| # taz.de -- Jazzfest Berlin | |
| Notizen vom Jazzfest Berlin: Jazz lebt, obwohl die Welt in Flammen steht | |
| Improvisation, Verfremdung und Kollektivität: Konventionelle Besetzung oder | |
| Solo-Auftritt; alte Themen und neue Thesen. Notizen vom Jazzfest Berlin. | |
| Jazz-Saxofonist David Murray: Bebop in der Hinterhand | |
| Der New Yorker David Murray ist eine wichtige Figur der Downtown-Loftszene. | |
| Nun kommt der politische Künstler zum Berliner Jazzfest. Ein Portrait. | |
| Angelica Sanchez beim Jazzfest Berlin: Mit Partituren reisen | |
| Zwischen Harmonie und Entfremdung: Die Pianistin Angelica Sanchez im | |
| Porträt. Beim Jazzfest Berlin wird sie in zwei Formationen zu hören sein. | |
| Konzertempfehlungen für Berlin: Dylan ehren, Noise erleben und Jazz feiern | |
| Die Band Absolutely Sweet Marie ehrt Bob Dylan mit Free Jazz, das Netzwerk | |
| Fem*noise dreht elektronisch auf, und das Jazzfest Berlin hebt auch ab. | |
| Jazzfest Berlin 2024: Mit der Sehnsucht fängt es an | |
| Feier einer Musik, die plebejische Wurzeln hat: Eindrücke vom 60. Berliner | |
| Jazzfest. Seine Jubiläumsausgabe stand im Zeichen von Bigbands. | |
| Schlagzeugerin Sun-Mi Hong: Wie ein fließender, seidiger Stoff | |
| Schlagzeug spielen als Mädchen? Die Südkoreanerin Sun-Mi Hong musste | |
| Widerstände überwinden. Beim Jazzfest stellte sie ihr BIDA Orchestra vor. | |
| Saxofonistin Camila Nebbia: Brücken bauen, Archive zerstören | |
| Die argentinische Saxofonistin Camila Nebbia tritt beim Jazzfest Berlin mit | |
| dem Trio Exhaust auf. Geprägt ist ihr Stil von der Krise in ihrer Heimat. | |
| Bilanz vom Jazzfest Berlin: Utopie des Miteinanders | |
| Improvisation bleibt risikioreich. Das macht sie so spannend. Und das war | |
| bei der 60. Ausgabe des Jazzfests Berlin wieder einmal zu erleben. | |
| Eastern-Dada auf dem Jazzfest Berlin: Country aus der Hohen Tatra | |
| Macio Moretti legt sich musikalisch nicht fest, bleibt offen für | |
| verschiedenste Einflüsse. Zu hören ist der Drummer aus Polen beim Berliner | |
| Jazzfest. | |
| Jazzmusikerin über den Geruch von Musik: „Es riecht nicht schön!“ | |
| Es kommt immer auch auf die Intention hinter dem Sound an, sagt Steph | |
| Richards. Die kanadische Jazzmusikerin tritt beim Berliner Jazzfest auf. | |
| Jazzfest Berlin 2022: Den Urknall nacherzählen | |
| Was für eine musikalische Reise! Von einer Feuerlöscher-Ouvertüre bis in | |
| die Tiefen der Ozeane reichte sie im diesjährigen Berliner Jazzfest. | |
| Brasilianische Musikerin Mariá Portugal: Braunalgen, Monsun, Ebbe | |
| Die Schlagzeugerin Mariá Portugal ist eine Innovatorin der Improvisierten | |
| Musik. Beim Jazzfest Berlin tritt sie mit ihrer Band Quartabê auf. | |
| Jazzfest Berlin 2021: Schmissig-elegantes Zeug | |
| Das Jazzfest Berlin war auch in diesem Jahr international-vielfältig. Im | |
| Fokus standen Künstler:innen aus Johannesburg, São Paulo und Kairo. | |
| Jazzdrummer Bennink über Trommelwirbel: „Die verdammten Spechte“ | |
| Han Bennink ist beim Jazzfest Berlin zu Gast. Er blickt auf eine lange | |
| Karriere zwischen freier Improvisation und bildender Kunst zurück. | |
| Negro Leo auf dem Jazzfest Berlin: Atlantische Diaspora | |
| Brasilianische Künstler kommen zum diesjährigen Jazzfest in Berlin. Zu | |
| ihnen gehört Negro Leo. Porträt eines umtriebigen Künstlers. | |
| Jazzfest Berlin gestreamt: Ist Berlin doch eine Wolke? | |
| Weil vielen das Feeling von Livekonzerten fehlt, hatte das Jazzfest Berlin | |
| als Streamingevent ein großes Publikum. Der Rückblick. | |
| Jazzfest Berlin als Streamingfestival: Luftbrücke mit HipHop und Hildegard | |
| Am Donnerstag startet das Jazzfest Berlin als virtueller Streaming-Event. | |
| Sein trotziges Motto: „Now Is the Time“. Konzerte werden zugeschaltet. | |
| Beginn des Jazzfest Berlin: Die Jazzpilze sprießen wieder | |
| Am Donnerstag startet das Jazzfest Berlin. Im Fokus der Ausgabe 2019 steht | |
| die Verknüpfung von Akteuren der freien Szene mit internationalen Stars. | |
| Kolumne „ Durch die Nacht“: Jazz ist immer noch das neue Ding | |
| DJs haben ausgedient: Die Berliner Jazzwoche feiert vom 24. bis zum 30. | |
| Juni Premiere. Und auch sonst gibt es immer und überall Jazz in der Stadt. | |
| Jazzfest in Berlin: Diskurs üben wir noch | |
| Das Berliner Jazzfest unter der Leitung von Nadin Deventer ging zu Ende. | |
| Besonders eine Komposition und der britische Nachwuchs überzeugten. | |
| Gitarristin Mary Halvorson beim Jazzfest: Das Holz schwingen hören | |
| Die Gitarristin Mary Halvorson gehört zu den markantesten Stimmen des Jazz | |
| in den USA. Beim Jazzfest Berlin ist sie Artist in Residence. | |
| Rob Mazurek beim Jazzfest Berlin: Kreatives Leben für alle | |
| Suchen, Experimentieren: Der US-amerikanische Komponist und Kornettist Rob | |
| Mazurek tritt am Donnerstag gleich zweimal in Berlin auf. | |
| Fazit des JazzFestes Berlin: Musik ohne Kontrolle | |
| Der scheidende Festivalchef Richard Williams traf beim JazzFest Berlin | |
| abermals gute Entscheidungen. Zum Abschluss gelang der große Wurf. | |
| Jazzfest Berlin 2015: Jazz als Politikum | |
| Auch am letzten Abend ist noch immer fast jeder Platz der großen Bühne im | |
| Haus der Berliner Festspiele besetzt. Es gibt Standing Ovations. | |
| Pianist Keith Tippett beim Jazzfest Berlin: Perfektionist ohne Berührungsängs… | |
| Zwischen freier Form, Prog-Rock und Soundtracks: Der Pianist Keith Tippett | |
| ist eine prägende Figur des britischen Jazz. |