| # taz.de -- Paula Modersohn-Becker | |
| Arp Museum „Maestras“: Vergessene aus vier Jahrhunderten | |
| Das Arp Museum Rolandseck feiert 51 Künstlerinnen in der Ausstellung | |
| „Maestras“. Besonders in Italien genossen Frauen in der Kunst früh hohe | |
| Achtung. | |
| Bremer Ausstellung „Bildhauerinnen“: Ein Hauch von Gegengift | |
| Das Gerhard-Marcks-Haus und das Paula-Modersohn-Becker-Museum zeigen eine | |
| bestechende Analyse struktureller Benachteiligungen von Frauen in der | |
| Kunst. | |
| Verein der Berliner Künstlerinnen: Nach Berlin der Kunst wegen | |
| Seit mehr als 150 Jahren besteht der Verein der Berliner Künstlerinnen – | |
| die Ausstellung „Fortsetzung jetzt!“ auf der Zitadelle Spandau. | |
| Ausstellung über den Schlaf: Der lächelnde Bruder des Todes | |
| Ausgehend von Arbeiten seiner Hausheiligen erkundet das Bremer | |
| Paula-Modersohn-Becker-Museum Hypnos' dunkle Lande – den Schlaf. | |
| Malerin Modersohn-Becker: Diese Paula und wir | |
| Seit mehr als 100 Jahren ist Paula Modersohn-Becker tot. Zwei Frauen haben | |
| sie gesucht – im Worpsweder Atelier von damals. Gefunden haben sie sich. | |
| Porträt von Paula Modersohn-Becker: Drei gute Bilder und ein Kind | |
| „Paula“ von Christian Schwochow erzählt eine verblüffende Romanze und die | |
| bewegte Geschichte von der Emanzipation einer Malerin. | |
| Doku über eine Mädchenfreundschaft: Die Geschichte von Paula und Clara | |
| Mit „... einen anderen Weg“ hat die Kunsthistorikerin Fenja Pretzsch eine | |
| Dokumentation über die Worpsweder Künstlerinnen gemacht. |