| # taz.de -- AfD-„Flügel“ ist rechtsextrem: „Warnung an Feinde der Demokr… | |
| > Der Verfassungsschutz begründet die Einstufung mit einer Radikalisierung | |
| > der Höcke-Truppe. Diese zählt nun mehr Anhänger als die NPD. | |
| Bild: Thomas Haldenwang, Präsident des Bundesamts für Verfassungsschutz | |
| BERLIN taz | Thomas Haldenwang wählt deutliche Worte. „Wir wissen aus der | |
| Geschichte, dass der Rechtsextremismus nicht nur Menschenleben, sondern | |
| auch eine Demokratie zerstört hat.“ Und momentan sei der Rechtsextremismus | |
| wieder „die größte Gefahr“. Dagegen, so der Verfassungsschutzchef, gehe m… | |
| gegen ihn vor, auch wenn er aus den Parlamenten kommt. | |
| Dann macht Haldenwang seinen bedeutendsten Punkt an diesem Tag: Er benennt | |
| die AfD, genauer deren Rechtsaußen-Sammelbecken, der „Flügel“ um Björn | |
| Höcke – [1][und verkündet diesen als volles Beobachtungsobjekt seines | |
| Dienstes, also als klar rechtsextrem.] Der „Flügel“ sei eine „erwiesen | |
| extremistische Bestrebung“, so Haldenwang. „Die bisherigen Anhaltspunkte | |
| haben sich zur Gewissheit verdichtet.“ | |
| Haldenwangs Worte bedeuten einen Einschnitt. Für die AfD. Und für die | |
| deutsche Parteiengeschichte. Denn nun steht Höckes Truppe auf einer Stufe | |
| mit der NPD. Und der Verfassungsschutz kann sein komplettes | |
| Überwachungsarsenal gegen sie einsetzen, etwa V-Leute oder Observationen. | |
| Nur dass es hier eben nicht mehr um eine Splitterpartei geht, sondern um | |
| die bei der Bundestagswahl größte Oppositionspartei, die in allen Landtagen | |
| sitzt. | |
| [2][Schon Anfang 2019 hatte das Bundesamt die AfD zum „Prüffall“ erklärt]. | |
| Der „Flügel“ wiederum wurde, wie der Parteinachwuchs „Junge Alternative�… | |
| zum „Verdachtsfall“, eine Stufe weiter. Nun erfolgt beim „Flügel“ die … | |
| Beobachtung. | |
| ## „Höcke und Kalbitz sind Rechtsextremisten“ | |
| Und der Verfassungsschutz sieht dafür gute Gründe. So hätten die | |
| „Flügel“-Anführer Höcke und Andreas Kalbitz, AfD-Chef in der Brandenburg, | |
| ihre Macht weiter ausgebaut. Haldenwang deutlich: „Beide Personen sind | |
| Rechtsextremisten.“ Auch habe sich der Flügel organisatorisch gefestigt und | |
| Obleute in den Ländern eingeführt. Parteiinterne Kritiker halte er klein, | |
| indem er sie als „Feindzeugen“ verunglimpfe, ergänzen führende | |
| Verfassungsschützer. Dazu kämen „fortlaufend neue Verstöße“ von | |
| „Flügel“-Funktionären und eine verstärkte Vernetzung im rechtsextremen | |
| Spektrum [3][etwa mit Pegida-Frontmann Lutz Bachmann]. | |
| „Die Positionen des Flügels sind nicht mit dem Grundgesetz vereinbar“, | |
| bekräftigt Haldenwang. „Wir müssen auch die im Blick haben, die verbal | |
| zündeln.“ Es sei die gesetzliche Aufgabe des Verfassungsschutz, hier zu | |
| handeln. „Und wir handeln.“ | |
| 7.000 Personen rechnet der Verfassungsschutz nun dem „Flügel“ zu – bei d… | |
| NPD waren es zuletzt 4.000. Anders als in der Neonazi-Partei gibt es beim | |
| „Flügel“ indes keine festen Mitgliedschaften. Man habe sich an | |
| „Eigenaussagen“ der „Flügel“-Anhänger orientiert, erklärt der Geheim… | |
| Auch rechne AfD-Chef Jörg Meuthen selbst 20 Prozent der 33.000 | |
| Parteimitglieder dem „Flügel“ zu. In der Partei gehen viele sogar von einem | |
| noch größeren Anteil aus. Für Haldenwangs Verfassungsschutz ist aber nicht | |
| die Mitgliedergröße entscheidend, sondern die feste Struktur des „Flügels�… | |
| – die bis hin zu einem Onlineshop und Ehrenabzeichen reiche. | |
| ## Wieder Abgeordnete unter Beobachtung | |
| Erstmals seit Jahren werden damit nun wohl auch wieder Abgeordnete vom | |
| Verfassungsschutz beobachtet. Zuletzt gab es das bis 2013. Dann klagte der | |
| Linke Bodo Ramelow erfolgreich dagegen vor dem Bundesverfassungsgericht, | |
| die Überwachung wurde eingestellt – und nur noch in strengen Grenzen | |
| erlaubt. Welche AfD'ler nun im Visier stehen, ließ Haldenwang offen. Aber | |
| er nannte als „Flügel“-Anführer explizit drei Männer: Höcke, Kalbitz und | |
| Hans-Thomas Tillschneider, Landtagsabgeordneter aus Sachsen-Anhalt. | |
| Und die Landesämter für Verfassungsschutz ziehen mit. Noch am Donnerstag | |
| erklären die ersten den „Flügel“ ebenfalls zum Beobachtungsobjekt. „Jet… | |
| geht es darum aufzuklären, welches Potenzial der Flügel innerhalb der AfD | |
| hat“, betont Hamburgs Innensenator Andy Grote (SPD). | |
| Thüringen geht noch einen Schritt weiter: Dort macht Verfassungsschutzchef | |
| Stephan Kramer auch den ganzen AfD-Landesverband von Höcke zum | |
| „Verdachtsfall“. Auch hier gebe es „hinreichende tatsächliche | |
| Anhaltspunkte“ für eine extremistische Bestrebung. Der Flügel habe hier | |
| „zentrale Führungsfiguren“ und hier wiederholt seine zentrale | |
| Zusammenkunft, das Kyffhäusertreffen, abgehalten. | |
| ## Auch die gesamte AfD beobachten? | |
| Grünen-Chef Robert Habeck und SPD-Generalsekretär Lars Klingbeil fordern | |
| auch eine Komplettbeobachtung der Bundes-AfD. Tatsächlich hat der „Flügel“ | |
| auch dort seine Macht ausgebaut, entscheidende Wahlen für sich gewonnen. | |
| Und Ex-Parteichef Alexander Gauland hatte den „Flügel“ ganz offen zur | |
| „Mitte der Partei“ erklärt. | |
| Haldenwang will sich dazu am Donnerstag nicht äußern – wegen laufender | |
| Rechtsstreitigkeiten mit der AfD. Klar aber wird: Die Gesamtpartei bleibt | |
| vorerst weiter ein „Prüffall“. Auch der Parteinachwuchs „Junge Alternati… | |
| bleibt ein „Verdachtsfall“. Hier sei die Entwicklung noch nicht so | |
| eindeutig, so Haldenwang. | |
| Die AfD hatte den jetzigen Schritt des Verfassungsschutz lange zu | |
| verhindern versucht. Erst im Januar hatte die Partei eine [4][Klage gegen | |
| den Verfassungsschutz vor dem Kölner Verwaltungsgericht eingereicht]. Noch | |
| am Wochenende wandte sich die Parteispitze mit einem Schreiben an die | |
| Parteimitglieder. „Wir merken durch viele Gespräche, die wir überall im | |
| Land führen, dass es gerade bei Ihnen eine gewisse Verunsicherung gibt“, | |
| heißt es darin. Aber: „Wir lassen uns nicht überraschen und haben bereits | |
| entsprechende Strategien vorbereitet.“ | |
| Am Donnerstag ist davon indes nichts bemerken. Für den Mittag lädt die AfD | |
| zunächst zu einer Pressekonferenz – um diese dann zu verschieben und | |
| schließlich ganz abzublasen. Erst am Abend lässt sie ihren Leiter der | |
| „Arbeitsgruppe Verfassungsschutz“, Roland Hartwig, erklären, dass die | |
| Vorwürfe „haltlos“ seien. Der Verfassungsschutz lasse sich „politisch | |
| instrumentalisieren“. Man werde Haldenwang deshalb „gerichtlich in seine | |
| Schranken verweisen“. | |
| ## Beamte müssen Konsequenzen fürchten | |
| Wer sich indes vorerst nicht äußert, sind die Parteichefs Alexander Gauland | |
| und Tino Chrupalla. In der Partei ist man durchaus besorgt, vor allem um | |
| die verbeamteten „Flügel“-AnhängerInnen. Höcke selbst ist Lehrer, der | |
| sächsische „Flügel“-Obmann Jens Maier ist Richter, unter den AnhängerInn… | |
| sollen auch Polizisten sein. BeamtInnen aber sind grundsätzlich zur | |
| politischen Mäßigung verpflichtet, zur Verfassungstreue und Neutralität. | |
| [5][Eine Prüfung des Bundesinnenministeriums 2019 hatte zwar ergeben], dass | |
| allein die Mitgliedschaft in einer Organisation, die vom Verfassungsschutz | |
| als Prüffall oder Verdachtsfall eingestuft wird, beamtenrechtlich zunächst | |
| ohne Relevanz ist. Entscheidend sei das „konkrete Verhalten“. | |
| Anders aber sieht es beim „Flügel“ aus, der nun als verfassungsfeindlich | |
| eingestuft ist. Dies kann etwa bei BeamtenanwärterInnen schon | |
| „beamtenrechtlich erheblich“ sein – so heißt es auch im Vermerk des | |
| Innenministeriums. Und: „Herausgehobene Funktionsämter“ gelten als | |
| Aktivitäten, die Zweifel an der Verfassungstreue begründen und zur | |
| Einleitung disziplinarischer Maßnahmen führen. | |
| Höcke wirft bereits seit Monaten dem Verfassungsschutz „Diffamierung“ und | |
| eine politische Instrumentalisierung vor. Vor wenigen Tagen legte er mit | |
| einer Stellungnahme nach, in der er fragliche Zitate von sich entkräftigen | |
| wollte. [6][Diese würden aus dem Zusammenhang gerissen und | |
| „schlechtestmöglich interpretiert“], klagte er. „Ein Abrücken von | |
| politischen Positionen, die ich für vernünftig und sinnvoll halte, wird es | |
| von meiner Seite nicht geben.“ | |
| ## Höckes Entkräftigungen „in keiner Weise überzeugend“ | |
| Der Verfassungsschutz weist die Vorwürfe zurück. Höckes Entkräftigungen | |
| seien „in keiner Weise überzeugend“. Der AfD-Mann zeige ideologisch | |
| vielmehr eine jahrelange Kontinuität. Haldenwang zitiert Aussagen Höckes, | |
| in denen dieser Migration als „kulturelle Kernschmelze“, den Islam als | |
| „Besatzungsmacht“ bezeichnete oder ein „Remigrationsprojekt“ forderte, … | |
| auch „menschliche Härte“ benötige. Dazu sei es augenfällig, wie eng sich | |
| Höcke mit der neurechten und rechtsextremen Szene vernetze, so der | |
| Verfassungsschutz. | |
| Genau hier macht der Geheimdienst am Donnerstag noch einen Einschlag: Er | |
| erklärte auch das Compact-Magazin des Publizisten Jürgen Elsässer als | |
| rechtsextremen „Verdachtsfall“. Der Neuen Rechten komme eine gefährliche | |
| Scharnierfunktion von der gesellschaftlichen Mitte zu Rechtsextremen zu, | |
| warnt Haldenwang. Man dürfe aber nicht zulassen, dass die Demokratie von | |
| Innen zerstört werde. | |
| Der Tag sei damit auch eine „Warnung“ an alle Feinde der Demokratie, so | |
| Haldenwang: „Wir stehen zusammen und handeln.“ | |
| 12 Mar 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Entscheidung-des-Verfassungsschutzes/!5671396 | |
| [2] /Pruefung-durch-den-Verfassungsschutz/!5564111 | |
| [3] /Pegida-Demonstration-in-Dresden/!5664930 | |
| [4] /Radikale-Rechte-gegen-Verfassungsschutz/!5652401 | |
| [5] /AfD-Mitgliedschaft-von-Beamten/!5583998 | |
| [6] /Hoecke-empoert-ueber-Verfassungsschutz/!5666307 | |
| ## AUTOREN | |
| Konrad Litschko | |
| Sabine am Orde | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Der Flügel | |
| Verfassungsschutz | |
| Björn Höcke | |
| Rechtsextremismus | |
| Schwerpunkt Jürgen Elsässer | |
| Der Flügel | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Alice Weidel | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Björn Höcke | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Rechte Öko-Zeitung „Die Kehre“: Vom Abo in die Auslage | |
| Die extremrechte Naturschutzzeitschrift „Die Kehre“ gibt es nun auch am | |
| Bahnhofskiosk. Ein Fan des Blattes? Der rechtsextreme AfDler Björn Höcke. | |
| „Compact“-Magazin in der Krise: Unter prüfendem Blick | |
| Das „Compact“-Magazin wird seit März als rechtsextremer Verdachtsfall | |
| eingestuft. Der Verfassungsschutz nennt dafür nun erstmals genaue Gründe. | |
| Verfassungsschutz vs AfD: Noch mehr Ungemach für AfD? | |
| Gerade erst stellte der Verfassungsschutz den „Flügel“ der AfD unter | |
| Beobachtung. Nun könnten weitere Schritte in Sachsen und Brandenburg | |
| folgen. | |
| Geheimdienstchef über „Flügel“: „Das ist offener Rassismus“ | |
| Wie Thüringens Verfassungsschutzchef Kramer nun mit „Flügel“-Mann Höcke | |
| umgeht und warum er die ganze Landes-AfD zum „Verdachtsfall“ erklärt. | |
| Der rechtsextreme Flügel der AfD: Gefährlicher als die NPD | |
| Der Verfassungsschutz stuft die AfD-Strömung „Der Flügel“ als rechtsextrem | |
| ein. Ihr Einfluss aber ist parteiintern so groß, dass dies nicht ausreicht. | |
| Entscheidung des Verfassungsschutzes: Der „Flügel“ ist rechtsextrem | |
| Der Verfassungsschutz beobachtet die Strömung in der AfD nun vollständig. | |
| Verbeamtete Mitglieder müssen deutliche Konsequenzen fürchten. | |
| AfD nach Thüringen-Debakel: Verlierer Höcke | |
| Erst sah es aus wie ein Coup. Doch die Trickserei des AfD-Rechtsaußen im | |
| Thüringer Landtag ging nach hinten los. |