| # taz.de -- 60 Jahre Jazzfest Berlin: Aufschwung statt fliegendes Klopapier | |
| > Am Donnerstag beginnt das Jazzfest Berlin. Dieses Jahr feiert es | |
| > 60-jähriges Jubiläum. Der Zukunft schaut man gedämpft optimistisch | |
| > entgegen. | |
| Bild: Nadin Deventer, Leiterin des Berliner Jazzfest | |
| Am 12. September 1964 landete Martin Luther King auf dem Flughafen | |
| Tempelhof in Westberlin, im Gepäck ein Geleitwort für die ersten Berliner | |
| Jazztage. King schrieb über die Bedeutung von Jazz für freiheitliches | |
| Denken und Toleranz und insbesondere für die Schwarze Bürgerrechtsbewegung. | |
| Zwei Monate zuvor war er dabei gewesen, als die Unterzeichnung des „Civil | |
| Rights Act“ die Segregation in den USA formell aufhob, im Dezember 1964 | |
| wurde er für sein Engagement mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet. Die | |
| geteilte Stadt war Symbol des Kalten Krieges, drei Jahre vorher war die | |
| Berliner Mauer errichtet worden. King predigte vor 20.000 Menschen in der | |
| Waldbühne sowie in der Marien- und in der Sophienkirche in Ostberlin. | |
| Ursprünglich als einmalige Veranstaltung gedacht, feiert [1][das Berliner | |
| Jazzfest] 2024 sein 60-jähriges Bestehen. Unter dem Titel „Vergangenheit – | |
| Gegenwart – Zukunft“ hat Nadin Deventer, die seit 2018 das Festival leitet, | |
| Wissenschaftler*innen beauftragt, sich mit der Geschichte des | |
| Festivals zu beschäftigen, auch in Hinblick auf Diversität und | |
| Genderparität. Die Diskriminierung von Musikerinnen beim Jazzfest wurde von | |
| der Musikwissenschaftlerin Ursel Schlicht untersucht und wird als Essay in | |
| Buchform veröffentlicht. So ist die Geschichte des Festivals auch eine des | |
| Patriarchats im Jazz. | |
| ## Das Publikum buhte regelmäßig | |
| Auch das Ausbuhen von Musiker*innen sei eine Besonderheit gewesen. Dazu | |
| Nadin Deventer: „Es hieß, dass der erste künstlerische Leiter Joachim-Ernst | |
| Behrendt, der 1971 aufgrund von Korruptionsvorwürfen zurücktrat, und auch | |
| sein Nachfolger George Gruntz Probleme gehabt hätten, um überhaupt große | |
| US-Namen zu holen, da alle vom Publikum gehört hatten. Es flogen | |
| Klopapierrollen auf die Bühne.“ | |
| Duke Ellington wurde wegen seiner Nähe zu Präsident Nixon ausgebuht, Miriam | |
| Makeba und Dollar Brand, weil ihr Konzert zu kurz ausfiel, und Sarah | |
| Vaughan, weil ihr Abendkleid als unpassend für den Kampf der | |
| Bürgerrechtsbewegung angesehen wurde. Carla Bley schrieb daraufhin für | |
| ihren Auftritt 1979 den Song „Boo to You Too“. | |
| Für Deventer sind 60 Jahre Jazzfest auch 60 Jahre deutsch-deutsche, | |
| europäische und transatlantische Zeitgeschichte und Jazzgeschichte. | |
| Berendt beauftragte für die Festivalausgabe 1966 den Pianisten Alexander | |
| von Schlippenbach mit der Gründung eines international besetzten | |
| Free-Jazz-Orchesters. Das so entstandene Globe Unity Orchestra leitet der | |
| jetzt 86-jährige Pianist noch heute. | |
| An den vier Festivaltagen werden dieses Mal 24 Projekte zu hören sein, | |
| sowohl im Haus der Berliner Festspiele als auch in den Clubs Quasimodo und | |
| A-Trane sowie in der Gedächtniskirche. Dort wird am Samstag das neu | |
| gegründete Malacoda String Quartett des italienischen Bassisten Antonio | |
| Borghini drei Kompositionen des 2023 verstorbenen Cellisten Tristan | |
| Honsinger uraufführen. Legenden des experimentellen Jazz werden auftreten, | |
| wie das Sun Ra Arkestra. | |
| Allerdings ohne den mittlerweile 100-jährigen Saxofonisten Marshall Allen, | |
| der seit Sun Ras Tod 1993 das Arkestra leitet. Auch Nachwuchs kommt auf die | |
| Bühne, wie am letzten Abend die viersätzige Fluxus-Suite „fluXkit Vancouver | |
| (its suite but sacred)“ des US-Saxofonisten Darius Jones, der, in | |
| Zusammenarbeit mit dem kanadischen Videokünstler Stan Douglas, mit | |
| Elektronik und grafischen Partituren die Tradition von spiritueller Musik | |
| mit dem konzeptuell-performativen Ansatz des Fluxus verbindet. | |
| ## Kooperation mit Schulen und Initiativen | |
| Wie ist es heute um den Jazz bestellt, auch [2][in Zeiten massiver | |
| Kürzungen im Kulturetat?] Noch, so Deventer, sei das Jazzfest davon nicht | |
| betroffen, weil es unter dem Dach der Berliner Festspiele vom Bund | |
| finanziert wird. Daher sehe sie auch eine Verantwortung, experimentelle und | |
| lokale Projekte abzubilden, sowie gemeinsame Formate von lokalen und | |
| internationalen Musiker*innen. An die von Kulturstaatsministerin Claudia | |
| Roth (Grüne) festgelegte Mindestgage für Musiker*innen bei öffentlich | |
| finanzierten Veranstaltungen halte sie sich bereits. Diese liege momentan | |
| bei mindestens 600 Euro pro Musiker*in pro Auftritt. | |
| Zudem ist das Festival seit der Leitung des britischen Journalisten Richard | |
| Williams 2015 paritätisch besetzt und 2018 der Key-Change-Initiative | |
| beigetreten, die sich verpflichtet hat, auf gendergerechte Programmierung | |
| zu achten. In einem von Deventer initiierten „Community Lab“ arbeitet das | |
| Festival mit Initiativen und Schulen in Berlin-Moabit zusammen. In 70 | |
| Veranstaltungen und Workshops wird ein großer Teil der Musiker*innen | |
| auch dort auftreten. | |
| Für die Zukunft ist Deventer optimistisch: „Jazz ist im Aufschwung.“ | |
| Trotzdem macht sie sich Sorgen, was Kürzungen für die kreative Vielfalt und | |
| auch für die Lebensgrundlage der Musiker*innen bedeuten. Das dürfe man | |
| nicht so hinnehmen. Denn die Bedeutung des Jazz für Freiheit und Toleranz, | |
| sie gilt auch heute noch. | |
| 30 Oct 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Bilanz-vom-Jazzfest-Berlin/!5971659 | |
| [2] /Kuerzungen-im-Bundeshaushalt-2025/!6033780 | |
| ## AUTOREN | |
| Maxi Broecking | |
| ## TAGS | |
| Free Jazz | |
| Jazz | |
| Berlin | |
| Musikfestival | |
| Jazzfest Berlin | |
| Jazz | |
| Jazzfest Berlin | |
| Jazz | |
| Musik | |
| Musik | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Jazzfest Berlin 2024: Mit der Sehnsucht fängt es an | |
| Feier einer Musik, die plebejische Wurzeln hat: Eindrücke vom 60. Berliner | |
| Jazzfest. Seine Jubiläumsausgabe stand im Zeichen von Bigbands. | |
| Schlagzeugerin Sun-Mi Hong: Wie ein fließender, seidiger Stoff | |
| Schlagzeug spielen als Mädchen? Die Südkoreanerin Sun-Mi Hong musste | |
| Widerstände überwinden. Beim Jazzfest stellte sie ihr BIDA Orchestra vor. | |
| Saxofonistin Camila Nebbia: Brücken bauen, Archive zerstören | |
| Die argentinische Saxofonistin Camila Nebbia tritt beim Jazzfest Berlin mit | |
| dem Trio Exhaust auf. Geprägt ist ihr Stil von der Krise in ihrer Heimat. | |
| Bilanz vom Jazzfest Berlin: Utopie des Miteinanders | |
| Improvisation bleibt risikioreich. Das macht sie so spannend. Und das war | |
| bei der 60. Ausgabe des Jazzfests Berlin wieder einmal zu erleben. | |
| Eastern-Dada auf dem Jazzfest Berlin: Country aus der Hohen Tatra | |
| Macio Moretti legt sich musikalisch nicht fest, bleibt offen für | |
| verschiedenste Einflüsse. Zu hören ist der Drummer aus Polen beim Berliner | |
| Jazzfest. | |
| Jazzmusikerin über den Geruch von Musik: „Es riecht nicht schön!“ | |
| Es kommt immer auch auf die Intention hinter dem Sound an, sagt Steph | |
| Richards. Die kanadische Jazzmusikerin tritt beim Berliner Jazzfest auf. |