| # taz.de -- Jazzfest in Berlin: Diskurs üben wir noch | |
| > Das Berliner Jazzfest unter der Leitung von Nadin Deventer ging zu Ende. | |
| > Besonders eine Komposition und der britische Nachwuchs überzeugten. | |
| Bild: Jason Moran am Klavier | |
| Am Sonntagabend ging [1][das 55. Berliner Jazzfest] zu Ende. 200 | |
| Musiker_innen aus 15 Ländern hatte die neue künstlerische Leiterin, Nadine | |
| Deventer, zu ihrem viertägigen Programmdebüt eingeladen. Mit insgesamt zehn | |
| verschiedenen Acts war das Jazzfest im Festspielhaus eröffnet worden. | |
| Dass sich die Musiker, die nicht auf der großen Bühne, sondern auf | |
| improvisierten Bühnen im Haus verteilt waren, wie das Trio Heinz Herbert | |
| oder Thumbscrew, mit Publikumspausengesprächen und Soundproblemen | |
| konfrontiert sahen, gehörte zu den vermeidbaren Unzulänglichkeiten. Dennoch | |
| überzeugten die drei jungen Schweizer Musiker vom Trio Heinz Herbert durch | |
| ihre Improvisationen mit Elektronik, Effekten und Mikrostrukturen von | |
| Klängen. | |
| Von den zahlreichen Projekten, in die die New Yorker Gitarristin Mary | |
| Halverson involviert ist, brachte sie als Artist in Residence – neben ihrem | |
| kongenial besetzten Oktett für den Abschlussabend – ihr gemeinsames Trio | |
| Thumbsrew mit dem Bassisten Michael Formanek und Tomas Fujiwara, | |
| Schlagzeug, nach Berlin. Im Hinblick auf ihre Hommage an die Opfer von | |
| Pittsburgh berichtete Formanek, sie hätten die Synagoge und die Menschen | |
| gut gekannt und oft gleich um die Ecke geprobt. | |
| In das Festival integriert waren Sonderführungen durch die Ausstellung des | |
| afroamerikanischen Künstlers Arthur Jafa, „A Series Of Utterly Improbable, | |
| Yet Extraordinary Renditions“, die noch bis zum 25. November in der Julia | |
| Stoscheck Collection Berlin gezeigt wird. Jafa geht es um eine visuelle | |
| Ästhetik, die der Kraft, Schönheit und Verfremdung der afroamerikanischen | |
| Musik in der US-Kultur entspricht. Neben Abbildungen von David Murray und | |
| dem Sun Ra Arkestra ist eine Lynchjustizszene aus dem Jahre 1919 in der | |
| Ausstellung zentral. | |
| ## Soundteppich aus Krach und Free-Jazz | |
| Um den Mangel an Gedenkstätten für afroamerikanische Geschichte geht es in | |
| Jason Morans Auftragskomposition „The Harlem Hellfighters. James Reese | |
| Europe and the Absence Of Ruin“. Diese erinnert an den legendären | |
| afroamerikanischen Orchesterleiter James Reese Europe, der sich freiwillig | |
| als Soldat für den Ersten Weltkrieg meldete. Moran lud für seine großartige | |
| audiovisuelle Komposition zu seinem Trio Bandwagon sieben junge Musiker aus | |
| dem Londoner Nachwuchsnetzwerk Tomorrow’s Warriors ein. | |
| Das überzeugendste Solo des Festivals, das in einer Mischung aus hohen | |
| Tönen, Verfremdungen und Spannungspausen ruhte, spielte darin der junge | |
| Trompeter Ife Ogunjobi. Geschickt changiert dieser Festivalhöhepunkt | |
| zwischen Ragtime-Themen und zeitgenössischer Jazzimprovisation. Moran | |
| widmete die Aufführung dem Trompeter Roy Hargrove, der am Freitag im Alter | |
| von 49 Jahren verstarb. | |
| In den Texten von Moor Mother, die sie über einem Soundteppich aus Krach | |
| und Free-Jazz schreit, geht es um Macht- und Erinnerungslosigkeit des | |
| schwarzen Amerika. „Fuck the Police“ ruft im Anschluss an Moor Mother die | |
| lebhafte Chicagoer Trompeterin Jaimie Branch bei ihrem Auftritt, der | |
| Protest gegen die rassistische Polizeigewalt gegen junge schwarze Männer in | |
| den USA ist bei diesem Festival allgegenwärtig. | |
| Das Festival reklamierte für sich, ein Ort für Auseinandersetzung und | |
| Diskurs sein. Doch auch wenn die afroamerikanische Science-Fiction-Autorin | |
| Octavia E. Butler und Sun Ra als Ideengeber genannt wurden: So richtig | |
| wollte sich keiner der auftretenden Künstler darauf einlassen. | |
| ## Eine verpasste Chance | |
| Der Afrofuturismus sollte Menschen in der Diaspora als Projektionsfläche | |
| für ein vermeintlich besseres Leben im Outer Space dienen, doch das Sun Ra | |
| Arkestra war beim Festival gar nicht dabei. Hingegen fand zeitgleich und | |
| völlig uninformiert voneinander im Berliner Theater HAU 1 eine dreitägige | |
| Konferenz zum Afrofuturismus statt. Eine verpasste Chance, die Musik mit | |
| der Expertise in einer Stadt zusammenzubringen. | |
| Das Eröffnungswerk, Nicole Mitchells Komposition „Mandorla Awakening II: | |
| Emerging Worlds“, ist von der Geschichte her zwar an einem utopischen Ort | |
| im Jahre 2099 angesiedelt, doch auch sie möchte ihr Werk nicht einem Ismus | |
| zugeschlagen wissen. Die Flötistin spricht von überlappenden Klangsphären | |
| und der Identität als schwarzer Frau, verweist auf den Gebrauch | |
| traditioneller japanischer Instrumente und Einflüsse neuer Musik und | |
| präsentiert aktuelle Weltmusik, die in eine ekstatische Gospelperformance | |
| des Sängers Avery R. Young mündet. | |
| Mitchells Auftritt wurde ermöglicht durch die Vernetzung mit dem Enjoy Jazz | |
| Festival, wo ihr Black Earth Ensemble am Samstagabend auftrat. In Mannheim | |
| fand mit der Weltpremiere von Archie Shepps „Fire Music“ auch gerade das | |
| wichtigste Jazzkonzert des Jahres zum Thema statt; dem Berliner Schwerpunkt | |
| zur afroamerikanischen Musik vermochte der Auftritt des legendären Art | |
| Ensemble of Chicago hingegen nur sehr bedingt zu entsprechen. Er entbehrte | |
| jeglicher Dringlichkeit, mit der diese Musik einst die Herzen der Menschen | |
| erreichte. | |
| Beim Clubprogramm im Prince Charles traten der Chicagoer Schlagzeuger | |
| Makaya McCraven mit einer Jam-Performance zu seinem Album „Universal | |
| Beings“ sowie die junge Londoner Saxofonistin Nubya Garcia auf, die mit | |
| urbanen Grooves und Anleihen beim Astral Jazz der frühen 1970er Jahre in | |
| ihrem Berlin-Debüt überzeugte. Dass auch sie aus dem Umfeld der Tomorrow’s | |
| Warriors stammt, machte dieses Londoner Netzwerk zur Entdeckung des | |
| Festivals. | |
| 5 Nov 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.berlinerfestspiele.de/de/aktuell/festivals/jazzfest/ueber_festi… | |
| ## AUTOREN | |
| Christian Broecking | |
| ## TAGS | |
| Jazzfest Berlin | |
| Jazz | |
| Free Jazz | |
| Afrofuturismus | |
| US-Kunst | |
| Neues Album | |
| zeitgenössische Kunst | |
| Kolumne Durch die Nacht | |
| Jazzfest Berlin | |
| Jazzfest Berlin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ausstellung über afroamerikanische Kunst: Mutierte Klischees | |
| Die Kunst des Afroamerikaners Arthur Jafa ist unbequem und politisch. Im | |
| südfranzösischen Arles zeigt die private Fondation Luma seine Werke. | |
| 50 Jahre Art Ensemble of Chicago: Zukunft, aus Vergangenheit gebaut | |
| Das Art Ensemble of Chicago verbindet Alte und Neue, klassische und | |
| populäre, schwarze und weiße Musik. Zum 50. Jubiläum gibt es ein neues | |
| Album. | |
| Kunstpreis für Arthur Jafa: „Ein psychopathologischer Befund“ | |
| Der Künstler Arthur Jafa über Schwarze Musik, die Schwächen der Oper und | |
| Kompromisslosigkeit in der Kunst. | |
| Kolumne „ Durch die Nacht“: Jazz ist immer noch das neue Ding | |
| DJs haben ausgedient: Die Berliner Jazzwoche feiert vom 24. bis zum 30. | |
| Juni Premiere. Und auch sonst gibt es immer und überall Jazz in der Stadt. | |
| Gitarristin Mary Halvorson beim Jazzfest: Das Holz schwingen hören | |
| Die Gitarristin Mary Halvorson gehört zu den markantesten Stimmen des Jazz | |
| in den USA. Beim Jazzfest Berlin ist sie Artist in Residence. | |
| Rob Mazurek beim Jazzfest Berlin: Kreatives Leben für alle | |
| Suchen, Experimentieren: Der US-amerikanische Komponist und Kornettist Rob | |
| Mazurek tritt am Donnerstag gleich zweimal in Berlin auf. |