| # taz.de -- Kunst und Ideologie in der jungen BRD: Spätere Karriere inbegriffen | |
| > In der Nachkriegszeit waren auch Künstler erfolgreich, die schon die | |
| > Nazis hofiert hatten. Das Deutsche Historische Museum geht dem nun nach. | |
| Bild: Enthüllung von Hermann Kaspars „Die Frau Musica“ in der Meistersinge… | |
| Lässt man die gerade im Deutschen Historischen Museum in Berlin (DHM) | |
| eröffnete Ausstellung zur „Liste der ‚Gottbegnadeten‘. Künstler des | |
| Nationalsozialismus in der Bundesrepublik“ auf sich wirken, so drängen sich | |
| Fragen auf. 14 der in der Liste genannten Protagonisten der Kunst im | |
| Nationalsozialismus galt eine Recherche zu ihrer künstlerischen Tätigkeit | |
| in der Nachkriegszeit. Die Ergebnisse werden nun in Skulpturen, Gemälden, | |
| Dokumenten sowie Fernsehinterviews vorgestellt. | |
| Diese Erkundung des Kunsthistorikers und Kustos Wolfgang Brauneis ist | |
| verdienstvoll, weil sie aussagekräftiges Material zusammenträgt, das jedoch | |
| der weiteren wissenschaftlichen Einordnung bedürfte. | |
| Zum Beispiel der bekannteste [1][Hofkünstler „des Führers“, der Bildhauer | |
| Arno Breker:] Seit 1938 lehrte er als Kunstprofessor an der Berliner | |
| Kunsthochschule und er war mit zahlreichen Werken während des Dritten | |
| Reiches an der „Großen Deutschen Kunstausstellung“ (GDK) im „Haus der | |
| Deutschen Kunst“ in München beteiligt. Er modellierte 1939 einen Kopf | |
| Richard Wagners, der auf der GDK von 1941 zu sehen war. | |
| Der Beitrag Wagners zur „deutschen Kunst“ erhielt in diesen Jahren eine | |
| überragende Bedeutung. Breker gab dem – im NS-Verständnis – geistigen | |
| „Heroen“ eine für den Kunstgeschmack der NS-Elite ausdrucksstarke | |
| symbolische Form. Der Kopf wurde 1955 neben der Villa Wahnfried in Bayreuth | |
| aufgestellt, um dem Schöpfer des Festspielhauses auch am Ort ein Gesicht zu | |
| geben. Aber vermittelt sich der politische Gehalt der Porträtskulptur von | |
| 1939 in seiner Formensprache noch heute? Wohl kaum, nicht nur weil die | |
| meisten Passanten die Signatur des Werkes gar nicht lesen. | |
| ## Porträtaufträge in Bayreuth | |
| In den siebziger Jahren erhielt Breker weitere Porträtaufträge für | |
| Bayreuth, privat von Winifred Wagner, der Freundin Hitlers, und einen aus | |
| öffentlichen Mitteln der Stadt finanziert, für einen Kopf Cosima Wagners, | |
| der 1979 im Festspielpark aufgestellt wurde. Der Ausstellungskatalog | |
| dokumentiert dieses Werk mit einer Fotografie, ohne dass die politischen | |
| und kulturellen Zusammenhänge erläutert werden. An diesem Beispiel | |
| erscheinen die Bezüge der Kultur dieser Jahrzehnte in ihrem inneren | |
| Zusammenhang augenfällig. | |
| In der Liste der „Gottbegnadeten“ steht Breker ganz oben. Sie entstand im | |
| Kriegsjahr 1944, als die Verluste der deutschen Truppen sehr hoch wurden. | |
| Ausgefertigt hat sie die Reichskulturkammer im Auftrag von Hitler und | |
| Goebbels. Die unter den Rubriken Schrifttum, Bildende Kunst und Musik | |
| Genannten galten in ihrer „göttlichen“ Begabung – eine seit der Antike | |
| bekannte Chiffre des Künstlerruhms – als unersetzlich und wurden deshalb | |
| vom Arbeits- und Kriegseinsatz freigestellt. | |
| Diese Maßnahme zielte darauf, sie vor dem „Heldentod“ zu bewahren und ihnen | |
| ungestört ihre „künstlerische Tätigkeit“ zu ermöglichen, weil dies für… | |
| Kultur des deutschen Volkes wichtiger sei. | |
| Auf dieser Liste wurden 114 arrivierte Bildhauer und Maler erfasst, | |
| darunter Werner Peiner, Hermann Gradl, Hermann Kaspar, Paul Mathias Padua, | |
| aber auch Wilhelm Gerstel, Paul Plontke oder [2][Georg Kolbe]. | |
| ## Einordnung als Mitläufer | |
| Alle diese Künstler waren im Kunstbetrieb des Dritten Reichs bekannt, | |
| jedoch mit unterschiedlicher politischer Relevanz. Von ihnen durchliefen | |
| selbst die arrivierten Nazi-Künstler 1947/48 die vorgeschriebene | |
| „Entnazifizierung“ durch die Spruchkammern, meist jedoch nur mit einer | |
| Einordnung als Mitläufer mit geringer Geldstrafe. Nach dem Wegfall ihrer | |
| Staatsaufträge 1945 konnten sich diese in der Nachkriegszeit auf das | |
| vermögende Bürgertum und „Industriekreise“ als Käuferpublikum stützen. | |
| Daher ist es außerordentlich informativ, in der Ausstellung auch kurze | |
| Fernsehinterviews zu sehen, entstanden zwischen 1965 und 1981. In ihnen | |
| wurden die exponierten Künstler wie Werner Peiner, Hermann Kaspar oder Arno | |
| Breker vor allem zu ihrem Selbstverständnis um 1970 befragt, aber auch zu | |
| ihrer Arbeit und ihrem Selbstverständnis während des Nationalsozialismus. | |
| 1974 gestaltete der Kunsthistoriker Georg Bussmann im Frankfurter | |
| Kunstverein die erste Ausstellung zur NS-Kunst, in der auch zwei Gemälde | |
| von propagandistischer Bedeutung des Malers Paul Mathias Padua hingen. Die | |
| davon ausgelösten Emotionen bildeten den Anlass, diesen profilierten | |
| NS-Künstlers in die Sendung „3 nach 9“ von Radio Bremen einzuladen. Im | |
| Gespräch mit der Moderatorin Marianne Koch äußerte er sich über das | |
| Zustandekommen der beiden Bilder. Vom Reichsrundfunk hatte er den Auftrag | |
| erhalten, den damals mit der Produktion des „Volksempfängers“ erweiterten | |
| Zugang zum Medium Rundfunk bildlich darzustellen. | |
| ## Propaganda am Volksempfänger | |
| Das [3][Gemälde „Der Führer spricht“], das in unser Bildgedächtnis zur | |
| Nazi-Kunst prominent eingegangen ist, zeigt seine Nachbarsfamilie, die für | |
| 70 Reichsmark einen Volksempfänger erworben hatte und die Rundfunkrede des | |
| Diktators nun im Wohnzimmer gespannt mitverfolgte. An der Wand hing ein | |
| Plakat, dessen Slogan zum Bildtitel wurde. Im zweiten Gemälde, mit der | |
| Angriffsszene eines Sturmtrupps, gestaltete er ein Kriegserlebnis zu dem | |
| heroischen Bild „10. Mai 1940“. Padua behauptete, er sei als Augenzeuge | |
| dabei gewesen, ob als Soldat oder – was wahrscheinlicher ist – als | |
| Kriegsmaler im „Westfeldzug“, blieb offen. | |
| In den sechziger und siebziger Jahren lebte auch dieser Maler von | |
| Porträtaufträgen sehr gut, so von Franz Josef Strauß, den Komponisten Boris | |
| Blacher und Werner Egk, sowie weiteren Prominenten. Während dieses | |
| Gesprächs sprach der kritische Rechtsanwalt Heinrich Hannover seine | |
| gemischten Gefühle aus, weil es so einfach sei, diesem Maler vorzuhalten, | |
| dass er im nationalsozialistischen Unrechtsstaat, trotz dessen | |
| Massenverbrechen, „mitgemacht“ habe. Hannover wies empört darauf hin, dass | |
| dagegen die zahlreichen Juristen, die Regimegegner zum Tode verurteilt | |
| hatten, gerade weil diese sich dagegen gestellt hatten, weiter völlig | |
| unbehelligt in ihren Berufen präsent seien und sich nur in wenigen | |
| Einzelfällen rechtfertigen mussten. | |
| Die Ausstellung versammelt Werke und Dokumente zum Weiterwirken der | |
| „Künstler des Nationalsozialismus“, wie der Kurator dies unscharf nennt. | |
| Dieser Begriff unterscheidet nicht zwischen den politisch im Sinne des | |
| Nationalsozialismus Arbeitenden und denjenigen, die nach 1933 ihre | |
| künstlerische Berufspraxis und Lehrtätigkeit fortführten, wie etwa der | |
| bedeutende Bildhauer der Berliner Kunsthochschule Wilhelm Gerstel. | |
| Gerstel schuf in seinem Umfeld einen kreativen Raum, in dem sich | |
| künstlerische Begabungen wie [4][Fritz Cremer], Gustav Seitz oder Waldemar | |
| Grzimek in den dreißiger Jahren entwickeln konnten, die in der | |
| Nachkriegszeit für die künstlerische Kultur der antifaschistischen Linken | |
| als Bildhauer mit ihren Werken hervortraten. Erst diese Unterscheidung | |
| könnte vertiefte Einsichten in die Handlungsspielräume der | |
| Künstlerindividuen eröffnen. | |
| ## Mythos Neuanfang | |
| Kürzlich wurde mit der Parallelausstellung „[5][documenta. Politik und | |
| Kunst“ im DHM] die Öffentlichkeit mit der Tatsache konfrontiert, dass die | |
| Legende der Nachkriegszeit falsch ist, es habe auf Initiative der | |
| „unbelasteten“ Organisatoren mit der ersten documenta von 1955 den | |
| Neuanfang zu einer weltoffenen Kunst der Expression und Abstraktion | |
| gegeben. Geschaffen wurde dieser Mythos als eine Wende zum „Guten“ | |
| wesentlich in den fünfziger Jahren von Werner Haftmann, der gleichzeitig | |
| die Kunst des Abbildes zur „Nichtkunst“ erklärte. Dies entsprach einem | |
| Bedürfnis der Selbstentlastung durch Abwendung. | |
| Die Entdeckung, dass auch Haftmann während des Dritten Reiches im | |
| Kunstbetrieb gearbeitet hatte, Parteimitglied war, zudem als Soldat in | |
| Italien in die sogenannte „Bandenbekämpfung“ verstrickt war, zertrümmerte | |
| diesen Mythos. Ihm wurde die Folterung gefangener Kämpfer des italienischen | |
| Widerstandes vorgeworfen. Die seit den fünfziger Jahren lange Zeit so klar | |
| erscheinenden Fronten zwischen der angeblichen „Nichtkunst“ des Abbildes, | |
| die pauschal als Nazi-Kunst diffamiert wurde, und der expressionistischen | |
| Moderne sind ins Schwanken geraten. Hoffen wir auf eine selbstreflexive | |
| Moderne. | |
| 31 Aug 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Ausstellung-ueber-artige-Kunst/!5368043 | |
| [2] /Sammlung-im-Georg-Kolbe-Museum/!5739614 | |
| [3] http://www.artnet.de/k%C3%BCnstler/paul-matthias-padua/der-f%C3%BChrer-spri… | |
| [4] /Ausstellungsempfehlung-fuer-Berlin/!5708390 | |
| [5] /Naziverstrickungen-der-fruehen-documenta/!5777263 | |
| ## AUTOREN | |
| Wolfgang Ruppert | |
| ## TAGS | |
| taz.gazete | |
| Entnazifizierung | |
| Bildende Kunst | |
| Ausstellung | |
| Schwerpunkt Nationalsozialismus | |
| Nachkriegszeit | |
| Bundesrepublik Deutschland | |
| Schwerpunkt Nationalsozialismus | |
| Richard Wagner | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Entnazifizierung | |
| Kunst | |
| Documenta | |
| Schwerpunkt Nationalsozialismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Tagung zu NS-Engagement: Kolbe, der Opportunist | |
| Kann man die Kunst vom Künstler trennen? Diese Frage kommt nach einer | |
| Tagung in Berlin über die NS-Vergangenheit des Bildhauers Georg Kolbe auf. | |
| „Ring“-Inszenierung in Bayreuth: Vom Knatsch begüterter Familien | |
| Regisseur Valentin Schwarz zeigt in Bayreuth Wagners „Ring“ als toxische | |
| Familiensaga. Dabei deutet er Figuren und ihre Beziehungen neu. Geht das | |
| gut? | |
| Ausstellung zu Staatsbürgerschaften: Eine Frage der Nation | |
| Im Deutschen Historischen Museum Berlin geht es um Staatsbürgerschaften. Um | |
| Papierstücke, die viel bewirken. | |
| Briefband Hermann Hesse nach 1945: Wackliges Denkmal | |
| Hermann Hesse hilft bei der Gründung des Suhrkamp Verlags, aber reicht | |
| Altnazis die Hand. Nun sind einige seiner Briefe in einem Band erschienen. | |
| Ausstellung im Kunsthaus Dahlem: Selbstüberhöhung mit Barbarossa | |
| Welche ideologischen Spuren stecken in Möbelhinterlassenschaften? Die | |
| Ausstellung „Einstürzende Reichsbauten“ begibt sich auf Spurensuche. | |
| Naziverstrickungen der frühen documenta: Der Neuanfang, der keiner war | |
| Eine Ausstellung in Berlin beleuchtet die Geschichte der documenta. Vom | |
| Mythos der kulturellen Neugründung der Bundesrepublik bleibt wenig übrig. | |
| Ausstellung über „artige“ Kunst: Was dem Führer gefiel | |
| Ein Museum in Bochum will wissen, wie die erwünschte Kunst im | |
| Nationalsozialismus aussah. Es kontextualisiert sie mit „entarteter“ Kunst. |