| # taz.de -- Ausstellung über „artige“ Kunst: Was dem Führer gefiel | |
| > Ein Museum in Bochum will wissen, wie die erwünschte Kunst im | |
| > Nationalsozialismus aussah. Es kontextualisiert sie mit „entarteter“ | |
| > Kunst. | |
| Bild: Ein Ausschnitt von Alexej von Jawlenskys „Mädchenbildnis“ aus dem Ja… | |
| Die Autobahn. Natürlich! Unweigerlich kommt der Besucher der Ausstellung | |
| mit Nazi-Kunst in Bochum vor dem großformatigen Ölschinken des heute zu | |
| Recht völlig unbekannten Malers mit dem klingenden Namen Carl Theodor | |
| Protzen zum Stehen – und kann sich ein fieses Grinsen nicht verkneifen. | |
| Denn die „Straßen des Führers“ sind ein einziges Nazi-Klischee: Winzig | |
| kleine, in Demut für den Führer erstarrte, entindividualisierte | |
| Arier-Männchen (obwohl ihr Haarschopf dafür etwas zu dunkel wirkt) mit | |
| starken Oberkörpern arbeiten freudig vor der im warmen Sonnenlicht | |
| leuchtenden, gigantischen Baustelle einer Talbrücke. Ein erhebendes | |
| Sprüchlein ziert den breiten, vergoldeten Rahmen: „Rodet den Forst – | |
| Sprengt den Fels – Überwindet das Tal – Zwinget die Ferne – Ziehet die B… | |
| durch Deutsches Land“. | |
| Trotz der unfreiwilligen Komik, die viele der ausgestellten Werke für den | |
| heutigen Kunstbetrachter ausstrahlen, sind die Kuratoren der Schau „Artige | |
| Kunst“ im schmucken Museum unter Tage auf Nummer sicher gegangen: Ein | |
| Aufkleber mit der Aufschrift „Artig!“ klebt neben jedem der rund ein | |
| Dutzend Nazi-Kunstwerke. Alle werden flankiert, kontextualisiert – und | |
| deshalb hängen neben, zwischen und gegenüber diesen Bildern auch Werke der | |
| von den Nazis geschmähten Kunst der klassischen Moderne wie Otto Dix oder | |
| Paul Klee. | |
| Das Motiv des Ausstellungsplakats kann exemplarisch für diese Form des | |
| pädagogischen Kuratierens stehen: Sepp Happs Wehrmachtssoldat aus dem | |
| Gemälde „Über allem aber steht unsere Infanterie“ (Öl auf Leinwand, ein … | |
| zwei Meter) blickt mit stahlhartem Ausdruck nach rechts in Richtung | |
| Zukunft. Ihm entgegen schaut von links zwar schüchtern, aber sichtlich | |
| empört das zarte „Mädchenbildnis“ des russisch-deutschen Malers Alexej von | |
| Jawlensky, der 1933 mit Ausstellungsverbot belegt wurde. | |
| ## Das Unkritische vereint | |
| Der Name der Bochumer Schau, die später nach Rostock und Regensburg wandern | |
| wird, ist bewusst polemisch gewählt. „Artige Kunst“ bezieht sich auf den | |
| Begriff „entartete Kunst“, unter den die Nationalsozialisten unerwünschte | |
| Kunstrichtungen und Werke subsumierten, die dann verboten, verkauft oder | |
| zerstört wurden, während man ihre Künstler mit Arbeitsverboten belegte, | |
| wenn man sie nicht gleich des Landes verwies oder wegsperrte. | |
| Zum anderen beschreibt der Titel einen Erkenntnisgewinn, den die | |
| Ausstellung liefert: „Auch wenn sich durch die Hetze gegen die sogenannte | |
| ‚entartete‘ Kunst abzeichnete, was unerwünscht war, gab es auf der anderen | |
| Seite keine formalen, stilistischen oder thematischen Vorgaben für die | |
| geduldete Kunst“, schreibt Kuratorin Silke von Berswordt-Wallrabe im | |
| äußerst lesens- und sehenswerten Ausstellungskatalog. Was die Werke eint, | |
| ist einzig und allein ihre „Artigkeit“ – dass sie kein kritisches | |
| Gesellschaftsbild lieferten, sondern den politischen Führern gefielen. | |
| Silke von Berswordt-Wallrabe und ihr Mann Alexander sind Initiatoren, | |
| Leiter und Förderer der Stiftung Situation Kunst, die den deutschlandweit | |
| einzigartigen Museumskomplex im Bochumer Schlosspark Weitmar betreibt. Die | |
| ersten Gebäude der Situation Kunst wurden 1990 im Gedenken an den zwei | |
| Jahre zuvor verstorbenen Gründungsprofessor des Kunstgeschichtlichen | |
| Instituts der Ruhr-Universität Bochum, Max Imdahl, errichtet und | |
| beherbergen eine ständige Ausstellung zeitgenössischer Kunst mit Werken von | |
| Richard Serra, Arnulf Rainer oder David Rabinowitch. | |
| Der 2010 in der Schlossruine errichtete Kubus und das unterirdische Museum | |
| unter Tage – beide konzipiert von Herbert Pfeiffer und ausgeführt von | |
| Vervoorts & Schindler Architekten – sind architektonische Perlen und | |
| vervollständigen das Museum, das neben den Besuchern, die viele Teile bei | |
| freiem Eintritt begehen können, vor allem den Kunststudierenden der | |
| Ruhr-Universität dienen soll. Sie haben hier Anschauungsmaterial, | |
| Seminarräume und üben sich in kuratorischer Praxis. | |
| ## Ein Ausdruck von Unbehagen | |
| In der aktuellen Ausstellung können sie lernen, wie ein Unbehagen Ausdruck | |
| an der Museumswand findet. „Ich hatte Scheu und Schiss vor dieser | |
| Ausstellung“, gestand Jan-Uwe Neumann von der kooperierenden Kunsthalle | |
| Rostock bei der Eröffnung ein. Seit Jahrzehnten wird darüber diskutiert, ob | |
| man den Werken der regimetreuen Künstler aus der Nazizeit Beachtung | |
| schenken, sie einer kritischen Betrachtung zugänglich machen soll. Kritiker | |
| stellen sehr berechtigt die Frage, ob es sich bei den oft banalen oder | |
| kitschigen Werken, die im Kontext der Kunst ihrer Zeit einen Rückschritt | |
| darstellten, überhaupt um Kunst handelt. Auch steht die Befürchtung im | |
| Raum, die Werke könnten noch heute ihre propagandistische Wirkung | |
| entfalten. | |
| So betritt der informierte Besucher die Schau ebenfalls mit einem Unbehagen | |
| – das gleich befeuert wird: Das erste Bild, das ihm begegnet, ist Sgt. | |
| Harry Oakes Fotografie eines offenen Massengrabs bei der Befreiung des | |
| Konzentrationslagers Bergen-Belsen. Es zeigt, was die Gemälde der „artigen“ | |
| Künstler ausblenden: die perfekt organisierte Abscheulichkeit eines | |
| mörderischen Regimes. | |
| Oft sind die von den Nazis goutierten Kunstwerke gar nicht offen | |
| propagandistisch: „Pflügen“ von Paul Junghanns oder „Bauernmahl“ von | |
| Hermann Otto Hoyer zeigen ländliche Idyllen, die die damalige Realität | |
| einer immer brutaleren um sich greifenden Industrialisierung komplett | |
| ausblenden. Ebenso „erwünscht“ waren Szenen aus der Mythologie wie Ivo | |
| Saligers „Die Rast der Diana“ – makellose Körper in steriler, bruchlos | |
| „schöner“ Landschaft. Die Darstellung makelloser Körper ins Gespenstische | |
| getrieben hat Arno Breker in seinen Skulpturen. Sie bilden menschliche | |
| Gestalten, denen jede Individualität genommen ist – gleichgeschaltet, | |
| gestählt, normiert. | |
| Weil Breker auch nach dem Krieg weiter angesehen war, hoch dotierte | |
| Aufträge erhielt und in den 1980er Jahren wieder ausgestellt wurde, | |
| initiierte der Künstler Klaus Staeck die Aktion „Keine Nazi-Kunst in | |
| unseren Museen“. Im spannenden Rahmenprogramm der Bochumer Ausstellung war | |
| er als Diskutant zu Gast – ein Beweis für die Kritikfähigkeit der | |
| Kuratoren, die vielleicht übervorsichtig vorgegangen sind, aber trotzdem | |
| großen Mut bewiesen haben. | |
| 9 Jan 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Max Florian Kühlem | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Nationalsozialismus | |
| Entartete Kunst | |
| taz.gazete | |
| Ausstellung | |
| Schwerpunkt Nationalsozialismus | |
| Anthroposophie | |
| Expressionismus | |
| Kunst | |
| Malerei | |
| Schwerpunkt Cornelius Gurlitt | |
| Schwerpunkt Cornelius Gurlitt | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kunst und Ideologie in der jungen BRD: Spätere Karriere inbegriffen | |
| In der Nachkriegszeit waren auch Künstler erfolgreich, die schon die Nazis | |
| hofiert hatten. Das Deutsche Historische Museum geht dem nun nach. | |
| Ausstellung „entarteter“ Gemälde in Halle: Konsequent kuratierte Kunst | |
| Das Museum Moritzburg rekonstruiert seine einstige Sammlung der Moderne. 40 | |
| für die Nazis „entartete“ Werke kommen dafür leihweise zurück. | |
| Emil Nolde war ein Antisemit: Ein modernistischer Nazi | |
| Ein Nationalsozialist, dessen Kunst als „entartet“ galt: Eine Ausstellung | |
| in Berlin belegt die Wandlungen in der Deutung des Malers Emil Nolde. | |
| Wiederentdeckung eines Künstlers: Der Verfemte ist zurück | |
| Der Künstler Karl Ballmer war erst von den Nazis als „entartet“ diffamiert | |
| und dann weitgehend vergessen. Eine Ausstellung rehabilitiert ihn jetzt. | |
| Expressionistische Lebenswege: Das kurze Glück des Künstlerpaares | |
| Mit der Ausstellung „Ein Künstlerpaar der Moderne“ würdigt das Kunsthaus | |
| Stade Dorothea Maetzel-Johannsen und Emil Maetzel und deren schwierige | |
| Lebenswege | |
| Verschollene Kunst: Segen für den Ausverkauf | |
| Hermann Göring hortete Kunst, darunter auch Werke, die als „entartet“ | |
| bezeichnet wurden. Wie die Kirche half, verfemte Werke zu veräußern. | |
| Otto-Dix-Ausstellung in Colmar: Biblisches vom großen Realisten | |
| Vor 500 Jahren wurde der Isenheimer Altar vollendet. Der war Inspiration | |
| für Otto Dix, dessen 125. Geburtstag am 2. Dezember gefeiert wird. | |
| Kommentar Gurlitt-Schlussbericht: Zuviel Politik im Spiel | |
| Nationale und internationale Medien sprechen bei der Gurlitt-Taskforce von | |
| Misserfolg und Blamage. Doch es gibt auch einen Erfolg zu vermelden. | |
| Herkunft von NS-Raubkunst: Noch zu viel ist unerforscht | |
| Im Kulturausschuss des Bundestags wird debattiert, wie die | |
| Provenienzforschung zukünftig erfolgreicher gestaltet werden kann. |