| # taz.de -- Eastern-Dada auf dem Jazzfest Berlin: Country aus der Hohen Tatra | |
| > Macio Moretti legt sich musikalisch nicht fest, bleibt offen für | |
| > verschiedenste Einflüsse. Zu hören ist der Drummer aus Polen beim | |
| > Berliner Jazzfest. | |
| Bild: Macio Moretti hier ganz links mit der Band von Kaja Draksler | |
| Es ist einer dieser entspannten Herbstnachmittage, an denen die Zeit sich | |
| zu verlangsamen scheint. Eine Reihe von Grünpflanzen rankt sich ins Bild, | |
| daneben, auf einem Bürodrehstuhl, sitzt Maciej Moruś, Künstlername Macio | |
| Moretti, Schlagzeuger und eine der Schlüsselfiguren der polnischen | |
| Independentszene, in seinem Studio außerhalb von Warschau. | |
| Musikalisch sozialisiert in Punk- und Metalbands, spielte der 1975 geborene | |
| und in Warschau aufgewachsene Künstler bereits in den 1990er Jahren im | |
| Umfeld der Yass-Szene, der wichtigsten subkulturellen Bewegung im | |
| postkommunistischen Polen. Yass ist ein Amalgam aus Elementen von Freejazz, | |
| Rock, Punk und Folkmusic. | |
| 2004 war er Mitgründer des einflussreichen polnischen Indie-Labels Lado | |
| ABC; für seine eigenen Bandprojekte erhielt er den renommierten Musikpreis | |
| „Fryderyk“ und den „Paszport Polityki“, den bedeutendsten Kulturpreis | |
| Polens. Im Juni erschien beim polnischen Label Don’t Sit On My Vinyl ein | |
| Duo-Album mit dem US-Gitarristen Fred Frith. Bei YouTube ist mit „I Run On | |
| Sugar And Internet“ seine neue Soloaufnahme mit Schlagzeug, Synthesizer und | |
| Samples abrufbar. | |
| Beim [1][Berliner Jazz Fest] tritt Macio Moretti gemeinsam mit dem Sextett | |
| der slowenischen Pianistin Kaja Draksler auf. Mit dabei auch Mitglieder der | |
| Amsterdamer Postpunk-Band The Ex und eine präparierte Drehorgel. Im Grunde, | |
| so Moretti, sei er auf dem Weg zum Flughafen, zu einem Konzert in Japan. | |
| Seit dem Abflauen von Covid-19 sind endlich wieder Auftritte und Tourneen | |
| angelaufen. | |
| Und jetzt das überraschende Ergebnis der Parlamentswahlen! Der Drummer | |
| dreht sich freudig auf seinem Drehstuhl. Noch nie habe es eine so hohe | |
| Wahlbeteiligung gegeben, über 74 Prozent. Viele junge Menschen haben ihre | |
| Stimmen abgegeben, aber auch viele ältere Menschen sind erstmals überhaupt | |
| zu den Wahlurnen gegangen. | |
| Ganz Polen habe das Gefühl gehabt, dass diese Wahl tatsächlich etwas | |
| verändert. Solche Warteschlangen vor den Wahllokalen habe er noch nie | |
| erlebt, sagt Moretti. Es herrsche eine elektrisierte Stimmung, wie zuletzt | |
| 1989 nach Öffnung der Grenzen und dem Sieg von Solidarność. Alle sind | |
| hoffnungsvoll und euphorisch. | |
| ## Nach Wahlen in Polen: Hoffnung auch für Nachbarländer | |
| Diesmal sei es geglückt, dass die Opposition sich gemeinsam gegen die PiS | |
| gestellt habe. Mit der Verschärfung der Abtreibungsgesetze und | |
| Gleichschaltung der öffentlichen Fernseh- und Radiosender sei einfach ein | |
| Punkt des „Zuviel“ erreicht gewesen. Er hoffe, dies könne auch ein | |
| Lichtblick und Hoffnungsschimmer für Ungarn sein und für Nachbarländer wie | |
| Belarus. | |
| Angefangen hat Macio Moretti zunächst mit dem Bass und manchmal hat er | |
| einfach so am Schlagzeug herumgewirbelt, jetzt ist es umgekehrt. Von Punk | |
| und Metal aus hat er sich dem Jazz angenähert, auch der polnischen | |
| Jazzlegende Krzysztof Komeda – den bereits 1969 verstorbenen Pianisten | |
| verehrt er sehr. Nach der politischen Wende 1989 stand [2][Jazz zunächst | |
| symbolisch] für die alten Strukturen des Kommunismus, von denen er sich | |
| abgrenzen musste. Dabei geholfen haben Moretti schon immer die eher | |
| obskuren Dinge: Bis heute pflegt er einen dadaistischen Zugang zur Musik. | |
| So ist auch seine Hauptband Mitch & Mitch entstanden: Zunächst als Duo | |
| gegründet, spielte man Fake-Countrymusik mit Songs über die Hohe Tatra und | |
| Cowboysongs aus den Beskiden, gesungen in Fake-Englisch. Auch das polnische | |
| Publikum sprach man grundsätzlich nur auf Englisch an. Die Band entstand | |
| 2002, als Moretti für das Kunstprojekt eines Freundes eine Punkversion des | |
| Sambaklassikers „Desafinado“ des Brasilianers Antônio Carlos Jobim | |
| einspielen sollte. Dazu kam es nicht, aber sie haben angefangen, | |
| Faux-Country-Songs zu spielen und hatten dabei so viel Spaß, dass innerhalb | |
| einer Woche ihr Debütalbum entstand: „Country und Eastern“. | |
| Mittlerweile sind Jazz, Library Music und Soundtracks aus den 50er bis 70er | |
| Jahren dazugekommen und die Band ist zu einem Nonett angewachsen. | |
| [3][Library Music war reine Auftrags- und Produktionsmusik,] die etwa für | |
| Werbespots und als Hintergrundmusik verwendet wurde: Fahrstuhlmusik oder | |
| Musik für Supermärkte. Moretti schweben in dieser Richtung eine Menge „auch | |
| subversiver“ Ideen vor. Er hat mit LXMP ein Schlagzeug-Elektronik-Duo mit | |
| verschiedenen Duo-Partner*innen, und die Band Baaba, mit der er eine | |
| Mischung aus Soul, Disco und Metal spielt. | |
| Jeden Sommer veranstaltet er mit Freunden ein Festival in Jazdów, einem | |
| alternativen Viertel in Warschau, wo sich vor allem junge Leute zum | |
| gemeinsamen Gärtnern und Musizieren treffen. Dieses Jahr seien so viele | |
| Leute gekommen, um auf dem Rasen liegend die Musik zu hören, das gäbe ihm | |
| Hoffnung! Musik, so Moretti, begreife er schon immer als soziale Sache. Er | |
| ist ein Musiker, der von vielen anderen sozialisiert sei und liebe einfach | |
| die Idee, zusammen abzuhängen. | |
| 3 Nov 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Jazzmusikerin-ueber-den-Geruch-von-Musik/!5968870 | |
| [2] /Jazzmusikerin-ueber-den-Geruch-von-Musik/!5968870 | |
| [3] /Library-Music-von-Morricone-und-Nicolai/!5725008 | |
| ## AUTOREN | |
| Maxi Broecking | |
| ## TAGS | |
| Musik | |
| Jazz | |
| Jazzfest Berlin | |
| Metal | |
| Künstler | |
| Free Jazz | |
| Musik | |
| Jazz | |
| Musik | |
| taz Plan | |
| Jazz | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| 60 Jahre Jazzfest Berlin: Aufschwung statt fliegendes Klopapier | |
| Am Donnerstag beginnt das Jazzfest Berlin. Dieses Jahr feiert es | |
| 60-jähriges Jubiläum. Der Zukunft schaut man gedämpft optimistisch | |
| entgegen. | |
| Re-Release von Nanci Griffith-Alben: Mehr als das große Ich | |
| Das Boxset „Working in Corners“ widmet sich dem Erbe der 2021 gestorbenen | |
| US-Countrysängerin Nanci Griffith. Ihr Werk wird so dem Vergessen | |
| entrissen. | |
| Bilanz vom Jazzfest Berlin: Utopie des Miteinanders | |
| Improvisation bleibt risikioreich. Das macht sie so spannend. Und das war | |
| bei der 60. Ausgabe des Jazzfests Berlin wieder einmal zu erleben. | |
| Jazzmusikerin über den Geruch von Musik: „Es riecht nicht schön!“ | |
| Es kommt immer auch auf die Intention hinter dem Sound an, sagt Steph | |
| Richards. Die kanadische Jazzmusikerin tritt beim Berliner Jazzfest auf. | |
| Konzertempfehlungen für Berlin: Musik vom Ende der Zeit | |
| Am ersten November-Wochenende konkurrieren mehrere Festivals um ihr | |
| Publikum. Und Mary Ocher arbeitet sich gewohnt exzentrisch am Zustand der | |
| Welt ab. | |
| Ukrainische Jazzsängerin Laura Marti: Jazz kann Brücken bauen | |
| Jazzsängerin Laura Marti ist als Kind mit ihrer Familie aus Armenien in die | |
| Ukraine geflüchtet. Vor dem russischen Angriff floh sie nach Deutschland. |