| # taz.de -- Stadtteilschule | |
| Smartphone-Verbot in der Schule: Deutlich weniger Zombies | |
| An der Stadtteilschule unserer Tochter wurde nach den Ferien eine | |
| Null-Handy-Regelung eingeführt. Alle haben es bis jetzt überlebt. | |
| Schüler:innen-Protest gegen Abschiebung: Klasse 5c gegen das System | |
| Der 12-jährigen Chanelia aus Hamburg droht die Abschiebung. Ihre | |
| Mitschüler:innen kämpfen mit ihrer Klassenlehrerin dafür, dass sie | |
| bleiben darf. | |
| Bürgerschaftswahl in Hamburg: Bloß kein Schulkampf im Hamburger Wahlkampf | |
| Eltern fordern, dass schwächere Schüler nicht mehr von Gymnasien | |
| „abgeschult“ werden. Die Grünen sehen das auch so, die SPD setzt auf | |
| Campusschulen. | |
| Rat über Schulpolitik in Hamburg: „Wir brauchen Schulfrieden vom Kind gedach… | |
| Elternvertreter Torsten Schütt lädt zum „Schulfriedensgipfel“, weil der | |
| Parteien-Pakt ausläuft. Ein Thema soll das Abschulen vom Gymnasium sein. | |
| Länger lernen am Gymnasium: G9-Ini in Hamburg gescheitert | |
| An Hamburger Gymnasien wird der Weg zum Abitur auch in Zukunft acht Jahre | |
| dauern. Eine Volksinitiative erhält nicht die erforderlichen | |
| Unterschriften. | |
| Debatte ums Turbo-Abi in Hamburg: Mehr Zeit für Gymnasiasten? | |
| In Hamburg sammeln Eltern Unterschriften dafür, das Abitur an Gymnasien | |
| wieder nach neun Jahren zu machen, statt nach acht. Ein Pro- und Contra. | |
| Streit um Bildungspläne in Hamburg: „Unterricht wie vor 100 Jahren“ | |
| Die Vereinigung der Stadtteilschulleiter fordert, die neuen Bildungspläne | |
| zu stoppen. Die Entwürfe enthielten zu viel vergängliches Faktenwissen. | |
| Neue Abitur-Anforderungen in Hamburg: „Knallhart-Abi“ verschoben | |
| Hamburgs Schulbehörde will das Abi schwerer machen. Elternräte und | |
| Schulleiter hatten Kritik an den Plänen und forderten ein Moratorium – mit | |
| Erfolg. | |
| Abschulung trotz Corona-Schließung: Hamburg besteht auf Aussieben | |
| Weil die Kinder wenig Lernzeit hatten, fordert Hamburgs Elternkammer, auf | |
| Abschulungen vom Gymnasium zu verzichten. Die Schulbehörde lehnt das ab. | |
| SchülerInnen-Boom in Hamburg: Die Kinderlein kommen | |
| Immer mehr SchülerInnen an Hamburgs Schulen. Bildungssenator Rabe (SPD) | |
| freut das, die Opposition findet, er habe diese Entwicklung verschlafen. | |
| Schulentwicklungsplanung in Hamburg: Streit um dritte Schulform | |
| Rabes Schulplan sieht zehn „Campus-Schulen“ vor mit Stadteilschule und | |
| Gymnasium unter einem Dach. Kritiker sehen darin Angriff auf die übrigen | |
| Stadtteilschulen | |
| Hamburger Vorwahlkampf: Schulfrieden mit rechts | |
| Schulpolitik diskret: Rot-Grün verhandelt mit FDP und CDU, aber nicht mit | |
| der Linken. Heraus kommen könnte eine Stärkung des Gymnasiums. | |
| Kommentar Schulstreit-Streit: Taktik im Übermaß | |
| Hamburgs Grüne und SPD kasteien sich selbst: Eine sich abzeichnende | |
| Einigung bei der Schulpolitik gefährdet erreichten Fortschritt. | |
| Erst die Schule und dann …: Hausaufgaben – muss das sein? | |
| Hamburgs Schulsenator Ties Rabe (SPD) hat mehr Hausaufgaben gefordert. Nun | |
| rudert er zurück, aber das Problem einer Schule, die Kindern keine Zeit | |
| lässt, bleibt. | |
| Steigende Schüler*innenzahlen: Schulbau im Akkord | |
| Schulsenator kündigt Neubau von vier Grundschulen und drei Gymnasien an. | |
| Die Linke kritisiert dies und fordert die Neugründung von Stadtteilschulen. | |
| Lehrer-Ausbildung: Streit um „Einheitslehrer“ | |
| Weil künftige Stadtteilschullehrer in der Ausbildung so viel Fachstudium | |
| haben sollen wie Gymnasiallehrer, gehen CDU und FDP auf die Barrikaden. Sie | |
| wittern die Einheitsschule. | |
| Verhandlungen über Schulfrieden: Verlängerung anvisiert | |
| Die CDU bietet der SPD und den Grünen eine Verlängerung des Vertrags über | |
| das Zwei-Säulen-Modell aus Stadtteilschulen und Gymnasien an. | |
| LehrerInnenausbildung in Hamburg: Gymnasial-Lehrer für alle | |
| Hamburg will künftig auch für Stadtteilschulen nur noch Gymnasiallehrer | |
| ausbilden. Grundschullehrer müssen Deutsch und Mathe studieren. | |
| Hamburger Gymnasien sortieren aus: Abschulen ist Trumpf | |
| Immer mehr SchülerInnen müssen Gymnasien frühzeitig verlassen und landen an | |
| Stadtteilschulen. Die sind mit der Integration überfordert. | |
| Entscheidung über die Schulform: Kreuzchen-Empfehlung soll weg | |
| Gymnasialempfehlungen kränken die Kinder, diskriminieren Stadtteilschulen | |
| und seien nicht sinnvoll, sagt die parteilose Abgeordnete Dora Heyenn | |
| Integration ins Bildungssystem: Flüchtlingsschüler zu lange unter sich | |
| Hamburg will zugewanderte Kinder in internationalen Vorbereitungsklassen | |
| für die Schule fit machen. Doch besonders für ältere Kinder wird | |
| Integration wird so eher verhindert. Wie es anders geht, macht Bremen vor. | |
| Kritik an Hamburger Bildungsreform: Stadtteilschule macht schlau | |
| Studie bescheinigt der Stadtteilschule erfolgreiche Arbeit. Zuletzt waren | |
| es 2.886 Abiturienten. Trotzdem kritisiert die schwarz-gelbe Opposition in | |
| Hamburg die Bildungsreform. | |
| Studie zu Stadtteilschulen in Hamburg: Linke fordert Intransparenz | |
| Der Senat hat die Ergebnisse einer Studie zum Lernstand an verschiedenen | |
| Schulformen veröffentlicht. Die Linke spricht von Stadtteilschul-Bashing. | |
| Geschlechterungleichheit an Hamburger Schulen: Mädchen machen besser Schule | |
| Die Hamburger Gymnasien werden überwiegend von Mädchen besucht, die | |
| Stadtteilschulen eher von Jungs. Drohen diese zu Bildungsverlierern zu | |
| werden? | |
| Neue Schul-Debatte in Hamburg: „Die Schulen brauchen Freiheit“ | |
| Schulleiter warnen vor einem Scheitern der Stadtteilschule. Simple | |
| Antworten wie Mathe-Offensiven helfen nicht, sagt deren Sprecher Thimo | |
| Witting | |
| Hamburger Schulen mit wenig Platz: Schulische Schrumpfkur | |
| Schulflächen werden trotz wachsender Schülerzahlen im laufenden Schuljahr | |
| um 35.000 Quadratmeter eingedampft. | |
| Bildungsdebatte in Hamburg: Schulkooperation statt Konkurrenz | |
| Schulsenator Thies Rabe warnt vor neuem Schulkrieg. Enge Zusammenarbeit | |
| zwischen Gymnasien und Stadtteilschulen als Königsweg? | |
| Studie belegt Trendwende: Stadtteilschulen holen auf | |
| Studie von sechs Schulen weist auf eine Trendwende: Elftklässler sind | |
| besser in Mathe, Lesen, Orthografie, Naturwissenschaften und Englisch als | |
| fünf Jahre zuvor. |