Händchen dafür, Ideen ins Leere laufen zu lassen und ihre Absurdität
offenzulegen, nicht selten davon überlagert wird, dass ihm das Erfinden von
Slogans noch größere Freude zu bereiten scheint.
Dieser Tage jagt er jedoch dem Licht hinterher, mit offenkundiger
Verzweiflung: „Wenn du eine Sonne siehst / dann lauf ihr entgegen! / Egal
wo die Sonne gerade steht / lauf ihr entgegen / Immer ein Schritt schneller
als die Depression“ singt er in „…e-scooter deine Liebe“, der bereits
erschienenen Vorabsingle zum Album „Beton und Ibuprofen“, das nun kommende
Woche veröffentlicht wird. Vor 20 Jahren klang das noch ziemlich anders, da
meldete sich PeterLicht wohlgemut in Richtung Dolce Vita ab: „Wenn ich
nicht hier bin, bin ich auf’m Sonnendeck“ hieß in dem Hit, der ihn 2001
bekannt machte.
In den Jahren seither hat PeterLicht sich als Musiker, Autor und
Theaterschaffender immer wieder am falschen Leben im Falschen
abgearbeitet. 2006 sang er das „Lied vom Ende des Kapitalismus“, der sich
bekanntermaßen dann aber doch gehalten hat. 2011 wünschte er: „Begrabt mein
iPhone® an der Biegung des Flusses“.
## Besser als die Werbetexter
Bei seiner Gesellschaftskritik schwang zugleich immer auch die Parodie von
Kritik mit. Dass er das Sloganhafte, auf das er seine Beobachtungen
eindampfte, im nächsten Halbsatz oft wieder aufhob, ihnen in dadaistischer
Manier die Luft rausließ, geriet da bisweilen ins Hintertreffen – zu
einprägsam sind seine Reime. Ein Werbetexter hätte sie sich nicht besser
ausdenken können.
Wirkte es lange so, als fühle sich PeterLicht von den Verhältnissen
gleichermaßen unterhalten und verstört, dominiert auf seinem neuen Album
das Abgründige. Über Jahre war es Teil seiner Inszenierung, keine Fotos von
sich in die Welt zu setzen. 2018 diagnostizierte er in einem Interview dann
die „unheimliche Bilderflut“ unserer Gegenwart. Und schlussfolgerte: „Da
flute ich einfach mit.“ Es ist dieser stete Balanceakt zwischen Affirmation
und Abgrenzung, den PeterLicht zur Marke entwickelt hat.
Mittlerweile gibt es Pressefotos, bei denen er offensiv in die Kamera
schaut, mit waidwundem Ausdruck. Und auch auf Textebene macht er sich
nackig. „…e-scooter deine Liebe“ ist nicht der einzige Song des Albums, b…
dem man sich fast Sorgen um ihn macht. „Wenn die, die Dämonen kommen / ist
jeder, der ein Mensch ist, dein Freund“, textet er, ungewohnt ironiefrei,
in „Dämonen“, dem berührendsten Song des Albums. Eingebettet ist das in
schwelgerischem Folk-Pop, der wie ein Wiegenlied wirkt.
## Emotionale Abgründe
„Freunde“ erzählt ebenfalls von düsteren Gefühlen, dockt aber an eine
vertraute Ästhetik an, wenn es zur schunkeligen Melodie heißt: „Freunde
kommt alle! / Und bringt eure grauen Wolken mit / zusammen werden wir
schwarz! / Kommt alle! Kommt alle! / zusammen werden wir schwarz.“ Das
typische PeterLicht-Songwriting, so offenbart dieses Album, verträgt sich
mit dem Blick in emotionale Abgründe nur bedingt.
Je mehr die Wortkaskaden des Kölners, dessen genaues Alter ein Geheimnis
bleibt – Anfang 50 vermutlich –, Zerfaserung eingestehen und die Hörer beim
Straucheln mitnimmt, umso stimmiger dagegen wirkt das Ganze. „Ibuprofen“,
der eher schwächste Titel auf dem Album, bilanziert recht plump, wie
gesellschaftlich auf individuelles Unbehagen reagiert wird.
„Nimm doch noch’n Ibuprofenschn! (…) Dann wird’s dir wieder gut! Dann
wird’s dir wieder gut.“ Darauf folgt eine Liste schmerzstillender und
stimmungsaufhellender Substanzen, die PeterLicht immer schön rheinländisch
verniedlicht und die sich in die Gehörgänge fräst: Codeinschn,
Mirtazapinschn und Parazetamölschn machen den Anfang. Das
ironisierende Glattbügeln funktioniert jedoch nicht ganz, die Verharmlosung
gerinnt zum banalen Kommentar.
Auch wenn PeterLicht und Conny Frischauf doch einiges zu verbinden scheint:
Die beiden surrealistisch geschulten Wortjongleure unterscheidet nicht
zuletzt, wie sie darauf vertrauen, dass sich Dinge in Worte packen lassen.
In Zeiten von Fake News sind Zweifel daran, wie Bedeutung vermittelt wird,
angebrachter denn je – auch wenn natürlich niemand darum herumkommt, es zu
versuchen.
27 Feb 2021
## LINKS
[1] /Frauen-und-Geld-in-der-Musik/!5666001
[2] /Neue-Alben-von-Sleaford-Mods-und-Shame/!5738552
[3] /Konzert-zum-Tag-der-Pressefreiheit/!5402061
## AUTOREN
Stephanie Grimm
## TAGS
Popmusik
elektronische Musik
Singer-Songwriter
PeterLicht
Neues Album
Buch
Indierock
taz Plan
Masha Qrella
Schwerpunkt Feministischer Kampftag
Theatertreffen Berlin
## ARTIKEL ZUM THEMA
Debütroman von PeterLicht: An der Zitze des Kapitalismus
PeterLicht hat als Songwriter das Ende des Kapitalismus herbeigesehnt. In
„Ja okay, aber“ beschreibt er die Absurditäten des postdigitalen
Zeitalters.
Neues Album von Ja, Panik: Schlaf der Gerechten
Sie sind ja noch da: Die Berliner Band Ja, Panik bindet auf ihrem neuen
Album „Die Gruppe“ ein jazziges Saxofon ein – und entsagt den alten
Slogans.
Musiktipps der Woche: Angesagte Zeit
Festivals beginnen, Festivals gehen zu Ende: Von Raketerei bis Maerzmusik.
Außerdem hörenswert: Das neue ausufernde Album von Bell Orchestre.
Masha Qrella vertont Thomas Brasch: Nach der Arbeit an den Maschinen
Im Werk von Thomas Brasch fand Masha Qrella neue Inspiration und begab sich
mit ihm auf ihre ostdeutschen Spuren. Nun erscheint ihr Album „Woanders“.
Frauen und Geld in der Musik: Im Cashflow
Frauen singen und rappen seit Jahrzehnten über Geld. Statt um reiche
Ehemänner geht es heute mehr um Arbeit und Emanzipation.
Theatertreffen Berlin 2019: Gewimmel im Kopf des Dichters
Ritual erfolgreich absolviert: Mit einem beklemmenden Stück über Kinder im
Krieg ging das Theatertreffen in Berlin zu Ende.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.