| # taz.de -- Aus der Sonderausgabe „Charlie Hebdo“: Satire muss alles und no… | |
| > Was darf die Satire heute? Was darf die Karikatur nach „Charlie Hebdo“? | |
| > Und wo sind die ganzen Unterstützer geblieben? | |
| BERLIN taz | Wären sie zu dem Zeitpunkt schon beerdigt gewesen, die | |
| Satiriker von Charlie Hebdo hätten sich im Grabe umgedreht, wenn sie | |
| gesehen hätten, wer da im Januar plötzlich alles „Charlie“ sein wollte. | |
| Dabei war schon der große Solidaritätsmarsch in Paris eine einzige | |
| Spitzenpointe. | |
| Da hakten sich unter dem Banner „Je suis Charlie“ allen Ernstes die | |
| Vertreter etwa Saudi-Arabiens, Russlands und der Türkei unter, um gegen das | |
| Attentat auf die Satirezeitung zu protestieren. Zugegeben, in deren Ländern | |
| hätte es solche Anschläge auf Kunstschaffende niemals gegeben. Weil die | |
| schon vorher ermordet, von Amts wegen hingerichtet oder in irgendein | |
| modriges Kerkerloch gesteckt worden wären. Es geht halt nichts über eine | |
| umsichtige Prävention. | |
| Auch in Deutschland war das Entsetzen groß. Dass sich dabei Politiker und | |
| Gruppierungen solidarisch äußerten, die sonst kaum eine Gelegenheit | |
| auslassen, gegen Satire zu schimpfen oder zu klagen, muss man vielleicht | |
| gar nicht so hoch hängen. Natürlich, ein bisschen lustig war das schon, | |
| aber man kann eben auch als chronisch beleidigte Leberwurst, die sonst | |
| keine Gelegenheit auslässt, darüber zu jammern, wie gemein hiesige | |
| Satiriker mit einem selbst, dem Papst oder Nachbars Katze umspringen, | |
| dagegen sein, dass diese Leute abgeschlachtet werden. | |
| Und selbstverständlich kann man mit rechtsstaatlichen Mitteln gegen Satire | |
| vorgehen, wenn man denn meint, dass das unbedingt nötig ist, und trotzdem | |
| dagegen sein, dass andere Spaßbremsen versuchen, dasselbe Ziel mittels | |
| Maschinengewehr zu erreichen. | |
| ## Mit Lizenz zum Witzeln | |
| Trotzdem ist es unappetitlich, dass die Dresdner Spaziervögel der Pegida | |
| sogleich den Terror propagandistisch zur Rechtfertigung ihres Islamhasses | |
| einsetzten, um die Solidarität mit einer Zeitung zu behaupten, die sie | |
| sonst ganz selbstverständlich als Lügenpresse beschrien hätten. Aber | |
| andererseits: Dass Deppen sich wie Deppen benehmen, ist ja nun mal auch | |
| keine Überraschung. | |
| Doch auch im Feuilleton müffelt es. „Mit dem Islam hättet ihr euch das | |
| nicht getraut!“, fleischhauert es traditionsgemäß als Antwort auf jede | |
| Satire, die einen Nerv trifft und dabei skandalöserweise nicht den Islam | |
| zum Ziel hat. Dass der Vorwurf dabei oft schlicht Unsinn ist, weil viele | |
| der so Angegriffenen durchaus enem auch schon islamische Umtriebe zum Ziel | |
| ihres Spotts gemacht haben, sei nur am Rande vermerkt. | |
| Doch wäre es schlimm, wenn ein Satiriker sich auf Katholiken, Hundebesitzer | |
| oder Briefmarkensammler spezialisierte? Macht das den einzelnen Witz | |
| weniger lustig? Darf man erst frei spotten, wenn man mit einer | |
| Mohammed-Karikatur seine Lizenz zum Witzeln erworben hat? Und gilt die | |
| erst, wenn sie mit mindestens einer Fatwa belegt wurde? | |
| Mit pietätbedingtem Abstand von einigen Wochen krochen die großen | |
| Relativierer aus ihren Löchern (Frankfurter Allgemeine, Süddeutsche | |
| Zeitung, Tagesspiegel), um des Deutschen allzeitige Lieblingskonjunktion in | |
| Großbuchstaben in die Feuilletons zu pressen: aber. Natürlich dürfe Satire | |
| alles, aber … muss man denn Witze machen, die religiöse Gefühle verletzen? | |
| Muss man denn immer so provozieren? | |
| ## Sensibles Umschiffen von Gefühlen | |
| Selbstverständlich wolle man den Anschlag auf Charlie Hebdo damit nicht | |
| rechtfertigen, aber … – und schon ist sie geschehen, die teilweise | |
| Rechtfertigung. Irgendwie haben die Satiriker ja doch selbst Schuld, wenn | |
| der Mann mit dem Sturmgewehr plötzlich vor dem Schreibtisch steht. | |
| Oder, wie FAZ-Mann Christian Geyer es formulierte: „Im ‚aber‘ zeigt sich | |
| der kulturelle Vorsprung. Im ‚aber‘ steckt die Fähigkeit zur Empathie: das | |
| Zurückschrecken davor, Gefühle zu verletzen. Wer solche Sensibilität von | |
| vornherein unter den Verdacht der Feigheit, des Kuschens und Wegduckens | |
| stellt, wird es schwer haben, einem Aggressor der Freiheitsrechte die Stirn | |
| zu bieten.“ | |
| Weshalb es selbstverständlich viel vernünftiger ist, sich vorher zu | |
| überlegen, welche Gefühle Aggressoren der Freiheitsrechte denn so | |
| umtreiben, um sie dann ganz sensibel zu umschiffen. Geyer plädiert für eine | |
| Unterscheidung, „wann Gefühle Respekt verdienen und wann sie nur | |
| vorgeschützt sind, um in ihrem Namen zu morden und mundtot zu machen. Wie | |
| will man einer brutalen Gefühls-travestie wehren, wenn man sie mit zu Recht | |
| verletzten Gefühlen über einen Kamm schert?“ | |
| ## Ignorante Vorkämpfer für den Gefühlsrespekt | |
| Das sind halt so Fragen. Man könnte sie ergänzen um diese: Wer will denn | |
| eigentlich entscheiden, welche Gefühle zu Recht und welche zu Unrecht | |
| verletzt werden? Christian Geyer höchstselbst? Der Mann hat doch auch so | |
| viel anderes zu tun! Oder umständehalber halt doch die Autoritäten, die in | |
| der Vorstellungswelt der kulturellen Vorsprungsbewahrer dafür zuständig | |
| sind? Die Kirchen, die Professoren, die FAZ-Redaktion? | |
| Dabei ignorieren die Vorkämpfer für den Gefühlsrespekt geflissentlich, dass | |
| die Satiriker keineswegs die einzigen Opfer der Anschläge vom Januar waren. | |
| Ganz nebenbei hat es ja auch noch einige Juden erwischt, die in einem | |
| koscheren Supermarkt einkaufen gingen. Und dann gab es ja auch noch am | |
| selben Ort von einer gleichen Tätergruppe im November die Anschläge gegen | |
| Menschen, die in Restaurants saßen oder auf ein Konzert gingen. Müsste man | |
| dann nicht auch hier nach der Mitschuld der Opfer fragen? Müssen die sich | |
| denn unbedingt öffentlich amüsieren vor den Augen religiöser Miesepeter? | |
| Selbstverständlich ist nicht jede Satire oder jede Karikatur gelungen oder | |
| künstlerisch wertvoll. Das allerdings hat auch nie jemand behauptet, am | |
| allerwenigsten tun dies Satiriker, die im Regelfall ja noch viel mehr | |
| Satire doof finden als der gemeine Leser. Satire kann langweilig und | |
| unlustig sein (schauen Sie mal in die Süddeutsche Zeitung!). Und schon Kurt | |
| Tucholsky beschrieb sie als „ihrem tiefsten Wesen nach ungerecht“ (und zwar | |
| im selben Text, dessen berühmte Synthese nach dem 8. Januar 2015 rauf- und | |
| runterzitiert wurde), denn: „Es leiden die Gerechten mit den Ungerechten.“ | |
| ## Mit Unernst zur Aufklärung | |
| Weil Satire in die Breite zielt, trifft sie immer mehr, als getroffen | |
| gehören, damit auch ja die Richtigen darunter sind. Dabei verfolgt sie | |
| zudem eine Richtung. Sie zielt von unten nach oben, sie hinterfragt | |
| Gewissheiten und Dogmen, sie bekämpft heiligen Ernst mit Unernst im Dienste | |
| der Aufklärung. | |
| Natürlich können satirische Mittel auch in entgegengesetzter Richtung | |
| eingesetzt werden. Man achte nur auf entsprechende rhetorische Figuren etwa | |
| im Umfeld von Pegida. Die allerdings stets das Ziel verfolgen, gegen | |
| Schwächere zu treten, und die daher eben keine Satire im Sinne Tucholskys | |
| sind, sondern schlicht Hetze. Es ist eben etwas grundlegend anderes, ob man | |
| gegen muslimische Flüchtlinge hetzt oder sich über islamofaschistische | |
| Tendenzen oder religiöse Dogmen lustig macht. | |
| Um sich gegen solche Zumutungen zu wehren, darf Satire eben – alles. Nach | |
| dem 8. Januar 2015 genauso wie vorher. Das Einzige, was sie wirklich nicht | |
| darf, ist aus Rücksicht auf irgendwelche Befindlichkeiten auf gute Witze zu | |
| verzichten. | |
| ## Wehren durch Ignorieren oder Internetpetitionen | |
| Sprich: Über Satire kann man streiten. Ganz wunderbar. Oder man kann sich | |
| gegen sie wehren, durch Ignorieren (bewährtes Hausrezept!) oder dadurch, | |
| dass man seine gegenteilige Meinung zum Ausdruck bringt, mit eigenen | |
| Satiren, mit wütenden Predigten oder ganz trendy mit Internetpetitionen. | |
| Ganz egal. Nur eines geht eben absolut nicht: mit dem Messer oder der | |
| Maschinenpistole zu antworten. | |
| Wenn dies dann aber wie in jenem Januar 2015 in Paris doch geschieht, dann | |
| lautet die Frage eben nicht, ob die Opfer die Täter vielleicht provoziert | |
| haben oder die Satire ihren diskursiven Charakter durch vorauseilende | |
| Selbstzensur verleugnen solle. | |
| Vielmehr lautet die Frage, was eigentlich schiefgelaufen ist, dass Leute | |
| dermaßen fanatisiert sind, dass sie nicht nur ihr eigenes Leben für | |
| irgendwelche ideologischen Wahnvorstellungen wegzuwerfen bereit sind, | |
| sondern auch noch das Dutzender anderer Menschen. Dass die Gründe hierfür | |
| vermutlich einiges mit gesellschaftlichen wie globalen Machtstrukturen zu | |
| tun haben, gegen die gerade jene Satire anspöttelt, von der dann gesagt | |
| wird, sie verletze aber respektgebietende Gefühle – das kann man mit | |
| einiger Berechtigung wohl annehmen. | |
| 6 Jan 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Heiko Werning | |
| Volker Surmann | |
| ## TAGS | |
| Terrorismus | |
| Charlie Hebdo | |
| Satire | |
| Schwerpunkt Islamistischer Terror | |
| Rollkoffer | |
| Sauna | |
| Deutsche Sprache | |
| Satire | |
| Charlie Hebdo | |
| Charlie Hebdo | |
| Charlie Hebdo | |
| Charlie Hebdo | |
| Charlie Hebdo | |
| Karikatur | |
| Charlie Hebdo | |
| Öl | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Islam | |
| Flüchtlinge | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Die Wahrheit: „Koffer machen keine Haufen!“ | |
| Das Wahrheit-Interview: Florian von Trabbel über das erste Volksbegehren | |
| für eine rollkoffergerechte Stadt. | |
| Die Wahrheit: Zisch in die Poren | |
| Der Wahrheit-Service für die halbwegs kalte Jahreszeit: Die elf wichtigsten | |
| Sauna-Aufgüsse des Winters. Nur bei 90 Grad lesen! | |
| Die Wahrheit: Im Rotstift-Milieu | |
| Das Wahrheit-Interview: Zwei selbsternannte „Lektoren Berlins“ im Gespräch | |
| über die linguistische Stadtguerilla und ihre Aufgaben. | |
| Karikatur bei „Charlie Hebdo“: Das öffentliche Ärgernis | |
| Mit einer Karikatur über den toten Flüchtlingsjungen Aylan und die | |
| Ereignisse in Köln zieht „Charlie Hebdo“ Unmut auf sich. | |
| Ein Jahr nach „Charlie Hebdo“: Gott hat sie nicht getötet | |
| Es ist ein Denkfehler der Trauernden um Charlie Hebdo, dass | |
| antirepublikanisch ist, wer noch etwas mit Religion zu tun haben will. Eine | |
| Gegenrede. | |
| Aus der Sonderausgabe „Charlie Hebdo“: Haben zu wenige Muslime Humor? | |
| Auch wenn die Gemüter vieler Muslime leicht zu entzünden sind: Ihr Prophet | |
| konnte im Gegensatz zu Jesus jedenfalls lachen. | |
| Aus der Sonderausgabe „Charlie Hebdo“: Marine Le Pen mit Hitler-Intimfrisur | |
| Vier Museen für komische Kunst haben ein virtuelles Museum für Karikaturen | |
| von „Charlie Hebdo“ installiert. Die Reaktionen sind positiv. | |
| Kommentar „Charlie Hebdo“-Anschlag: Je ne suis pas Charlie | |
| „Charlie Hebdo“ war angeblich respektlos gegen alles, was heilig ist. Umso | |
| fragwürdiger ist die Pietät der vielen, die gedenken. | |
| Aus der Sonderausgabe „Charlie Hebdo“: „Ich fahre eine Art Menschheitseke… | |
| Der Kölner Zeichner Ralf König erinnert sich an seine Reaktion auf den | |
| Pariser Anschlag vor einem Jahr – und an die Berichte darüber. | |
| Til Mette über Zeichnen gegen den Terror: „Profiteure des Anschlags“ | |
| Der „Stern“-Cartoonist und Mitgründer der taz.bremen über Pressefreiheit, | |
| religiöse Provokationen und türkische Fans von Islamkarikaturen. | |
| Gedenken in Frankreich: „Charlie Hebdo“ zum ersten Jahrestag | |
| Der neue Titel des Satiremagazins sorgt für Furore, eine Gedenktafel wird | |
| am Tatort enthüllt und eine Witwe stellt Strafanzeige gegen die Behörden. | |
| Terrorismusexpertin über IS-Finanzierung: „Terroristen denken unternehmerisc… | |
| Louise Shelley untersucht, woher Gotteskrieger ihr Geld bekommen: Sie | |
| profitieren von der Globalisierung und Hilfe aus dem Westen. | |
| Weltweit 69 JournalistInnen getötet: Frankreich ist zweitgefährlichstes Land | |
| Der Anschlag auf „Charlie Hebdo“ kostete acht MedienarbeiterInnen das | |
| Leben. Nach wie vor ist aber Syrien das gefährlichste Terrain für | |
| JournalistInnen. | |
| Streitgespräch über Glauben: Wenn an Moscheen „Mörder“ steht | |
| Wie deutsch muss der Islam hier sein? Ein Streitgespräch zwischen dem | |
| Grünen Cem Özdemir und Aiman Mazyek, dem Vorsitzenden des Zentralrats der | |
| Muslime. | |
| Im Jahr des Willkommens: Die neue deutsche Gelassenheit | |
| Deutschland trotzte den Krisen 2015 mit „Wir schaffen das“. Die | |
| Willkommenskultur kam in Zeiten außenpolitischer Lethargie überraschend. |