# taz.de -- EU-China-Gipfel | |
Gipfeltreffen in Peking: EU-China-Gipfel immerhin gut fürs Klima | |
In der Russland- und Handelspolitik bleiben die Fronten zwischen der EU und | |
China verhärtet. Am Ende steht aber eine gemeinsame Klimainitiative. | |
EU-China-Gipfel: Frostige Botschaften in Peking | |
Bei dem Treffen stehen Streitpunkte wie Handel und Ukraine-Krieg im | |
Vordergrund. Zumindest beim Klima dürften Brüssel und Peking einen Erfolg | |
erzielen. | |
EU-China-Gipfel: Verhärtete Fronten | |
Der EU-China-Gipfel am Donnerstag in Peking dürfte nicht feierlich | |
verlaufen. Ob Ukraine, Handel oder Menschenrechte: Es gibt viele | |
Streitpunkte. | |
Bütikofer über EU-China-Treffen: „Das wird ein Tiefpunkt-Gipfel!“ | |
Der China-Experte Reinhard Bütikofer erwartet beim EU-China-Treffen vor | |
allem: Streit. Gleichzeitig müsse die EU härter gegen Peking auftreten. | |
Vor dem EU-China-Gipfel in Peking: Das Tauwetter ist vorbei | |
Das Verhältnis zwischen der EU und China ist stark abgekühlt. Trump ist es | |
gelungen, Europäer und Chinesen gegeneinander auszuspielen. | |
Nach neuen Sanktionen gegen Russland: Peking droht Brüssel mit Vergeltung | |
Die Russland-Sanktionen der EU treffen erstmals chinesische Banken. Die | |
Volksrepublik reagiert erbost. | |
Vor EU-China-Gipfel: China hebt Sanktionen gegen deutschen Grünen-Politiker auf | |
Als scharfer Kritiker der chinesischen Staatsführung stand Reinhard | |
Bütikofer jahrelang auf einer Sanktionsliste. Jetzt will China | |
deeskalieren. | |
China und die Europäische Union: China hebt Sanktionen gegen EU-Abgeordnete auf | |
China will Zusammenarbeit mit der EU gegen US-Strafzölle. Jetzt fallen | |
Sanktionen gegen einige EU-Abgeordnete, aber Brüssel zeigt wenig Interesse. | |
EU-China-Gipfel: Warme Worte, keine Ergebnisse | |
Der erste EU-China-Gipfel seit der Pandemie zeigt, wie stark sich die | |
Beziehungen verändert haben. Auf Wichtiges konnte man sich nicht einigen. | |
EU-China-Gipfel: Trostpflaster aus Peking | |
EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen fordert einen faireren Zugang zum | |
chinesischen Markt. Peking zeigt sich unter Druck bereit für Kompromisse. | |
EU-China-Gipfel: Europas geopolitisches Erwachen | |
Der erste EU-China-Gipfel hat kaum substanzielle Ergebnisse hervorgebracht. | |
Doch er hat den Blick auf die gegenseitigen Fronten offengelegt. | |
Gipfeltreffen von EU und China: Nicht nur auf Gewinne schauen | |
Die EU muss ihr Verhältnis zu China neu ausloten – und kitten. Insbesondere | |
der Ukrainekrieg hat tiefe Risse sichtbar gemacht. | |
Krise zwischen China und Litauen: Signal an das „alte Europa“ | |
Litauen provoziert China, weil es Taiwan aufwertet. Es ist ein richtiger | |
Schritt, der für das baltische Land verschmerzbare Konsequenzen hat. | |
Chinas Zorn trifft H&M: Modemarke unter Beschuss | |
Die Entscheidung des schwedischen Bekleidungsriesen, keine Baumwolle mehr | |
aus Xinjiang zu beziehen, zieht in China einen Shitstorm nach sich. | |
Abkommen zwischen China und EU: Schwache Zugeständnisse | |
Ein Investitionsschutzabkommen ist Vorstufe und Voraussetzung für | |
Freihandel. Die EU hätte beim Abschluss härtere Bedingungen an China | |
stellen müssen. | |
Investitionsabkommen zwischen EU und China: Mit Peking ins Geschäft kommen | |
Nach sieben Jahren zäher Verhandlungen beschließen Brüssel und Peking ein | |
Investitionsabkommen. Mit den USA droht nun Ärger. | |
Ungarns Fidesz-Partei und CDU/CSU: Stillhalten mit Orbán | |
Europa findet kein Gegenmittel gegen den reaktionären Kurs von Viktor | |
Orbán. Das liegt auch am Machtinteresse von CDU und CSU im EU-Parlament. | |
China-EU-Gipfel: Mehr Härte, bitte! | |
Die EU sollte auf ein Investionsschutzabkommen mit China und auf Hongkongs | |
Rechte bestehen. Die Abhängigkeit ist schließlich gegenseitig. |