| # taz.de -- Verschollene Kunst: Segen für den Ausverkauf | |
| > Hermann Göring hortete Kunst, darunter auch Werke, die als „entartet“ | |
| > bezeichnet wurden. Wie die Kirche half, verfemte Werke zu veräußern. | |
| Bild: Ausschnitt aus dem verschollenen Gemälde „Turm der blauen Pferde“ vo… | |
| Am 30. Oktober 1936, wenige Wochen nach den Olympischen Spielen, schloss im | |
| Berliner Kronprinzenpalais die neue Abteilung der Nationalgalerie. Die | |
| Abteilung war 1919 gegründet worden und die weltweit erste Sammlung, die | |
| moderne, insbesondere expressionistische Kunst präsentierte. Ikone der | |
| Ausstellung war unbestritten „Der Turm der blauen Pferde“ von Franz Marc. | |
| Marc hatte ein zwei Meter hohes hochformatiges Gemälde geschaffen, das vier | |
| Pferde mit leuchtend blauen Leibern zeigt. | |
| 1937 wurde das Bild in die Schorfheide, in das Anwesen von Hermann Göring | |
| gebracht, dem nach Hitler mächtigsten Mann im Nazireich. In Carinhall, so | |
| nannte er das Grundstück nach seiner verstorbenen Frau, hortete Göring, ab | |
| 1940 Reichsmarschall, Kunst. Gegen Ende des Krieges ließ der Hausherr die | |
| Schätze dann auslagern und die Gebäude sprengen. Wer heute eine | |
| Dampferfahrt auf dem benachbarten See unternimmt, erfährt mancherlei | |
| Privates über Göring, auch über seine Kunstsammlung. Wobei hier schnell | |
| Dichtung und Wahrheit ineinander übergehen. | |
| Wahr ist, dass es sich um die größte private Kunstsammlung in | |
| Nazideutschland handelte mit etwa 300 Skulpturen und Plastiken, 140 | |
| Wandteppichen, 1.700 Gemälden, darunter sogar einige „entartete“ | |
| Kunstwerke. Über das Schicksal dieser Kunst wurde und wird geforscht. Ein | |
| Buch jedoch verdient besondere Beachtung. Für Historiker zeigt es Neues, | |
| und für Nichtfachleute liest es sich fast wie ein Krimi. Vor 15 Jahren | |
| erschien „Hitlers fromme Bilderstürmer“. | |
| Der Autor Hans Prolingheuer ist Kirchenhistoriker und hat seit Beginn der | |
| achtziger Jahre eine Reihe von Büchern und Monografien über die Kirche | |
| während der NS-Zeit veröffentlicht. So stieß er dabei auch auf die | |
| Aktivitäten des 1928 gegründeten evangelischen Kunstdienstes, der die | |
| Akzeptanz moderner bildender Kunst in der evangelischen Kirche erweitern | |
| wollte. Der Kunstdienst bot Vorträge an, aber auch Hilfe bei Kirchenbauten | |
| und der Gestaltung von Innenräumen. | |
| ## Die „frommen Bildestürmer“ | |
| Doch Prolingheuer entdeckte, dass die kunstbeflissenen Christen bald noch | |
| mit einer ganz anderen Aufgabe betraut wurden. Die „frommen Bilderstürmer“ | |
| waren jene Kunstdienstmitarbeiter, die sich ab 1938 bei der Aktion | |
| „Entartete Kunst“ hervortaten. Als „entartet“ galten Werke der Moderne,… | |
| sich der Naziideologie entzogen und die als „undeutsch“ diffamiert wurden, | |
| darunter Arbeiten von Emil Nolde, Ernst Barlach, Otto Dix, Paula | |
| Modersohn-Becker, Käthe Kollwitz, Franz Marc und vielen anderen. | |
| Die Schließung der neuen Abteilung der Nationalgalerie war nur der Auftakt. | |
| 1937 wurden Werke der Moderne auf staatliche Anordnung hin aus allen | |
| öffentlichen Sammlungen und Museen entfernt. Die als „entartet“ geschmäht… | |
| und konfiszierten Kunstwerke wurden in einer Wanderausstellung mit | |
| diffamierenden Kommentaren präsentiert. | |
| Da Hitler aber zur Vorbereitung seines Krieges dringend Devisen benötigte, | |
| sollten die verfemten Kunstwerke gegen Devisen ins Ausland verkauft werden, | |
| und der evangelische Kunstdienst sollte sie vermarkten. Prolingheuer ist | |
| der Erste, der dies beleuchtet hat. | |
| ## Verkaufsauftrag vom Propagandaminister | |
| Goebbels hatte bei dem Ausverkauf die Federführung. Dem Propagandaminister | |
| war dies nur recht, konnte er doch die Werke zunächst einmal vor der | |
| Vernichtung retten. Schließlich war er, mehr noch als Göring, ein | |
| heimlicher Liebhaber dieser Kunst. Da Goebbels bereits seit 1933 in gutem | |
| Kontakt mit dem Kunstdienst stand, beauftragte er diesen mit dem Verkauf. | |
| Und so besuchten ab September 1938 einige ausgewählte Kunsthändler das | |
| Schloss Berlin-Niederschönhausen, das Domizil des Kunstdienstes. Empfangen | |
| wurden sie von der charmanten jungen Gertrud Werneburg, die die Händler zu | |
| Werken von Emil Nolde führte, zu Franz Marc, August Macke, Paul Klee, Ernst | |
| Barlach, Wilhelm Lehmbruck. | |
| Einer der Händler war Hildebrand Gurlitt. Dieser Name erregte im November | |
| 2012 die Öffentlichkeit, denn in der Münchner Wohnung von Cornelius | |
| Gurlitt, dem Sohn des Kunsthändlers, hatte der Zoll über tausend Werke | |
| gefunden, deren Herkunft als ungeklärt galt. Wer das Buch von Prolingheuer | |
| gelesen hatte, kannte den Namen Gurlitt bereits. | |
| Neben dem reichhaltigen Quellenmaterial sind es die Selbstauskünfte von | |
| Gertrud Werneburg, die Prolingheuers Publikation so wertvoll machen. Zu | |
| Beginn der neunziger Jahre führte der Kirchenhistoriker ausführliche | |
| Gespräche mit der hochbetagten Frau. | |
| ## Die Nazi-Elite bedient sich | |
| Die damals Neunzigjährige berichtete detailliert, wie sich ab September | |
| 1938 der Verkauf der „entarteten Kunst“ abspielte und dass auch Hitlers | |
| Vertraute, etwa sein Leibarzt, gelegentlich ein Bild mitnahmen, obwohl sie | |
| die Werke doch offiziell verabscheuten. Mitarbeiter bereicherten sich | |
| ebenfalls. Auch Werneburg hatte für die Nachkriegszeit vorgesorgt. Einmal | |
| beendete sie ein Gespräch mit dem Satz: „Benommen haben wir uns nicht wie | |
| Kirche.“ | |
| In all den Jahren nach 1945 fehlte den Nachforschungen über den Verbleib | |
| der „entarteten“ Kunst eine wichtige Quelle: die Inventarliste. Mitarbeiter | |
| von Goebbels hatten Herkunft und Verbleib verzeichnet. Einen Teil der Liste | |
| gab es, aber nicht den vollen Überblick. Auch Hans Prolingheuer musste ohne | |
| sie arbeiten. Erst im Januar 2014 wird sie vom Londoner Victoria and Albert | |
| Museum veröffentlicht. Das Museum hatte sie 1996 von der Witwe des | |
| jüdischen Kunstsammlers Harry Fischer erhalten. Wie dieser in den Besitz | |
| der Liste gekommen war, bleibt unklar. | |
| Die Liste ist alphabetisch nach Städten geordnet, von Aachen bis Zwickau, | |
| innerhalb der Städte nach Museen, und dann nach Künstlern. 16.558 Werke | |
| sind aufgeführt, darunter Skizzen, Druckgrafiken, Holzschnitte und ganze | |
| Mappen. Hinter dem Namen des Werkes steht die Eingruppierung, | |
| beispielsweise Ölgemälde, dann folgt der Käufername, der Preis und die | |
| Währung, in der gezahlt worden ist. | |
| Werneburg hatte recht, manche wurden regelrecht verramscht. Beispielsweise | |
| kaufte Gurlitt das Aquarell „Frauen im Walde“ und andere Aquarelle von | |
| Ernst Heckel für je einen Schweizer Franken. Hermann Göring hatte eine | |
| Vorliebe für Franz Marc. Er eignete sich unter anderem die „Drei Rehe“ an. | |
| Sie finden sich auf Seite 8 der Liste, wo die konfiszierten Werke der | |
| Berliner Nationalgalerie aufgeführt sind. Etwas tiefer, unter dem Posten | |
| 295, findet sich dann auch „Der Turm der blauen Pferde“, ein Preis findet | |
| sich bei beiden Werken übrigens nicht. | |
| ## Die taz-Kunstsuchmaschine | |
| Prolingheuer ist der Erste, der zu der Liste ein Such- und Findbuch | |
| erarbeitet hat. In Zusammenarbeit mit dem Kirchenhistoriker hat die taz | |
| dann im November 2014 eine [1][Suchmaschine] online geschaltet. Seitdem | |
| lässt sich detailliert nach Künstlern, Museen und Kunstwerken suchen. | |
| Das Buch von Hans Prolingheuer allerdings ist fast ausnahmslos | |
| totgeschwiegen worden. Für die Kirche ist es, vorsichtig ausgedrückt, | |
| unbequem. Für die historische Forschung ist es zumindest eine | |
| Herausforderung. Beispielsweise hat sie weitgehend die noch während der | |
| NS-Zeit verbreitete These übernommen, dass die nicht verkauften Kunstwerke | |
| vernichtet worden seien. | |
| Prolingheuer kann zwar nicht eindeutig beweisen, dass diese These falsch | |
| ist, aber er führt eine Reihe von Argumenten an, die dafür sprechen, dass | |
| die nicht verkauften Werke, oder zumindest ein großer Teil davon, erhalten | |
| geblieben sind. Natürlich hat Prolingheuer auch Werneburg befragt. Sie sei | |
| nicht dabei gewesen, antwortete sie ausweichend. | |
| Seit Beginn dieses Jahrhunderts wurden mehrere Kommissionen gegründet und | |
| Stellen für Provenienzforschung geschaffen. Seit 2003 arbeitet an der | |
| Freien Universität Berlin die „Forschungsstelle ‚Entartete Kunst‘ “. | |
| Inzwischen erhielt die Forschung viel neues Material, nicht nur den | |
| Gurlitt-Fund und die Inventarliste aus London. | |
| ## Ungeklärte Erwerbsgeschichte | |
| Trotz mancher Erfolgsmeldung sind die Ergebnisse insgesamt enttäuschend und | |
| erwecken den Eindruck, dass viele Fragen weiterhin offen sind. Eine davon: | |
| Wie sind manche Museen in den Besitz ihrer expressionistischen Bilder | |
| geraten? Die häufige Angabe „aus Privatbesitz“ ist vieldeutig. Oder: Das | |
| Londoner Auktionshaus Sotheby’s präsentierte im Mai 2016 zwanzig | |
| Kunstwerke, die der WDR in London und Paris versteigern lassen will, | |
| darunter ein Gemälde von Max Beckmann, dessen Wert das Auktionshaus auf | |
| 900.000 bis eine Million Euro schätzt. | |
| Ein Hinweis, wie der WDR in den Besitz seiner Kunstwerke geriet, fand sich | |
| in den Pressemitteilungen nicht. Dass die nordrhein-westfälische | |
| Landesregierung und die Bundesregierung die Verkaufsabsichten kritisieren, | |
| beeinflusst den WDR nicht. | |
| Das Buch von Hans Prolingheuer müsste fortgeschrieben werden, denn es | |
| besteht noch erheblicher Aufklärungsbedarf. Allerdings muss man sich wohl | |
| damit abfinden, dass das Schicksal mancher Kunstwerke nicht mehr aufgeklärt | |
| werden kann. Gehört der „Turm der blauen Pferde“, das seit 1945 als | |
| verschollen gilt, dazu? | |
| 18 Nov 2016 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://kunstraub.taz.de | |
| ## AUTOREN | |
| Horsta Krum | |
| ## TAGS | |
| Kunst | |
| Neuland | |
| Evangelische Kirche | |
| Raubkunst | |
| Entartete Kunst | |
| Schwerpunkt Cornelius Gurlitt | |
| Zeitgeschichte | |
| Kunstraub | |
| Schwerpunkt Nationalsozialismus | |
| Bildende Kunst | |
| Emil Nolde | |
| Kunsthalle Bremen | |
| Emil Nolde | |
| Emil Nolde | |
| Anthroposophie | |
| Schwerpunkt Nationalsozialismus | |
| Paula Modersohn-Becker | |
| Schwerpunkt Nationalsozialismus | |
| Hildebrand Gurlitt | |
| Schwerpunkt Cornelius Gurlitt | |
| Schwerpunkt Cornelius Gurlitt | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Diffamierung des Malers Max Beckmann: Subtile Symbolik war nicht die Sache der … | |
| „Entartete“ Künstler wurden von den Nazis diffamiert, nicht verfolgt, | |
| anders als verbotene Autoren. Die Ausgrenzung des Malers Max Beckmann | |
| verdeutlicht das. | |
| Hamburger Ausstellungsort „Parabel“: Ein Zuhause für verkannte Kunst | |
| Im einer umgenutzten Hamburger Kirche entsteht ein Ausstellungszentrum für | |
| die lokale Kunst. Initiiert hat „Parabel“ die Kunstsammlerin Maike Bruhns. | |
| Zusammenarbeit in der Kunst: Kurzlebige Nord-Süd-Achse | |
| 1906 wurde Emil Nolde Mitglied der Künstlergruppe „Brücke“. Für wen sich | |
| was lohnte, zeigt nun die Kieler Kunsthalle. | |
| Der „Hausheilige“ der Kunsthalle: Der Maler auf der Bühne | |
| Theater, Varieté, Zirkus – Max Beckmann liebte die Bühne und malte das ganz | |
| große Welttheater. Das zeigt jetzt erstmals die Bremer Kunsthalle. | |
| 150 Jahre Emil Nolde: Der Missverstandene | |
| Er ist der deutscheste Expressionist, wollte NS-Staatskünstler werden und | |
| verkaufte sich in der jungen Bonner Republik blendend als frei von Schuld | |
| Nolde-Biografin über schwierige Aufarbeitung: „Das Berufsverbot war ein Scho… | |
| Wie sehr Emil Nolde sich beim NS-Regime anbiederte, war lange kein Thema. | |
| Das änderte sich durch Kirsten Jünglings Biografie. | |
| Wiederentdeckung eines Künstlers: Der Verfemte ist zurück | |
| Der Künstler Karl Ballmer war erst von den Nazis als „entartet“ diffamiert | |
| und dann weitgehend vergessen. Eine Ausstellung rehabilitiert ihn jetzt. | |
| Ausstellung über „artige“ Kunst: Was dem Führer gefiel | |
| Ein Museum in Bochum will wissen, wie die erwünschte Kunst im | |
| Nationalsozialismus aussah. Es kontextualisiert sie mit „entarteter“ Kunst. | |
| Malerin Modersohn-Becker: Diese Paula und wir | |
| Seit mehr als 100 Jahren ist Paula Modersohn-Becker tot. Zwei Frauen haben | |
| sie gesucht – im Worpsweder Atelier von damals. Gefunden haben sie sich. | |
| Nordische Kunst zur NS-Zeit: Hitler in stabiler Seitenlage | |
| Kernige Halligbauern, norddeutsche Landschaften und Schäferhunde: Eine | |
| Ausstellung untersucht die Politik des Flensburger Museumsbergs rund um die | |
| NS-Zeit | |
| Buch über Hitlers Kunsthändler: Ist der „Fall Gurlitt“ geklärt? | |
| In einer Biografie fragen Meike Hoffmann und Nicola Kuhn, wie Hildebrand | |
| Gurlitt seine Kunstsammlung erwarb. Dort liegt die Stärke des Buches. | |
| Herkunft von NS-Raubkunst: Noch zu viel ist unerforscht | |
| Im Kulturausschuss des Bundestags wird debattiert, wie die | |
| Provenienzforschung zukünftig erfolgreicher gestaltet werden kann. | |
| Raubkunst soll zurück an Besitzer gehen: Berner Museum tritt Gurlitts Erbe an | |
| Das Kunstmuseum Bern übernimmt das umstrittene Gurlitt- Erbe: „Entartete“ | |
| Kunst aus Museumsbestand soll in die Schweiz, Raubkunst soll an die Erben | |
| der Besitzer gehen. |