| # taz.de -- deutsch | |
| Schriftstellerin Yoko Tawada: „Und dazwischen das Unreine, das gefällt mir a… | |
| Yoko Tawada ist Meisterin im Spiel mit der Sprache. Ein Gespräch über die | |
| Unwägbarkeit der Worte und warum man sich Identität erarbeiten muss. | |
| Historiker über die Deutschen: „Andere sind da eher gelassener“ | |
| Sind die Deutschen moralischer als andere? Der Historiker Frank Trentmann | |
| hat eine Geschichte des deutschen Gewissens von 1942 bis heute geschrieben. | |
| Die Wahrheit: Hier wirst du Deutsch gelernt | |
| Neues von der Sprachkritik: Die guten alten Medien wie Zeitungen können | |
| selbstverständlich alles. Außer richtig Schreib. | |
| Pannen in der Pandemie: Deutschland einig Schlafiland | |
| In der Coronakrise zeigt sich die Bundesrepublik als verpenntes Gebilde. | |
| Zeit, sich auf einen modernen postpandemischen Staat zu freuen. | |
| Deutsch als Zweitsprache: Kein Grund zur Panik | |
| Laut Bundesfamilienminsterium spricht jedes fünfte Kita-Kind zu Hause kein | |
| Deutsch. Doch darauf kommt es gar nicht an, sondern auf die Förderung. | |
| Die Wahrheit: Ich bin schuld an Tim Bendzko | |
| Songtexte waren früher auf Englisch oder was ungeübte Ohren und kleinere | |
| Nagetiere dafür hielten. Heute sind sie auf Deutsch. | |
| Die Wahrheit: Aufgekratzte Euphorie | |
| Sprachkritik: Die seltsame Wandlung mancher Fremdwörter im extrem | |
| anpassungsfähigen Deutschen nimmt immer verblüffendere Ausmaße an. | |
| Sozialleistungen in Österreich: Kinder und Ausländer kriegen weniger | |
| Die rechtskonservative Regierung hat beschlossen, einen Teil der | |
| Sozialleistungen an Bedingungen zu knüpfen – unter anderem an | |
| Deutschkenntnisse. | |
| Integration von Geflüchteten und das Geld: Astrid Knabe schafft das | |
| Die Lehrerin bringt Flüchtlingen Deutschland nahe. Die Wertschätzung, die | |
| sie von ihren Kursteilnehmern erhält, hätte sie gerne auch von ihrem Land. | |
| Hamburger Senator über Bildungstrend: „Auf die Kernfächer konzentrieren“ | |
| Der Bildungstrend zeigt: Die Schülerschaft wird gemischter, die Leistungen | |
| werden schlechter – außer in Hamburg. Was macht die Stadt richtig? | |
| Neue Begriffe im Duden: Schnappschuss Deutsch | |
| Die 27. Auflage des Dudens erscheint mit 5.000 neuen Begriffen. Das | |
| Standardwerk der deutschen Sprache ist ein Spiegel unserer Zeit. | |
| Kolumne German Angst: Vorbereitung, Vorrat, vorab ärgern | |
| Was wäre ein erholsamer Urlaub im Süden ohne eine schöne deutsche Liste? | |
| Macht doch keinen Spaß, wenn alles so spontan läuft. | |
| taz-Serie Verschwindende Dinge (6): „Sprache ist soziales Merkmal“ | |
| Immer weniger Menschen berlinern. Wer nur die Umgangssprache beherrscht, | |
| hat es schwer, sagt Sprachwissenschaftlerin Ruth Reiher. | |
| Deutschkenntnisse in Schleswig-Holstein: Fast die Hälfte spricht Deutsch | |
| Fast jedes zweite Kind mit Migrationshintergrund aus dem Bundesland spricht | |
| zu Hause Deutsch. Die Quote stieg im Vergleich zu 2014 um zwei | |
| Prozentpunkte. | |
| CSU fordert Integrationskurse: Deutsch für alle | |
| Die CSU möchte verpflichtende Deutsch- und Grundwertekurse für Flüchtlinge | |
| einführen. Sie verlangt zudem einen „starken Willen zur Integration“. | |
| Kolumne Apocalypse Now: Das ödipale Dreieck der Bedrohung | |
| „Unsere“ braven Mädchen lassen nur noch die Anderen ran. Gefährlich ist d… | |
| traditionsreiche Verpackung in „Deutsches Mädel, sei wachsam!“ | |
| Debatte Die Antideutschen: Die Karriere eines Kampfbegriffs | |
| Auf die Frage „Was ist deutsch?“ gibt es keine vernünftige Antwort. Nur | |
| Stürme von Erinnerungen, Emotionen und Narrativen. | |
| Umstrittene Schulreform in Frankreich: Regierung legt sich mit Lehrern an | |
| Trotz Kritik von Lehrern und Opposition setzt die Regierung ihre Pläne für | |
| eine Schulreform um. Auch der deutsche Botschafter intervenierte. | |
| „English only“ an deutschen Hochschulen: Wissenschaft? Science! | |
| Deutsche Unis bieten insgesamt tausend englischsprachige Studiengänge an. | |
| In Italien wird eine solche Praxis bald vom Verfassungsgericht überprüft. | |
| Kolumne Ich meld' mich: So schön gemischt germanisch | |
| Beim Spaziergang durch Nürnberg, die deutscheste aller deutschen Sädte, | |
| sticht die Unterwanderung überall ins Auge. Gott sei Dank! | |
| Die Wahrheit: Wortminen in Wohnzimmern | |
| Tagebuch einer Sprachbeobachterin: Die CSU will, dass Migranten Deutsch | |
| sprechen. Da sind kreative Motivationsstrategien gefragt. | |
| Diskriminierung in Stellenausschreibung: Deine Mutter | |
| Immer wieder steht in Stellenanzeigen als Voraussetzung „Muttersprache | |
| Deutsch“. Dabei verstößt das gegen das Gleichbehandlungsgesetz. | |
| Der sonntaz-Streit: Darf das Semikolon sterben? | |
| Schreibmaschine, Internet, Kapitalismus – die Gründe für den Niedergang des | |
| Semikolons sind vielfältig. Ein Grund zu trauern? | |
| Die Knigge-Frage: Wie wehrt man das Du ab? | |
| Einmal nicht aufgepasst, wird man ab-, um- und weggeduzt. Komisch, dass man | |
| ältere Schlipsträger so adressieren soll wie Freunde. | |
| Die Wahrheit: Noch und nöcher | |
| Das Eigenleben der Flick- und Füllwörter im Deutschen führt dazu, dass es | |
| immer wieder zu erheblichen Karambolagen kommt. | |
| Die Wahrheit: Ze doitche Lenguetsch | |
| Anglizismen sind nicht jedermanns Tasse Tee. Zumal der englische Playground | |
| im deutschen Garten auf immer seltsamere Art beackert wird. | |
| Zweisprachiges Bundesland geplant: Aus Saarbrücken wird Sarrebruck | |
| Französisch soll im Saarland zweite Amtssprache werden. Die Koalition | |
| erhofft sich ein Alleinstellungsmerkmal für das überschuldete Land. | |
| Eine deutsche Oper: ’ne flotte Runde in der Geisterbahn | |
| Sebastian Baumgarten inszeniert in Bremen Richard Wagners Gruseloper „Der | |
| Fliegende Holländer“ mit Spaß am Jahrmarktgrauen. | |
| Die Wahrheit: Der Kettenwortkritikpunkt | |
| Was andere Nationen an den Deutschen fürchten, ist die fiese Sprache. Vor | |
| allem sind es die Komposita, mit denen wir Schreckenspunkte sammeln können. |