| # taz.de -- Alle Artikel von Max Florian Kühlem | |
| Medienkunst und Anthropozän: Was uns die Algen zu singen haben | |
| In einer Dortmunder Ausstellung lassen Jana Kerima Stolzer und Lex Rütten | |
| nichtmenschliche Organismen übers Anthropozän sinnieren. | |
| Ausstellung zur Ruhrbesetzung von 1923: Zwischen Hass und Versöhnung | |
| Das Ruhr Museum in Essen widmet sich der Besetzung des Ruhrgebiets durch | |
| belgische und französische Truppen, die vor 100 Jahren begann. | |
| Kunstprojekt in der Backstube: Beten, Backen, Spa | |
| Künstlerin Irena Haiduk betreibt das Unternehmen Yugoexport. Jetzt lädt sie | |
| zu Backtagen in eine profanierte Ruhrpott-Kirche – mit Sauna. | |
| Kunst und Kolonialismus: Das Trauma heilen | |
| Efie bedeutet in der Sprache der Akan-Völker „Zuhause“. Eine gleichnamigen | |
| Schau in Dortmund zeigt geraubte und zeitgenössische Kunst aus Ghana. | |
| Künstlerin Ingeborg Lüscher: Spielerische Selbsterforschung | |
| Mit Busreifen, Seife und Kippen hat Ingeborg Lüscher gearbeitet, geleitet | |
| von ihrem Blick auf das Leben. Zu sehen in einer Retrospektive in Bochum. | |
| Ausstellung über Schamanismus: Beuys oder nicht Beuys | |
| Der Dortmunder Hartware Medienkunstverein nähert sich dem | |
| „Technoschamanismus“. Der Aktionskünstler hatte sich ihm verschrieben. | |
| Versuch über die Selbstverfraulichung | |
| Sie zitiert Beuys und malt die Mächtigen. Jiny Lans Kunst irritiert | |
| gewaltig. Zu sehen ist sie zur Art Week in der Galerie Tammen | |
| Ausstellung zu Fotograf Ergun Çağatay: Deutsch-türkische Wirklichkeit | |
| Der Fotograf Ergun Çağatay fotografierte 1990 in deutschen Städten. Nach 60 | |
| Jahren Anwerbeabkommen zeigt sie jetzt das Ruhr Museum in Essen. | |
| Ausstellungen zu Künstler Joseph Beuys: Deutschlands liebster Anthroposoph | |
| Zwei Ausstellungen in seiner Heimat ehren den Künstler Joseph Beuys. Er war | |
| spiritueller Heiler, demokratischer Streiter und Institutionskritiker. | |
| Ausstellung „Ruhr Ding: Klima“: Klimakunst im Kohlenpott | |
| Die Ausstellung „Ruhr Ding: Klima“ lädt ein zur Entdeckungsreise. Ihre | |
| Werke sind an Orten in vier Ruhrgebietsstädten entstanden. | |
| Will Eisners Lebenswerk: Denkmal für Mietskasernen | |
| Alexander Braun würdigt den amerikanischen Graphic-Novel-Erfinder Will | |
| Eisner mit einer Ausstellung in Dortmund und einer kenntnisreichen | |
| Monografie. | |
| Joseph Beuys beerben: Er hält den Aufzug fest | |
| Im Mai wäre Joseph Beuys 100 geworden. Nun erklären Kunststudierende und | |
| Absolventen, welche Bedeutung der Konzeptkünstler heute für sie hat. | |
| Schallplattenlabel pläne: Ohrwürmer für ein linkes Publikum | |
| Das Schallplattenlabel pläne beschallte die westdeutsche Friedensbewegung | |
| der 1970er und 1980er Jahre mit DDR-Unterstützung. Ein Porträt. | |
| Songwriterin und Aktivistin Fasia Jansen: Ganz alleine Schwarz | |
| In einigen Teilen des Landes wird sie wiederentdeckt: Fasia Jansen könnte | |
| Identifikationsperson für Schwarze Künstler*innen in Deutschland sein. | |
| Als die Gespenster nach Hattingen kamen: Rückkehr der Arbeitsgeister | |
| In der Kölner Akademie der Künste ist eine Ausstellung zu den | |
| Gespensterprotesten an der Ruhr zu sehen. Mit dabei ist Liedermacherin | |
| Fasia Jansen. | |
| Baukultur der Roma: Fassade als Selbstermächtigung | |
| In Dortmund steht ein Haus, das die erstaunliche Geschichte der | |
| Roma-Baukultur erzählt. Prunkstück der Fassade ist das Versace-Logo. | |
| Konzeptausstellung zu Emil Nolde: Weiß wie Merkels Wände | |
| Die Draiflessen Collection in Mettingen zeigt eine kritische Ausstellung zu | |
| dem Expressionisten. Konzipiert hat sie der Künstler Mischa Kuball. | |
| Kunst zwischen Aids und Aktivismus: „Ich bin nicht wie sie“ | |
| Das Museum Folkwang in Essen zeigt einen anderen Keith Haring als die | |
| T-Shirts, Buttons und Bettwäschen, mit denen er selbst seine Kunst | |
| vermarktete. | |
| Rußbilder aus dem Ruhrgebiet: Experimentelle Interventionen | |
| Die Erich-Reusch-Retrospektive im Bochumer Museum unter Tage „grenzenlos“ | |
| ist eine Hommage an den unendlichen Raum. | |
| Jubiläumsausstellung in Wuppertal: Milliarden Menschen kennen ihn | |
| Die Ausstellung zu seinem 200. Geburtstag, „Friedrich Engels – Ein Gespenst | |
| geht um in Europa“, konnte endlich in Wuppertal eröffnen. |