| # taz.de -- Deutsch als Zweitsprache: Kein Grund zur Panik | |
| > Laut Bundesfamilienminsterium spricht jedes fünfte Kita-Kind zu Hause | |
| > kein Deutsch. Doch darauf kommt es gar nicht an, sondern auf die | |
| > Förderung. | |
| Bild: Damit sie in der Schule besser mithalten können, fordert die FDP Sprachf… | |
| Die Deutschen und Fremdsprachen, das ist schon immer heikel gewesen. Der | |
| grüne Außenminister und frühere Taxifahrer Joschka Fischer erwarb im | |
| Crashkurs die erforderlichen Englischkenntnisse. Gerhard Schröder konnte | |
| Bundeskanzler werden ohne verhandlungssicheres Englisch. Er konnte seine | |
| Sprachkenntnisse im Laufe seiner Amtsperioden erfreulich aufbessern. Also: | |
| Sprachen kann man lernen. | |
| Daher ist Vorsicht angebracht, wenn jetzt wieder gemahnt und gewarnt wird | |
| angesichts von Zahlen des Bundesfamilienministeriums. [1][Danach spricht | |
| jedes fünfte Kita-Kind zu Hause kaum deutsch]. In Städten wie Bremen und | |
| Berlin ist es sogar jedes dritte Kita-Kind, in dessen Familie zu Hause | |
| nicht deutsch gesprochen wird, sondern vielleicht arabisch, türkisch, | |
| polnisch oder auch englisch. | |
| Anstatt aber jetzt festzustellen, dass es Hunderttausende von Kindern gibt, | |
| die von Hause aus eine bemerkenswerte Leistung erbringen, nämlich die | |
| Integration der Familiensprache einerseits mit der deutschen Sprache in | |
| Kita, Schule und im sonstigen Leben andererseits, anstatt also diese | |
| Integrationsleistung zu würdigen, wird Alarm geschlagen. Diese Kinder haben | |
| später schlechtere Chancen, heißt es. | |
| Dann müssten die östlichen Bundesländer die High Potentials von morgen | |
| hervorbringen, dort wird in fast 90 Prozent der Haushalte deutsch | |
| gesprochen. [2][Vielsprachigkeit ist ein Zeichen der Globalisierung], und | |
| es kommt auf die Sprachförderung in Kitas und Schulen und auf die soziale | |
| Durchmischung an, damit Kinder genug Deutsch üben, in Wort und Schrift, um | |
| später damit in einer beruflichen Ausbildung, im Studium und im | |
| Geschäftsleben zu bestehen. | |
| Es ist richtig, wenn die FDP darauf besteht, die Sprachförderung in Kitas | |
| auszuweiten. Parallel dazu sollte man aber den Katastrophendiskurs | |
| überdenken, wenn es um die Zweisprachigkeit von Kindern geht. [3][Oder | |
| steht dahinter eine soziokulturelle Abwertung bestimmter | |
| Herkunftssprachen]? Der Verdacht kommt auf. | |
| 6 Sep 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.welt.de/politik/deutschland/article215084538/Kitas-Jedes-fuenft… | |
| [2] /Sprachenvielfalt-in-Europa/!5595028&s=vielsprachigkeit/ | |
| [3] /Neues-Buch-von-Politologe-Max-Czollek/!5703362&s=integrationsleistung/ | |
| ## AUTOREN | |
| Barbara Dribbusch | |
| ## TAGS | |
| Kinder | |
| deutsch | |
| Integration | |
| Globalisierung | |
| FDP | |
| Sprache | |
| Kunst | |
| SPD Berlin | |
| Zweisprachigkeit | |
| Kita-Ausbau | |
| Judentum | |
| Kita | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Privatschulen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Herkunftssprachlicher Unterricht: Nicht mehr nur Deutschstunde | |
| Je besser Kinder ihre Muttersprache sprechen, desto schneller lernen sie | |
| die ihres Umfelds. Einige Bundesländer haben das verstanden. | |
| Künstlerin über deutsche Sprache: „Keine guten Wörter für Sex“ | |
| Stine Marie Jacobsen ist Künstlerin. Sie beschäftigt sich mit deutschem | |
| Wortschatz, Grammatik und Strukturen, die Liebe kompliziert machen. | |
| Bildungspolitik in Berlin: Für Kitapflicht fehlt das Angebot | |
| Berlins SPD hatte sich für eine Kitapflicht für Fünfjährige starkgemacht. | |
| Nun ist klar: Es gibt dafür nicht genügend Plätze für die Kinder. | |
| Mehrsprachigkeit und Diskriminierung: Sprache kostet | |
| Die Debatte um Mehrsprachigkeit sollte sozial bewusst geführt werden. Denn | |
| mehrere Sprachen zu sprechen muss man sich leisten können. | |
| Kita-Versorgung in Hamburg: Ein leeres Versprechen | |
| Jedem Kind steht ein Kita-Gutschein zu, doch die Plätze sind rar. Ein | |
| vierjähriges Mädchen, das kein Deutsch spricht, wartet seit einem Jahr. | |
| Antisemitismus in der Sprache: Da schwingt was mit | |
| In die deutsche Sprache werden gern jiddische Wörter eingestreut. Oft | |
| bereichert das die Sprache. Aber einige Wörter werden antisemitisch | |
| aufgeladen. | |
| Situation in deutschen Kitas: Zu wenig Personal, zu viele Kinder | |
| Eine Studie der Bertelsmann-Stiftung legt Schwächen bei der Kinderbetreuung | |
| in Deutschland offen. Es gibt große regionale Unterschiede. | |
| Knorr benennt „Zigeunersauce“ um: Kulturkampf aus der Flasche | |
| Deutschland liebt den Kampf um Deutungshoheit, wie die Auseinandersetzung | |
| über den Namen einer Knorr-Sauce erneut zeigt. Das hat historische Gründe. | |
| Privatschulen mit mehr Anmeldungen: Wer kann, zahlt viel für Bildung | |
| Eltern schicken ihre Kinder immer häufiger auf Privatschulen. Das zeigt | |
| eine Erhebung des Statistischen Bundesamts. |